Geleitwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 30 |
Teil 1: Einführung | 44 |
A. Konkretisierung der Fragestellung und der Untersuchungsobjekte | 52 |
I. Umweltrechtliche Betreiberüberwachung | 52 |
1. Der Betreiberbegriff im deutschen Umweltordnungsrecht | 53 |
2. Der Überwachungsbegriff im deutschen Umweltrecht und i.S. der vorliegenden Arbeit | 55 |
3. Sachverhalte und Tatbestände umweltrechtlicher Betreiberüberwachung | 59 |
II. Das Environmental Management and Audit Scheme (EMAS-II) | 61 |
III. Potenzial zur Privatisierung | 64 |
1. Faktische Privatisierung | 64 |
2. Der rechtliche Privatisierungsbegriff | 65 |
a) Materielle Privatisierung und formelle Privatisierung i.w.S. | 67 |
b) Formelle Privatisierung i.e.S. und funktionelle Privatisierung | 69 |
c) Exekutivische Privatisierung und legislative Privatisierung | 70 |
3. Potenzial zur Privatisierung im Kontext von EMAS-II | 71 |
B. Aktueller rechtswissenschaftlicher Forschungsstand zum Problembereich Privatisierung staatlicher Kontrolle des Umweltrechts unter Einbeziehung von EMAS | 72 |
I. Das Grundmodell von Borchardt u.a.: „Funktionelle Privatisierung mit staatlicher Gewährleistungsverantwortung“ (UAB-FB 98-081) | 72 |
II. Modelle betreffend die Verzahnung ordnungsbehördlicher Kontrollen materiellen Umweltrechts mit EMAS | 75 |
1. Der Bayerische Umweltpakt | 76 |
2. Das Deregulierungsmodell der Umweltministerkonferenz vom Mai 1998 und die EMAS-Privilegierungs-Verordnung | 79 |
III. Zwischenergebnis zum Forschungsstand | 80 |
IV. Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten zur Verzahnung ordnungsbehördlicher Kontrollen materiellen Umweltrechts mit EMAS sowie zur Privatisierung ordnungsrechtlicher Überwachung unter Einbeziehung von EMAS | 82 |
C. Gang der Untersuchung | 84 |
Teil 2: Die umweltrechtlichen Überwachungsregime für Anlagenbetreiber nach Immissionsschutz-, Wasser- und Abfallrecht | 86 |
A. Ordnungsbehördliche Betreiberüberwachung | 90 |
I. Träger staatlicher Überwachung im Immissionsschutz-, Wasser- und Abfallrecht | 93 |
II. Zulässige Überwachungsmaßnahmen | 94 |
1. Zutrittsrechte | 96 |
2. Besichtigungsrechte | 98 |
3. Prüfungsrechte | 99 |
4. Auskunftsrechte | 100 |
a) Mündliche oder schriftliche Auskünfte | 101 |
b) Vorlage von Unterlagen | 101 |
5. Rechte auf Mitwirkung der Anlagenbetreiber | 102 |
6. Speziell: Recht zur Anordnung von Überprüfungen durch zugelassene private Sachverständige bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen | 103 |
III. Anordnung von Maßnahmen der Eigenüberwachung | 103 |
IV. Sonstige ordnungsrechtliche Überwachungsbefugnisse des Staates | 105 |
V. Rechtsschutz | 107 |
B. Eigenüberwachung der Anlagenbetreiber | 109 |
I. Umweltschutzmanagement | 111 |
1. Allgemeine Organisationspflichten | 111 |
a) Allgemeine Organisationspflichten im Immissionsschutz- und im Abfallrecht | 111 |
b) Allgemeine Organisationspflichten im Wasserrecht | 113 |
2. Beauftragtenwesen | 114 |
II. Staatlich veranlasste Maßnahmen umweltrechtlicher Eigenüberwachung | 119 |
III. Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten | 124 |
1. Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten im Immissionsschutzrecht | 124 |
2. Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten im Wasserrecht | 125 |
3. Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten im Abfallrecht | 125 |
a) Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen | 126 |
b) Abfallrechtliche Nachweisverfahren für besonders überwachungsbedürftige Abfälle | 127 |
c) Abfallrechtliche Aufbewahrungspflichten | 127 |
IV. Betreiberbezogene Berichtspflichten als Teil der Eigenüberwachung | 128 |
1. Innerbetriebliche Berichtspflichten | 129 |
2. Anzeige- und Berichtspflichten gegenüber den zuständigen staatlichen Stellen | 130 |
a) Berichtspflichten zum Umweltschutzmanagement und hier insbesondere zum Beauftragtenwesen | 131 |
b) Berichtspflichten zu staatlich angeordneten Maßnahmen der Eigenüberwachung | 133 |
c) Sonstige Berichtspflichten der Anlagenbetreiber | 135 |
aa) Emissionserklärung | 135 |
bb) Untergesetzliche Berichtspflichten gegenüber den zuständigen Behörden | 136 |
C. Betreiberüberwachung unter Einschaltung unabhängiger sachverständiger Dritter | 137 |
I. Einbeziehung unabhängigen Sachverstandes in der immissionsschutzrechtlichen Betreiberüberwachung | 138 |
1. Bekanntgegebene Messstellen gem. § 26 S. 1 BImSchG | 138 |
2. Bekanntgegebene Sachverständige und ihnen im Einzelfall gleichgestellte Sachverständige gem. § 29a I BImSchG | 139 |
3. Beauftragte nach § 52 II BImSchG | 140 |
II. Einbeziehung unabhängigen Sachverstandes in der wasserrechtlichen Betreiberüberwachung | 141 |
1. Wasserrechtliche Fachbetriebe i.S. von § 191 WHG | 141 |
2. Beauftragte nach § 21 WHG | 142 |
3. Zugelassene Sachverständige i.S. von § 19i II 3 WHG | 142 |
