Vorwort | 6 |
Inhalt | 10 |
1. Das Forschungsverfahren „narratives Interview“ | 12 |
1.1 Einleitende Bemerkungen zum Forschungsverfahren „narratives Interview“ | 12 |
1.2 Der Ablauf des narrativen Interviews | 13 |
1.3 Die Transkription der Tonbandaufnahme | 22 |
1.4 Die Rekonstruktion komplexer sozialer und biographischer Prozesse | 28 |
1.5 Die Verfahrensschritte im narrativen Interview | 30 |
1.6 Die erkenntnisgenerierende abduktive Forschungslogik | 41 |
1.7 Die Grenzen des narrativen Interviews | 44 |
1.8 Die Theorierichtungen der interpretativen Sozialforschung | 47 |
2. Das Erzählschema | 50 |
2.1 Das Sachverhaltsschema | 50 |
2.2 Die Zugzwänge in Sachverhaltsdarstellungen | 52 |
2.3 Besonderheiten des Stegreiferzählens | 55 |
2.4 Kognitive Figuren im narrativen Interview | 56 |
2.5 Der transkribierte Interviewtext | 67 |
2.6 Die Zugzwänge des Erzählens, exemplarisch dargestellt an den Detaillierungskomponenten | 88 |
3. Erzähltheoretische Grundlagen | 106 |
3.1 Erfahrungsbereiche, die durch das Stegreiferzählenerfasst werden | 106 |
3.2 Die schöpfenden Komponenteneiner Stegreiferzählung | 112 |
4. Ablaufstrukturen der Erhebungsphase | 136 |
4.1 Die Kontaktaufnahme | 136 |
4.2 Der Erzählstimulus | 139 |
4.3 Die Haupterzählung | 148 |
4.4 Der Nachfrageteil | 148 |
5. Die Aufordnung der Erzählaktivität | 154 |
5.1 Erfahrungsaufschichtung und Erzählsegmentierung | 154 |
5.2 Die Aufgliederung eines Erzählsegments | 156 |
5.3 Suprasegmentale Zusammenhänge der Erfahrungsaufschichtung | 162 |
5.4 Die Darstellungsvarianten für die inneren Zustände des Erlebens | 167 |
6. Argumentative Passagen im narrativen Interview | 174 |
6.1 Distanzierungs- und Abstraktionsleistungen | 174 |
6.2 Selbsttäuschungstendenzen | 177 |
6.3 Das Erkennen von theoretischen Darstellungsaktivitäten im transkribierten Erzähltext | 181 |
6.4 Positionen von theoretischen und evaluativen Kommentaren | 185 |
6.5 Der Darstellungskonflikt im Bemühen um eine stimmige lebensgeschichtliche Erfolgsbilanzierung | 196 |
6.6 Schematische Darstellung der elliptischenArgumentation | 198 |
6.7 Zusammenfassende Darstellung der Theoriesorten | 205 |
6.8 Die erkenntnisgenerierende Leistung der theoretisch-evaluativen Aktivitäten | 209 |
7. Die Wirkmechanismen der Erzähldynamik | 212 |
7.1 Ausblendungsmechanismen | 215 |
7.2 Hintergrundskonstruktionen | 219 |
7.3 Die Selbstvergewisserungsfunktion des Stegreiferzählens | 223 |
7.4 Die narrative Rekonstruktion von übermächtigen Ereignisabläufen | 225 |
7.5 Das Konzept der Verlaufskurve | 227 |
Literatur | 232 |