Vorwort der Baden-Württemberg Stiftung | 5 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Innovativer Lehre auf der Spur: Beobachtungsperspektiven und Forschungszugriffe | 12 |
1.1 Verbesserung der Qualität der Hochschullehre | 12 |
1.2 Rolle und Selbstverständnis der wissenschaftlichen Begleitforschung: Zwischen Komplexitätserhöhung und -reduktion | 14 |
1.3 Forschungsgegenstand: Innovation als relationales Konstrukt | 16 |
1.4 Forschungsdesign: Lehrinnovationen multiperspektivisch und multimethodisch beobachtet | 19 |
Literatur | 24 |
2 Innovative Lehre aus Perspektive der Lehrenden: Beweggründe und Kontexte | 27 |
2.1 Forschungsfragen und methodische Anlage der Teilstudie | 28 |
2.1.1 Dokumentenanalyse: Aktuelle Handlungsprobleme als Innovationsanlässe | 29 |
2.1.2 Konzeption der qualitativen Interviewstudie mit Lehrenden: Forschungsprozess und methodisches Design | 34 |
2.1.2.1 Entwicklung der Interviewleitfäden | 35 |
2.1.2.2 Sampling | 36 |
2.1.2.3 Durchführung und Auswertung | 38 |
2.1.3 Methodischer Ansatz der Netzwerkforschung | 40 |
2.2 Innovationsverständnisse und Beweggründe der Lehrenden | 43 |
2.2.1 Innovationsverständnisse | 44 |
2.2.1.1 Kontextgebundenheit der Innovation | 45 |
2.2.1.2 Innovation als Antwort auf erlebte Bedarfe | 46 |
2.2.1.3 Innovation als Qualitätsverbesserung | 47 |
2.2.2 Beweggründe und Anlässe zur Lehrinnovation | 49 |
2.2.2.1 Verwirklichung lehrbezogener Interessen | 51 |
2.2.2.2 Förderung von Studierenden | 52 |
2.2.2.3 Veränderung organisationaler und fachdisziplinärer Strukturen | 58 |
2.3 Innovationsprozesse im organisationalen und sozialen Feld Hochschule | 64 |
2.3.1 Soziale Positionen | 64 |
2.3.1.1 Berufsbiografie | 64 |
2.3.1.2 Befristung | 67 |
2.3.1.3 Statusgruppe | 70 |
2.3.2 Strukturelle Rahmenbedingungen | 75 |
2.3.2.1 Stellenwert von Lehre | 75 |
2.3.2.2 Gestaltungsspielräume | 77 |
2.3.2.3 Ressourcen | 80 |
2.3.2.4 Institutionalisierte und informelle Unterstützungsstrukturen | 84 |
2.3.3 Innovationsräume zwischen organisationalen und personalen Akteuren: ein netzwerkanalytischer Blick | 88 |
2.3.3.1 Soziale Einbettung der Innovatorinnen und Innovatoren: Fallvignetten | 89 |
2.3.3.2 Innovationsfördernde Sozialstrukturen in Hochschulen: Ein Zwischenfazit | 98 |
2.4 Wie kommt das Neue in die Hochschullehre: Ein Zwischenfazit | 100 |
Literatur | 101 |
3 Innovative Lehre aus Perspektive der Studierenden: Bewertungen und Effekte | 103 |
3.1 Methodische Anlage der Teilstudie | 104 |
3.1.1 Forschungsfragen und -hypothesen | 105 |
3.1.2 Datenerhebung | 106 |
3.1.3 Stichprobenbeschreibung | 108 |
3.1.4 Datenanalyse | 111 |
3.2 Merkmals- und Effektdimensionen innovativer Lehre | 114 |
3.2.1 Merkmalsdimensionen | 116 |
3.2.2 Effektdimensionen | 124 |
3.2.3 Zusammenhänge zwischen Merkmals- und Effektdimensionen | 130 |
3.3 Effektprofile der Studierenden | 133 |
3.3.1 Effektcluster im Überblick | 133 |
3.3.2 Zusammenhänge zwischen Effekttypen und Merkmalsdimensionen | 139 |
3.3.3 Personenbezogene und organisationale Profile der Effekttypen | 146 |
3.3.3.1 Personenbezogene Unterscheidungsdimensionen | 148 |
3.3.3.2 Strukturelle und organisationale Rahmenbedingungen | 155 |
3.4 Wie wirkt das Neue in der Hochschullehre? –Ergebnisse der Studierendenbefragung im Überblick | 161 |
Literatur | 169 |
4 Triangulative Verschränkung der Perspektiven | 170 |
4.1 Systematisierungen innovativer Lehre: Kontrastierung von Lehrenden- und Studierendenperspektiven | 170 |
4.2 Innovationserleben der Studierenden im Hinblick auf die soziale Position der Lehrenden | 180 |
4.2.1 Berufsbiografie: traditional vs. nontraditional teachers | 181 |
4.2.2 Statusgruppe der Lehrenden | 186 |
4.3 Innovationserleben der Studierenden im Hinblick auf strukturelle Rahmenbedingungen in der Hochschule | 191 |
4.3.1 Einfluss der Fächergruppen | 192 |
4.3.2 Bedeutung der Veranstaltungsgröße | 195 |
5 Das Neue in der Hochschullehre: Erweiterung des Blickes | 200 |
5.1 Innovation gibt es nur im Plural: Hochschulbezogene Lehr-Lern-Forschung zwischen Behauptung und Beobachtung | 201 |
5.2 Innovation durch Projektförderung? Veränderungskraft des Förderprogramms aus Sicht der Fellows | 205 |
5.2.1 Das Förderprogramm als Katalysator für Innovationsprojekte | 206 |
5.2.2 Anerkennung und Sichtbarkeit innovativer Lehre(nder) | 209 |
5.2.3 Veränderung der Kommunikations- und Kooperationsstrukturen in den Hochschulen | 213 |
5.2.4 Vernetzung und Wissensaustausch von Innovations- Promotorinnen und -promotoren | 216 |
5.2.4.1 Bedeutung des Netzwerks für die Fellows | 216 |
5.2.4.2 Akteure im Netzwerk | 219 |
5.2.5 Innovation durch Projektförderung: Eine kritische Würdigung | 221 |
5.3 Innovation in der Organisation Hochschule: Forschungsanschlüsse und Aus blicke | 223 |
Literatur | 228 |
6 Abbildungsverzeichnis | 230 |
7 Tabellenverzeichnis | 233 |
8 Anhang | 236 |
8.1 Qualitative Erhebungsinstrumente und Analyseschritte | 236 |
8.1.1 Leitfaden 1. Kohorte | 237 |
8.1.2 Leitfaden 2. Kohorte | 240 |
8.1.3 Leitfaden Nachbefragung | 243 |
8.2 Quantitative Instrumente und Analyseschritte | 245 |
8.2.1 Instrumententwicklung und Pretest | 245 |
8.2.2 Fragebogen der Studierendenbefragung | 250 |
8.2.3 Imputationsmodell für die Multiple Imputation | 260 |
8.2.4 Verfahren zur Ermittlung der optimalen Clusteranzahl | 262 |
8.2.5 Multipler Vergleichstest der Effektcluster im Hinblick auf die Merkmalsdimensionen | 267 |
8.2.6 Soziale Daten zur Stichprobe im Verhältnis zur Grundgesamtheit | 272 |
8.2.7 Spezifische Merkmale der Stichprobe | 282 |
Literatur | 284 |