III. Einbeziehung unabhängigen Sachverstandes in der abfallrechtlichen Betreiberüberwachung | 143 |
1. Sachverständigenprüfungen gem. § 40 III KrW-/AbfG | 143 |
2. Bekanntgegebene Sachverständige i.S. von § 21 II KrW-/AbfG | 145 |
3. Beauftragte i.S. von § 40 II 2 KrW-/AbfG | 146 |
D. Zusammenfassende Betrachtung der anlagenbezogenen Überwachungsregime im Immissionsschutz-, Wasser- und Abfallrecht und Berücksichtigung von Erkenntnissen der Tatsachenforschung | 147 |
I. Zusammenfassung der rechtlichen Regelungsmodelle zur Betreiberüberwachung | 147 |
II. Zur rechtlichen Bedeutung der tatsächlichen bzw. faktischen Situation im Bereich der Betreiberüberwachung | 154 |
III. Erkenntnisse und Erkenntnisdefizite der Tatsachenforschung im Bereich der umweltrechtlichen Betreiberüberwachung | 158 |
E. Umweltordnungsrechtliche Sonderregelungen für Organisationen, die erfolgreich an EMAS teilnehmen, insbesondere: Die EMAS-Privilegierungsverordnung (EMASPrivilegV) | 169 |
I. Überblick zu den überwachungsrechtlichen Sonderregelungen mit EMAS-Bezug | 169 |
1. Rechtsgrundlagen zum Erlass von Sonderregelungen mit EMAS-Bezug | 174 |
2. Regelungen betreffend die Berücksichtigung von im Zusammenhang mit einer Teilnahme an EMAS erzeugten Unterlagen im Rahmen behördlicher Kontrollen im Umweltrecht | 175 |
3. Vorschriften betreffend die Berücksichtigung von Prüfberichten der Umweltgutachter im Rahmen umweltrechtlicher Überwachung durch sachverständige Dritte | 176 |
4. Erweiterte Prüfungsbefugnisse für Umweltgutachter | 176 |
5. Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen im Kontext von EMAS | 176 |
6. Einschränkungen der wasserrechtlichen Regelüberwachung bei nach EMAS auditierten Standorten | 177 |
7. Spezielle Gebührenermäßigungen für Organisationen, die in das EMAS-Register eingetragen sind | 178 |
II. Die EMAS-Privilegierungsverordnung | 178 |
1. Für die zuständigen Behörden zwingende Vorschriften der EMASPrivilegV | 180 |
2. Ermessenslenkende Sollbestimmungen in der EMASPrivilegV | 181 |
3. Ermessenseröffnende Kannbestimmungen in der EMASPrivilegV | 182 |
III. Exkurs: Bewertung der überwachungsrechtlichen Spezialvorschriften mit EMAS-Bezug aus der Perspektive einer Privatisierung der umweltrechtlichen Betreiberüberwachung | 182 |
Teil 3: Das novellierte Environmental Management and Audit Scheme der EG (EMAS-II) | 184 |
A. Inhalt der Verordnung (EG) Nr. 761/2001 sowie ergänzendes europäisches und deutsches Recht | 191 |
I. Zielsystem und umweltpolitische Strukturprinzipien von EMAS-II | 191 |
1. Zielsetzungen der Verordnung (EG) Nr. 761/2001 | 192 |
a) Volkswirtschaftliche Zielsetzung von EMAS-II | 192 |
b) Organisationsbezogene Zielsetzungen von EMAS-II | 193 |
aa) Originäre Zielsetzungen von EMAS-II | 194 |
(1) Betriebswirtschaftliches Oberziel von EMAS-II | 194 |
(2) Betriebswirtschaftliche Unterziele von EMAS-II | 195 |
bb) In EMAS-II inkorporierte Zielsetzungen | 198 |
cc) Wesentliche Änderungen im Zielsystem im Vergleich zu EMAS-I und Zusammenfassung | 199 |
2. Politische Strukturprinzipien von EMAS-II | 199 |
a) Leitbild kooperativer Verantwortungsteilung zwischen Staat und Gesellschaft/Eigenverantwortlichkeitsprinzip | 200 |
b) Prinzip freiwilliger Teilnahme | 201 |
c) Prinzip des Einsatzes wettbewerbswirksamer Teilnahmeanreize | 202 |
d) Prinzip der Gewährung unmittelbarer staatlicher Vergünstigungen | 203 |
e) Prinzip privater Kontrolle der Umwelt(schutz)leistungen in Organisationen | 204 |
II. Elemente des EMAS-Subsystems zur unmittelbaren Umsetzung umweltschutzbezogener Maßnahmen in Organisationen | 205 |
1. Akteure des EMAS-Subsystems unmittelbarer Umsetzung umweltschutzbezogener Maßnahmen | 206 |
a) Organisationen | 207 |
b) Zuständige Stellen | 208 |
c) EG-Mitgliedstaaten | 208 |
d) Interessierte Kreise und die Öffentlichkeit | 210 |
2. Instrumente des EMAS-Subsystems unmittelbarer Umsetzung umweltschutzbezogener Maßnahmen | 212 |
a) Umweltprüfung | 213 |
b) Umweltmanagementsystem | 214 |
aa) Umweltpolitik | 215 |
bb) Umweltzielsetzungen, Umweltziele und Umweltprogramme | 218 |
cc) Sonstige Instrumente eines Umweltmanagementsystems | 220 |
(1) Festlegung einer umweltschutzorientierten Aufbauorganisation | 221 |
(2) Festlegung einer umweltschutzorientierten Ablauforganisation | 221 |
(3) Schulung, Motivation und Einbindung der Mitarbeiter | 221 |
(4) Etablierung externer und interner Kommunikationsverfahren | 222 |
(5) Dokumentation des Umweltmanagementsystems | 222 |
c) Umwelterklärung | 222 |
d) Eintragung von Organisationen in das EMAS-Register | 226 |
e) EMAS-Zeichen | 227 |
III. Elemente des EMAS-Subsystems zur Kontrolle der Umweltleistung | 228 |
1. Akteure des EMAS-Subsystems zur Kontrolle der Umweltleistung | 229 |
a) Betriebsprüfer i.S. der Verordnung (EG) Nr. 761/2001 | 230 |
b) Umweltgutachter | 230 |
