Vorwort | 6 |
Inhalt | 10 |
1. Was ist ein Mitarbeitergespräch? | 14 |
1.1 Welche Arten von Mitarbeitergesprächen gibt es? | 15 |
1.2 Nutzen für das Unternehmen | 19 |
1.3 Entwicklung des Mitarbeitergesprächs zum zentralenFührungsinstrument | 21 |
1.4 Fünf Ebenen des Mitarbeitergesprächs | 22 |
2. Anlassbezogene Mitarbeitergespräche | 28 |
2.1 Arten anlassbezogener Mitarbeitergespräche | 29 |
2.2 Vorgehen bei anlassbezogenen Mitarbeitergesprächen | 31 |
2.3 Verhaltensbedingte Anlässe | 34 |
2.4 Gespräche zur persönlichen Lebenssituationdes Mitarbeiters | 54 |
2.5 Organisations- bzw. strukturbedingte Anlässe | 66 |
2.6 Arbeits- bzw. aufgabenbezogene Anlässe | 76 |
3 Institutionalisierte Mitarbeitergespräche | 86 |
3.1 Ziele institutionalisierter Mitarbeitergesprächssysteme | 87 |
3.2 Akzeptanz des Mitarbeitergesprächs | 90 |
3.3 Bestandteile institutionalisierter Mitarbeitergespräche | 94 |
3.4 Prototypischer Ablauf eines institutionalisiertenMitarbeitergesprächs | 111 |
4 Ziele formulieren und vereinbaren | 120 |
4.1 Bedeutung von Zielen | 121 |
4.2 Arten von Zielen | 130 |
4.3 Gestaltung des Aufgaben- und Zielportfolios | 137 |
4.4 Entwicklung strategischer Ziele mit derBalanced Scorecard | 139 |
4.5 Zielakzeptanz und Mitarbeitermotivation | 143 |
4.6 Typische Fallen bei Zielvereinbarungsprozessen | 147 |
5 Wahrnehmung | 156 |
5.1 Wie wird Wirklichkeit wahrgenommen? | 157 |
5.2 Wahrnehmungsverzerrungen | 162 |
5.3 Verbesserung der Wahrnehmung und Erkennender eigenen Muster | 167 |
6 Feedback | 172 |
6.1 Feedback: Eine Chance für Entwicklungen | 173 |
6.3 Mögliche Verhaltensweisen nach Feedback undangemesseneReaktion | 183 |
6.4 Feedback – Grenzen und Besonderheiten | 185 |
6.2 Feedback geben und nehmen | 175 |
7 Leistungsbeurteilung | 190 |
7.1 Was versteht man unter Leistung? | 191 |
7.2 Leistungsmessung | 192 |
7.3 Beurteilungsverfahren | 199 |
7.4 Entwicklung von Beurteilungsskalen | 203 |
7.5 Beurteilungslogiken | 210 |
7.6 Genauigkeit der Leistungsbeurteilungen | 214 |
7.7 Fairness im Beurteilungsprozess | 218 |
8 Kommunikation und Gesprächsführung | 228 |
8.1 Was ist Kommunikation? | 229 |
8.2 Ebenen der Kommunikation | 233 |
8.3 Verbale und nonverbale Kommunikation | 237 |
8.4 Vom Umgang mit Gefühlen | 242 |
8.5 Konstruktives Gesprächsverhalten | 245 |
8.6 Förderliche Kommunikation im Mitarbeitergespräch | 247 |
8.7 Tipps für Mitarbeitergespräche | 247 |
9 Methoden und Techniken für eineerfolgreicheGesprächsführung | 250 |
9.1 Bedeutung von Techniken, Methoden und systematischenVorgehensweisen im Mitarbeitergespräch | 251 |
9.2 Methoden der Gesprächslenkung | 252 |
9.3 Methoden der Informationsgewinnung undGesprächsaktivierung | 256 |
9.4 Aktives Zuhören | 269 |
9.5 Ich-Botschaften | 273 |
9.6 Metakommunikation | 274 |
9.7 Einwände behandeln | 276 |
9.8 Techniken und Tipps zur Förderung der Kommunikation | 278 |
9.9 Gesprächsstrukturen zur Problemlösungund Gesprächssteuerung | 280 |
10 Schwierige Gesprächssituationen | 286 |
10.1 Warum fällt es Führungskräften so schwer, ein»kritisches« Mitarbeitergespräch zu führen? | 287 |
10.2 Mögliche Gründe für Schwierigkeiten im Gespräch | 288 |
10.3 Emotional belastete Gespräche | 292 |
10.4 Umgang mit Wut, Angst und Trauer | 295 |
10.5 Angemessene Reaktionen auf unfaire Strategiendes Gesprächspartners | 301 |
10.6 H eikle, schambesetzte Themen besprechen | 304 |
10.7 Konflikte in Gesprächen | 305 |
10.8 Selbstführung in emotional bewegten Gesprächen | 313 |
10.9 Gesprächsbeispiele | 316 |
11 Implementierung vonMitarbeitergesprächen | 338 |
11.1 Praxiserprobte Schritte der Implementierung | 339 |
11.2 Einbindung des Betriebsrats und rechtliche Fragen | 345 |
11.3 Leitfaden zum Mitarbeitergespräch | 354 |
11.4 Qualifizierungsmaßnahmen für Führungskräfteund Mitarbeiter | 356 |
11.5 Kalkulation der Kosten und des Nutzensvon Mitarbeitergesprächssystemen | 360 |
11.6 Ausgestaltungsmöglichkeiten von Mitarbeitergesprächssystemen | 363 |
12 Leistungs- und erfolgsorientierteVergütung | 374 |
12.1 Vergütung als Anreizsystem | 375 |
12.2 Bestandteile eines Vergütungssystems | 383 |
12.3 Ausgestaltungsmöglichkeiten dieserVergütungsvarianten | 385 |
12.4 Ermittlung leistungsorientierter Boni | 394 |
12.5 H erausforderungen bei leistungsorientiertenVergütungssystemen | 403 |
12.6 Empfehlungen für die Gestaltung von leistungsorientiertenVergütungssystemen | 409 |
13 Fallbeispiele | 414 |
13.1 Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit(GTZ) GmbH, Eschborn | 417 |
13.2 Bertelsmann AG, Gütersloh | 436 |
13.3 MEAG MUNICH ERGO AssetManagement GmbH,München(MEAG) | 457 |
13.4 Zollner Elektronik AG, Zandt bei Cham | 476 |
Literatur | 486 |
Register | 501 |