c) Zulassungsstelle | 232 |
2. Instrumente des Kontrollsystems | 233 |
a) Instrumente direkter Kontrolle von Umweltschutzmaßnahmen | 234 |
aa) Eigenkontrollen der Organisationen | 234 |
(1) Operative Kontrollen im Rahmen des Umweltmanagementsystems | 235 |
(2) Umweltbetriebsprüfungen | 236 |
(a) Planung von Umweltbetriebsprüfungen | 237 |
(b) Vorbereitung der Umweltbetriebsprüfung | 237 |
(c) Prüfung schriftlicher Unterlagen | 238 |
(d) Untersuchung der Betriebsbedingungen und Ausrüstungen | 238 |
(e) Prüfung des Umweltmanagementsystems | 238 |
(f) Kommunikation mit dem zuständigen Personal | 238 |
(g) Erstellung eines schriftlichen Berichts über die Umweltbetriebsprüfung | 239 |
bb) Unmittelbare Fremdkontrollen durch unabhängige externe Akteure | 239 |
(1) Prüfung des Umweltgutachters | 240 |
(a) Prüfungsgrundsätze umweltgutachterlicher Tätigkeit | 242 |
(aa) Objektivitätsprinzip | 242 |
(bb) Vollständigkeitsprinzip | 242 |
(cc) Funktionsfähigkeitsprinzip | 243 |
(dd) Prinzip der Rechtstreue | 243 |
(ee) Dokumentationsprinzip | 244 |
(ff) Prinzip der Vermeidung unnötiger Doppelarbeit und Stichprobenprinzip | 244 |
(gg) Prinzip ganzheitlicher Bewertung | 244 |
(b) Das Handlungsschema des Umweltgutachters | 245 |
(aa) Einsicht in die relevanten Unterlagen | 245 |
(bb) Besuch der Organisation | 245 |
(cc) Kommunikation mit den Angehörigen der Organisation | 245 |
(dd) Erstellung eines Prüfungsberichts für die Leitung der Organisation | 246 |
(2) Kontrolle durch die zuständige Stelle | 246 |
(3) Kontrolle durch die Öffentlichkeit und durch interessierte Kreise | 248 |
b) Instrumente indirekter Kontrolle (Kontrolle der Kontrolleure) | 248 |
aa) Zulassung von Umweltgutachtern | 249 |
bb) Aufsicht über zugelassene Umweltgutachter | 252 |
IV. Zeitlicher Ablauf einer Teilnahme an EMAS-II | 255 |
1. Startphase | 257 |
2. Folgephasen | 259 |
3. Phasen der Teilnahme an EMAS sowie Betriebsprüfungszyklus und Prüfungszyklus des Umweltgutachters | 260 |
B. Rechtmäßigkeit der Verordnung (EG) Nr. 761/2001? | 262 |
I. Wahl der richtigen Rechtsgrundlage? | 262 |
1. Art. 95 I EGV - Handlungsbefugnis der EG im Sachbereich Binnenmarkt als Rechtsgrundlage der Verordnung (EG) Nr. 761/2001? | 263 |
2. Artt. 40, 47 I i.V. mit Artt. 48 und 55 EGV - Befugnisse zum Erlass von Rechtsakten im Bereich der Anerkennung von Befähigungsnachweisen als einschlägige Rechtsgrundlage? | 266 |
II. Rechtmäßigkeit des Rechtsetzungsverfahrens der Verordnung (EG) Nr. 761/2001? | 270 |
1. Rechtmäßiger Wechsel vom Verfahren der Zusammenarbeit zum Verfahren der Mitentscheidung? | 271 |
2. Rechtmäßigkeit einzelner Verfahrensschritte nach Art. 251 EGV? | 273 |
a) Fehlende Stellungnahme des Ausschusses der Regionen | 276 |
b) Billigung des gemeinsamen Entwurfes durch den Vermittlungsausschuss sowie seine Annahme durch das Europäische Parlament und den Rat | 277 |
III. Weitere Argumente, die gegen eine Rechtmäßigkeit der Verordnung (EG) Nr. 761/2001 insgesamt oder in Teilen sprechen | 278 |
1. Wahl der richtigen Handlungsform? | 280 |
2. Beachtung des europarechtlichen Subsidiaritätsprinzips? | 281 |
IV. Ergebnis | 282 |
C. Instrumente von EMAS im Hinblick auf die Einhaltung geltenden Umweltrechts durch Organisationen | 283 |
I. Instrumente der Eigenüberwachung von Organisationen | 283 |
1. Umweltprüfung | 284 |
2. Umweltmanagementsystem | 284 |
a) Selbstverpflichtung zur Einhaltung geltenden Umweltrechts | 285 |
b) Kontrollmaßnahmen betreffend die Einhaltung geltenden Umweltrechts | 285 |
3. Speziell: Umweltbetriebsprüfungen | 286 |
4. Umwelterklärung als Ergänzung | 287 |
II. Fremdüberwachung | 288 |
1. Überwachung durch zugelassene Umweltgutachter | 288 |
2. Überwachung durch die zuständige Stelle | 289 |
III. Instrumente der Kontrolle der Kontrolleure | 289 |
1. Zulassung der Umweltgutachter | 290 |
2. Aufsicht über zugelassene Umweltgutachter | 290 |
IV. Abschließende Betrachtung der Instrumente von EMAS im Hinblick auf die Einhaltung geltenden Umweltrechts durch Organisationen | 291 |
Teil 4: Möglichkeiten und Grenzen der Privatisierung umweltordnungsrechtlicher Betreiberüberwachung im Immissionsschutz-, Wasser- und Abfallrecht durch EMAS de lege lata | 294 |
A. Möglichkeiten zur faktischen Privatisierung der Betreiberüberwachung nach geltendem Recht | 298 |
I. Rechtmäßigkeit faktischer Privatisierungsmaßnahmen im Bereich der umweltrechtlichen Betreiberüberwachung | 298 |
1. Streng gesetzesakzessorische Verwaltung als zwingendes Gebot des Rechtsstaatsprinzips? | 299 |
2. Fachrechtliche Befugnisse zur Festlegung von Zeitpunkt sowie von Art und Umfang behördlichen Überwachungsverhaltens? | 301 |
3. Zur Verfassungsmäßigkeit von § 52 BImSchG, § 21 WHG und § 40 KrW-/AbfG | 305 |
a) Zur Vereinbarkeit von § 52 BImSchG, § 21 WHG und § 40 KrW-/AbfG mit den Freiheitsgrundrechten | 305 |
aa) Staatliche Aufgabenzuweisungen an die Exekutive als Verstoß gegen Freiheitsgrundrechte? | 306 |
bb) Behördliche Entscheidungsbefugnisse als Verstoß gegen Freiheitsgrundrechte? | 307 |
b) Zur Vereinbarkeit von § 52 BImSchG, § 21 WHG und § 40 KrW-/AbfG mit der verfassungsrechtlichen Kompetenzverteilung zwischen Legislative und Exkutive | 308 |
4. Qualifizierung der behördlichen Entscheidungsbefugnisse zum umweltrechtlichen Überwachungsverhalten aus § 52 BImSchG, § 21 WHG und § 40 KrW-/AbfG als Ermessen? | 314 |
5. Ermessenstypologie im Kontext faktischer Privatisierungsmaßnahmen unter Einbeziehung von EMAS betreffend den Bereich der umweltrechtlichen Betreiberüberwachung | 316 |
a) Typisierung des dauerhaften Verzichts auf Überwachungsmaßnahmen gegenüber Betreibern, die in das EMAS-Register eingetragen sind: 1. Gruppe faktischer Privatisierungsmaßnahmen | 317 |
b) Typisierung des dauerhaften Ersatzes unmittelbarer behördlicher Überwachungsmaßnahmen durch Überwachungsmaßnahmen der am Kontrollsystem von EMAS beteiligten Akteure bei Betreibern, die in das EMAS-Register eingetragen sind: 2. Gruppe faktischer Privatisierungsmaßnahmen | 321 |
6. Rechtmäßigkeit der Ausübung des quasi-planerischen Entschließungsermessens nach § 52 BImSchG, § 21 WHG und § 40 KrW-/AbfG i.S. eines dauerhaften Verzichts auf Überwachungsmaßnahmen gegenüber Betreibern, die in das EMAS-Register eingetragen sind? | 321 |
a) Materielles Vollständigkeitsgebot in Bezug auf alle wesentlichen rechtlichen und alle wesentlichen tatsächlichen Aspekte im Zusammenhang mit der Ermessensbetätigung | 322 |
b) Genereller Umfang des behördlichen Entschließungsermessens in der umweltrechtlichen Betreiberüberwachung gem. § 52 BImSchG, § 21 WHG und § 40 KrW-/AbfG in Bezug auf Betreiber, die in das EMAS-Register eingetragen sind | 327 |
aa) Wortlaut sowie innere und äußere Systematik von § 52 BImSchG, § 21 WHG und § 40 KrW-/AbfG | 328 |
bb) Sinn und Zweck von § 52 BImSchG, § 21 WHG und § 40 KrW-/AbfG | 328 |
(1) Verbot eines auf die Aufgabenerfüllung bezogenen behördlichen Entschließungsermessens als Grenze teleologischer Auslegung? | 330 |
(2) Zum Einfluss des europäischen Sekundärrechts auf Sinn und Zweck von § 52 BImSchG, § 21 WHG und § 40 KrW-/AbfG | 331 |
cc) Informationsgehalt der EMAS-Registereintragung in Bezug auf die Einhaltung von Umweltrecht durch Anlagenbetreiber | 335 |
dd) Zusammenfassung | 336 |
c) Sonstige wesentliche rechtliche Aspekte in Bezug auf die Ausübung des behördlichen Entschließungsermessens im Zusammenhang mit der umweltrechtlichen Betreiberüberwachung bezogen auf Organisationen, die in das EMAS-Register eingetragen sind | 336 |
aa) Überwachungsrechtliche Spezialvorschriften des Bundes im Immissionsschutz-, Wasser- und Abfallrecht | 337 |
bb) Grundrechtspositionen der zu überwachenden Organisationen | 340 |
(1) Probleme der Grundrechtsträgerschaft von Organisationen | 341 |
(a) Probleme der Grundrechtsträgerschaft rein privater Anlagenbetreiber | 342 |
(b) Grundrechtsträgerschaft faktischer privater Organisationseinheiten und ausländischer juristischer Personen des Privatrechts? | 344 |
(c) Grundrechtsträgerschaft staatlicher Anlagenbetreiber in privater Rechtsform? | 345 |
(d) Probleme der Grundrechtsträgerschaft gemischtwirtschaftlicher Anlagenbetreiber | 346 |
(e) Ergebnis | 349 |
(2) Staatliche Überwachungsmaßnahmen als Eingriff in den sachlichen Schutzbereich einschlägiger Grundrechte? | 350 |
(a) Eigentumsgarantie gem. Art. 14 I GG, Berufsfreiheit gem. Art. 12 I GG und allgemeine Handlungsfreiheit gem. Art. 2 I GG sowie Schutz der räumlichen Privatsphäre nach Art. 13 GG und Recht auf informationelle Selbstbestimmung aus Art. 2 I i.V. mit Art. 1 I GG | 351 |
(b) Allgemeiner Gleichheitssatz gem. Art. 3 I GG | 357 |
(aa) Probleme der Vergleichbarkeit von Überwachungssachverhalten im Lichte von Art. 3 I GG | 358 |
(bb) Ungleichbehandlungen im Rahmen behördlicher Betreiberüberwachung auf Basis der Eintragung in das EMAS-Register? | 359 |
(cc) Gleichbehandlungen im Rahmen behördlicher Betreiberüberwachung auf Basis der Eintragung in das EMAS-Register? | 361 |
(dd) Ergebnis | 362 |
(3) Fazit zu den Grundrechtspositionen der umweltrechtlich zu überwachenden Organisationen | 363 |
cc) Rechtlicher Schutz Dritter - objektive Grundrechtsgewährleistungen und subjektive öffentliche Rechte | 364 |
(1) Objektivrechtlicher Grundrechtsgehalt: Grundrechtlicher Schutz für Dritte bzw. die Allgemeinheit aus Art. 2 II 1 und Art. 14 I GG | 365 |
(2) Subjektive öffentliche Rechte Dritter auf umweltrechtliche Überwachungsmaßnahmen der zuständigen Umweltbehörden: Individueller Drittschutz | 367 |
dd) Sonstige verfassungsrechtlich geschützte Gemeinwohlbelange | 371 |
(1) Staatszielbestimmung zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen gem. Art. 20a GG | 371 |
(2) Effektivität und Effizienz als allgemeine Grundsätze ordnungsgemäßer Verwaltung | 373 |
(a) Verwaltungseffektivität | 379 |
(b) Verwaltungseffizienz und Sparsamkeit | 379 |
ee) Länderverfassungsrecht und Landesrecht betreffend die umweltrechtliche Betreiberüberwachung | 381 |
(1) Landesverfassungsrecht | 382 |
(2) Landesrechtliche Überwachungsvorschriften im Bereich der umweltrechtlichen Betreiberüberwachung | 388 |
ff) Umweltrechtliche Verwaltungsvorschriften mit Bezug zu EMAS | 390 |
d) Wesentliche faktische Gesichtspunkte im Rahmen der Ausübung behördlichen Entschließungsermessens betreffend die umweltrechtliche Betreiberüberwachung von Betreibern, die in das EMAS-Register eingetragen sind | 393 |
e) Zusammenfassende Betrachtung aller wesentlichen Aspekte im Rahmen der Ausübung von Entschließungsermessen betreffend die immissionsschutz-, wasser- und abfallrechtliche Überwachung gegenüber Betreibern, die als Organisation in das EMAS-Register eingetragen sind | 396 |
aa) Quasi-planerisches Entschließungsermessen im Rahmen der Ausübung von Entschließungsermessen betreffend die immissionsschutz-, wasser- und abfallrechtliche Überwachung gegenüber Betreibern, die als Organisation in das EMAS-Register eingetragen sind | 396 |
(1) Abwägungsmaßstäbe im Zusammenhang mit der Betätigung des quasi-planerischen Entschließungsermessens im Rahmen der umweltrechtlichen Betreiberüberwachung durch die zuständigen Behörden | 399 |
(2) Anwendungskonkurrenz unterschiedlicher Abwägungsmaßstäbe im Rahmen der Betätigung des quasi-planerischen Behördenermessens im Rahmen der umweltrechtlichen Betreiberüberwachung: Lösungsansätze | 402 |
(3) Anwendungskonkurrenz unterschiedlicher Abwägungsmaßstäbe im Rahmen der Betätigung des quasi-planerischen Behördenermessens im Rahmen der umweltrechtlichen Betreiberüberwachung: Bewertung der Lösungsansätze | 403 |
(4) Eigenes Konzept rechtmäßiger Entscheidungen im Rahmen der Betätigung des quasi-planerischen Behördenermessens im Rahmen der umweltrechtlichen Betreiberüberwachung | 405 |
(5) Anwendung des eigenen Konzepts rechtmäßiger Entscheidungen auf das quasi-planerische Entschließungsermessen im Rahmen der umweltrechtlichen Betreiberüberwachung | 406 |
(6) Zur zentralen Bedeutung der Faktenlage sowie der Vorentscheidungen des Gesetzgebers bei der Betätigung des quasi-planerischen Entschließungsermessens der zuständigen Behörden im Rahmen der umweltrechtlichen Betreiberüberwachung | 408 |
(7) Ergebnis | 410 |
bb) Klassisches Entschließungsermessen im Rahmen der Ausübung von Entschließungsermessen betreffend die immissionsschutz-, wasser- und abfallrechtliche Überwachung gegenüber Betreibern, die als Organisation in das EMAS-Register eingetragen sind | 411 |
7. Rechtmäßigkeit der Ausübung des quasi-planerischen Auswahlermessens nach § 52 BImSchG, § 21 WHG und § 40 KrW-/AbfG i.S. eines dauerhaften Ersatzes unmittelbarer behördlicher Überwachung durch Überwachungsmaßnahmen der am Kontrollsystem von EMAS beteiligten privaten Akteure bei Betreibern, die in das EMAS-Register eingetragen sind? | 411 |
a) Genereller Umfang des behördlichen Auswahlermessens in Bezug auf die öffentlichrechtliche Beauftragung Privater mit staatlichen Überwachungsmaßnahmen | 413 |
b) Eignung der Akteure des EMAS-Kontrollsystems als öffentlich-rechtliche Beauftragte der nach Immissionsschutz-, Wasser- und Abfallrecht zuständigen Behörden? | 414 |
aa) Beauftragungsverbot für Betriebsprüfer? | 415 |
bb) Beauftragungsverbot für Umweltgutachter? | 417 |
II. Zusammenfassung | 421 |
B. Möglichkeit einer rechtlichen Flankierung faktischer Privatisierungen im Rahmen der Betreiberüberwachung durch den Abschluss öffentlich-rechtlicher Verträge? | 424 |
I. Zum Mindestinhalt öffentlich-rechtlicher Verträge im Zusammenhang mit der planmäßigen faktischen Privatisierung der umweltrechtlichen Betreiberüberwachung im Immissionsschutz-, Wasser- und Abfallrecht | 428 |
II. Zur Rechtmäßigkeit öffentlich-rechtlicher Verträge im Zusammenhang mit der planmäßigen faktischen Privatisierung der umweltrechtlichen Betreiberüberwachung im Immissionsschutz-, Wasser- und Abfallrecht | 429 |
1. Subordinationsrechtlicher oder koordinationsrechtlicher Vertrag? | 430 |
2. Zulässigkeit des skizzierten Vertragstyps nach §§ 54 ff. VwVfG? | 431 |
a) Formelle Zulässigkeit | 431 |
b) Materielle Zulässigkeit | 431 |
aa) Leistung der Behörde: Unterlassen i.S. eines Verzichts auf alle - nicht zwingend vorgeschriebenen - Maßnahmen der umweltrechtlichen Regelüberwachung | 431 |
bb) Gegenleistung der Anlagenbetreiber: Zusicherung eines bestimmten umweltschutzbezogenen Informationsverhaltens | 432 |
cc) Zum Vergleichscharakter des skizzierten Vertragstyps i.S. von § 55 VwVfG | 433 |
dd) Vertrag zu Lasten Dritter nach § 58 I VwVfG? | 434 |
c) Ergebnis | 436 |
C. Zusammenfassung | 437 |
Teil 5: Möglichkeiten und Grenzen einer materiellen Privatisierung der umweltordnungsrechtlichen Betreiberüberwachung im Immissionsschutz-, Wasser- und Abfallrecht durch EMAS de lege ferenda | 440 |
A. Zieldefinition für eine Privatisierung der Betreiberüberwachung in Deutschland | 442 |
I. Ausgangspunkt: Die (politische) Hypothese der Geeignetheit und Wirksamkeit von EMAS als ein privates Überwachungsinstrument des Umweltrechts | 443 |
II. Notwendigkeit eines Dualismus von ordnungsrechtlicher Überwachung einerseits und EMAS-II andererseits? | 445 |
1. Primär wirkungstheoretische (überwachungstheoretische) Argumente | 446 |
a) Wechselspiel zwischen dem Strukturprinzip freiwilliger Teilnahme einerseits und dem Teilnahmeanreiz staatlicher Vollzugserleichterung andererseits | 447 |
b) Überwachungsmechanismen der Eintragungsverweigerung, der Aussetzung einer Eintragung oder der Austragung aus dem Teilnahmeregister bei behördlicher Kenntnis von Verstößen gegen geltendes Umweltrecht | 447 |
c) Risiko der Umweltgutachter betreffend die Aufdeckung mangelhafter Prüfungen durch parallele staatliche Kontrollen | 448 |
2. Primär (rechts-)politische Argumente | 454 |
a) Aufrechterhaltung eines (Mindest-)Überwachungspotenzials des Staates im Bereich der umweltrechtlichen Betreiberüberwachung | 454 |
b) (Rechts-)Unsicherheit aufgrund der Konzeption von EMAS als experimentelles Recht auf europäischer Ebene | 456 |
aa) Verlust an nationaler Steuerungskompetenz | 457 |
bb) Verlust an Rechts- und Rechtsanwendungssicherheit | 457 |
cc) Aufgabe von EMAS durch die EG | 457 |
c) Bessere Überwachungsqualität der behördlichen Überwachung aufgrund ordnungsrechtlicher Instrumente | 459 |
d) Gewährleistung von Rechtskontinuität und Rechtsanwendungskontinuität | 461 |
3. Ergebnis | 463 |
III. Zur Notwendigkeit einer Aufgabe des rechtspolitischen Strukturprinzips freiwilliger EMAS-Teilnahme | 463 |
1. Inhalt und Bedeutung des EMAS zu Grunde liegenden rechtspolitischen Freiwilligkeitsprinzips | 464 |
2. Privatisierung der umweltrechtlichen Betreiberüberwachung unter Einbeziehung von EMAS - kein Widerspruch zum Inhalt des EMAS zu Grunde liegenden rechtspolitischen Freiwilligkeitsprinzips? | 467 |
3. Ergebnis | 470 |
IV. Funktionale Äquivalenz von behördlich getragener umweltordnungsrechtlicher Betreiberüberwachung einerseits und EMAS-II andererseits als Vorbedingung einer Privatisierung der umweltrechtlichen Betreiberüberwachung? | 470 |
1. Funktionale Äquivalenz als normativer Maßstab | 474 |
a) Die Methodik der Bestimmung funktionaler Äquivalenz | 475 |
aa) Wirkmächtigkeit von Überwachungsinstrumenten nach V. Schneider | 476 |
bb) Faktische Durchsetzungsmacht von Überwachungsinstrumenten nach V. Schneider | 477 |
b) Methodische Probleme bei der Bestimmung funktionaler Äquivalenz | 477 |
2. Funktionale Äquivalenz als Merkmal von EMAS und als rechtspolitisches Argument | 480 |
3. Ergebnis | 481 |
V. Skizze eines zukünftigen Regelungsmodells privater Betreiberüberwachung im Immissionsschutz-, Wasser- und Abfallrecht unter Einbeziehung von EMAS | 481 |
1. Grundzüge eines möglichen zukünftigen Regelungsmodells privater Betreiberüberwachung unter Einbeziehung von EMAS | 482 |
a) Sachlicher Geltungsbereich eines Regelungsmodells privater Betreiberüberwachung | 482 |
b) Personeller Geltungsbereich eines Regelungsmodells privater Betreiberüberwachung | 483 |
c) Zeitlicher Geltungsbereich einer privaten Betreiberüberwachung unter Einbeziehung von EMAS | 485 |
d) Aufbau und Funktionsweise eines privaten Überwachungssystems im Unterschied zu den de lege lata bestehenden Überwachungsregimen | 486 |
2. Zur Neudefinition einiger Schnittstellen zwischen öffentlichem Recht - und hier insbesondere den staatlichen betreiberbezogenen Kontrollfunktionen - einerseits und privater Betreiberüberwachung andererseits | 491 |
a) Behördliche Handlungsoptionen in Fällen (begründeter) Zweifel an Mitteilungen der Anlagenbetreiber oder in Fällen ungenügender Information durch die Anlagenbetreiber | 492 |
b) Behördliche Handlungsoptionen in Fällen konkreter akuter Rechtsgutgefährdungen | 494 |
c) Zur Funktion nationaler Bestimmungen zur Eigenüberwachung im Kontext einer Privatisierung der Betreiberüberwachung durch EMAS | 495 |
d) Zur Funktion privater Sachverständiger im Kontext einer Privatisierung der Betreiberüberwachung durch EMAS | 498 |
3. Einordnung des skizzierten Regelungsmodells in das Raster gängiger Privatisierungskategorien | 500 |
4. Eine kurze Reflexion zum Privatisierungspotenzial von EMAS im Bereich der umweltrechtlichen Betreiberüberwachung | 504 |
B. Rechtliche Grenzen einer Privatisierung der umweltordnungsrechtlichen Betreiberüberwachung in Deutschland unter Einbeziehung von EMAS | 506 |
I. Europarechtliche Grenzen einer Privatisierung der Betreiberüberwachung | 506 |
1. Privatisierungsgrenzen des primären EG-Rechts im Hinblick auf die umweltrechtliche Betreiberüberwachung? | 507 |
a) Die Eigentumsordnung sowie die Wirtschafts- und Wettbewerbsordnung in der Europäischen Gemeinschaft | 508 |
b) Allgemeine Funktionsfähigkeit der EG | 510 |
aa) Allgemeine europarechtliche Anforderungen an den nationalen Vollzug europäischen Rechts | 511 |
bb) Zwischenergebnis | 514 |
c) Vollzug von gemeinschaftlichen Umweltschutzvorschriften gem. Art. 175 IV EGV | 515 |
aa) Wortlaut von Art. 175 IV EGV | 516 |
bb) Systematische Auslegung von Art. 175 IV EGV | 517 |
(1) Innere Systematik von Art. 175 EGV | 518 |
(2) Äußere Systematik zu Art. 175 IV EGV | 518 |
(a) Art. 175 IV EGV als Element des dritten Teils im EGV und hier insbesondere von Titel XIX | 518 |
(b) Art. 175 IV EGV im Licht der allgemeinen Grundsätze des primären Gemeinschaftsrechts | 520 |
(aa) Prinzip nationaler Eigenständigkeit im Rahmen des mitgliedstaatlichen Vollzugs von Gemeinschaftsrecht | 521 |
(bb) Prinzip nationaler Eigenständigkeit im Rahmen des mitgliedstaatlichen Vollzugs von Gemeinschaftsrecht vs. Prinzip der Gemeinschaftstreue | 523 |
cc) Teleologische Auslegung von Art. 175 IV EGV | 526 |
d) Ergebnis | 526 |
2. Privatisierungsgrenzen des sekundären EG-Rechts im Hinblick auf die umweltrechtliche Betreiberüberwachung? | 527 |
a) Europäisches Immissionsschutzrecht | 528 |
aa) Europäisches Sekundärrecht im Sachbereich Lärmbekämpfung | 528 |
bb) Richtlinien im Bereich der Bekämpfung von Luftverschmutzung | 531 |
(1) Richtlinie 2000/76/EG über die Verbrennung von Abfälle und ihre Vorgängerregelungen | 533 |
(a) Richtlinie 2000/76/EG | 534 |
(b) Richtlinie 94/67/EG sowie Richtlinie 89/369/EWG und Richtlinie 89/429/EWG | 536 |
(c) Ergebnis | 538 |
(2) Richtlinie 1999/13/EG über die Begrenzung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen, die bei bestimmten Tätigkeiten und in bestimmten Anlagen bei der Verwendung organischer Lösungsmittel entstehen | 539 |
(3) Richtlinie 88/609/EWG zur Begrenzung von Schadstoffemissione von Großfeuerungsanlagen in die Luft | 540 |
(4) Richtlinie 84/360/EWG zur Bekämpfung der Luftverunreinigung durch Industrieanlagen | 542 |
(5) Ergebnis | 542 |
b) Europäisches Wasserschutzrecht | 543 |
aa) Stoffbezogenes europäisches Wasserschutzrecht | 545 |
(1) Das stoffbezogene Wasserschutzregime der (Rahmen-)Richtlinie 76/464/EWG und ergänzender Richtlinien | 545 |
(2) Gewässerschutz vor Verunreinigungen durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen nach Richtlinie 91/676/EWG | 546 |
bb) Behandlung kommunaler Abwässer gem. Richtlinie 91/271/EWG | 547 |
cc) Ergebnis | 549 |
c) Europäisches Abfallrecht | 549 |
aa) Allgemeines Abfallrecht | 549 |
bb) Besonderes Abfallrecht für bestimmte Abfallarten | 550 |
cc) Richtlinie 1999/31/EG über Abfalldeponien | 552 |
dd) Ergebnis | 553 |
d) Projekt- und anlagenbezogener Umweltschutz (UVP- und IVU-Richtlinie) | 554 |
aa) UVP-Richtlinie | 554 |
bb) IVU-Richtlinie | 555 |
e) Verordnung (EG) Nr. 761/2001: EMAS-II | 556 |
aa) 9. Erwägungsgrund zur Verordnung (EG) Nr. 761/2001 | 556 |
bb) Art. 10 Abs. 2 Satz 1 und Art. 6 Abs. 4 Satz 2 Verordnung (EG) Nr. 761/2001 | 557 |
3. Zur Vereinbarkeit der im sekundären Europarecht festgestellten Grenzen einer Privatisierung der umweltrechtlichen Betreiberüberwachung mit dem primären Europarecht | 559 |
4. Zusammenfassung | 560 |
II. Verfassungsrechtliche Grenzen einer Privatisierung der Betreiberüberwachung? | 561 |
1. Das skizzierte Regelungsmodell als ungerechtfertigter Eingriff in die wirtschaftliche Handlungsfreiheit betroffener privater Anlagenbetreiber? | 562 |
a) Eröffnung freiheitsgrundrechtlicher Schutzbereiche | 562 |
b) Aspekte der Maßstabstrias des allgemeinen Verhältnismäßigkeitsprinzips | 564 |
aa) Ausgewählte Gesichtspunkte der Erforderlichkeit eines privatisierten Überwachungsmodells unter Einbeziehung von EMAS | 565 |
(1) Erforderlichkeit im Vergleich zur umweltrechtlichen Betreiberüberwachung de lege lata? | 566 |
(2) Erforderlichkeit im Vergleich zu Überwachungsmodellen mit reduzierten binnenorganisatorischen Vorgaben für die Eigenüberwachung von Anlagenbetreibern? | 567 |
(3) Erforderlichkeit zukunftsgerichteter EMAS-Systemkomponenten? | 569 |
(4) Erforderlichkeit anlagenbezogener Stilllegungsverpflichtungen? | 571 |
bb) Angemessenheit bzw. Proportionalität | 574 |
c) Verschärfte verfassungsrechtliche Maßstäbe für staatliche Indienstnahmen Privater aufgrund der Sonderabgaben-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts? | 576 |
d) Zur Bedeutung des allgemeinen Gleichheitssatzes im Rahmen der Proportionalitätsprüfung staatlicher Inpflichtnahmen am Maßstab wirtschaftlicher Freiheitsgrundrechte | 579 |
e) Sonstige Bewertungen des privatisierten Überwachungsmodells am Maßstab des allgemeinen Gleichheitssatzes | 580 |
2. Verfassungsgrundsätze und Staatszielbestimmungen | 581 |
a) Notwendige bzw. originäre Staatsaufgaben | 584 |
aa) Notwendige Staatsaufgaben als ungeschriebenes Verfassungsrecht | 584 |
bb) Methodik zur Ermittlung notwendiger Staatsaufgaben | 587 |
cc) Umweltrechtliche Betreiberüberwachung als notwendige Staatsaufgabe mit Privatisierungsverbot? | 588 |
(1) Allgemeiner Staatsaufgabenbegriff und Privatisierungsverbot | 589 |
(2) Notwendige Staatsaufgaben und Privatisierungsverbot | 590 |
(3) Aufgabe als Feld möglicher Handlungen von Akteure in Bezug auf ihre Umwelt | 595 |
(4) Notwendigkeit von abstrakt-generellen Staatsaufgaben als funktionale Alternativlosigkeit am Maßstab der Wohlfahrt | 596 |
(5) Abstrakt-generelle notwendige Staatsaufgaben und abgeleitete konkretere Staatsaufgaben | 597 |
(6) Grenzen der Qualifikation konkreterer Staatsaufgaben als notwendige Staatsaufgaben | 599 |
(7) Abschließende Betrachtung der Staatsaufgabe umweltrechtliche Betreiberüberwachung | 600 |
dd) Ergebnis | 603 |
b) Demokratieprinzip | 603 |
c) Rechtsstaatsprinzip und Gewährleistung innerer Sicherheit | 606 |
d) Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen als Staatsziel | 610 |
3. Staatliche Verantwortung für die Wirksamkeit der Grundrechte (objektivrechtlicher Grundrechtsschutz) | 612 |
a) Die im Kontext einer Privatisierung der umweltrechtlichen Betreiberüberwachung einschlägigen objektivrechtlichen Grundrechtsdimensionen | 613 |
b) Zur möglichen Gegenansicht von Laskowski | 618 |
c) Zum objektiven Aspekt der Reduzierung von Grundrechtsbindungen durch materielle Privatisierungen | 620 |
4. Sonstiges Staatsorganisationsrecht im Grundgesetz | 622 |
a) Exekutivische Kompetenzordnung des Grundgesetzes (Artt. 83 ff. GG) | 623 |
b) Funktionsvorbehalt für die Beamten des öffentlichen Dienstes (Art. 33 IV GG) | 624 |
5. Weitere verfassungsrechtliche Aspekte mit potenziell privatisierungshemmendem Charakter | 628 |
a) Staatliche Letztverantwortung und staatliches Steuerungsvermögen | 630 |
aa) Staatliche Letztverantwortung als verfassungsrechtliche Grenze einer privatisierten umweltrechtlichen Betreiberüberwachung unter Einbeziehung von EMAS? | 631 |
bb) Die Kritikpunkte von Reinhardt und Weiß | 636 |
cc) Ergebnis | 641 |
b) (Verfassungs-)Gebot funktionaler Äquivalenz? | 642 |
c) Öffentlicher Überwachungszweck und übergeordnetes öffentlich-rechtliches Kontrollsystem als Grenzen einer materiellen Privatisierung? | 645 |
d) Verfassungswidrige Haftungsreduzierung auf Grund von Privatisierung? | 650 |
6. Zusammenfassung | 651 |
III. Umweltrechtliche Grenzen einer Privatisierung der Betreiberüberwachung? | 654 |
1. Verursacherprinzip | 657 |
2. Kooperationsprinzip | 660 |
3. Vorsorgeprinzip | 662 |
4. Ergebnis | 663 |
C. Exkurs: Ausgewählte rechtliche Probleme des Prozesses einer Privatisierung der umweltordnungsrechtlichen Betreiberüberwachung in Deutschland unter Einbeziehung von EMAS | 664 |
I. Erforderliche Änderungen des (sekundären) europäischen Umweltrechts | 665 |
1. Mindestumfang einer Änderung umweltrechtlicher Überwachungsregelungen im europäischen Sekundärrecht und alternative Regelungsmodelle | 666 |
a) Privatisierungsindifferente Überwachungsregelungen | 667 |
b) Explizit privatisierungsoffene Überwachungsregelungen | 667 |
2. Primärrechtlicher Rahmen der für eine Privatisierung erforderlichen Änderungen an europarechtlichen Überwachungsregelungen | 668 |
II. Erforderliche Änderungen im nationalen Umweltrecht | 672 |
1. Notwendigkeit und Mindestumfang der Änderungen an umweltrechtlichen Überwachungsregelungen im deutschen Immissionsschutz-, Wasser- und Abfallrecht | 672 |
2. Verfassungrechtlicher Rahmen von Gesetzesänderungen im Immissionsschutz-, Wasser- und Abfallrecht | 675 |
a) Änderungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes sowie des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes | 676 |
b) Änderungen des Wasserhaushaltsgesetzes und der Landeswassergesetze | 676 |
III. Einbindung oder Substitution bestehender umweltrechtlicher Verwaltungsvorschriften? | 678 |
1. Überführung in Rechtsnormqualität | 679 |
2. Individualisierte Aufwertung des Inhalts von Verwaltungsvorschriften durch (normkonkretisierenden) Verwaltungsakt im Rahmen von Eröffnungskontrollen und (späteren) Auflagen | 681 |
3. Ergebnis | 682 |
IV. Zusammenfassung | 682 |
Teil 6: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und ergänzende Ausblicke | 686 |
A. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und abschließende Betrachtungen | 687 |
I. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 687 |
1. Erkenntnisse zu den Überwachungsregimen im Immissionsschutz-, Wasser- und Abfallrecht de lege lata | 688 |
2. Erkenntnisse zum novellierten Environmental Management and Audit Scheme, kurz EMAS | 694 |
3. Möglichkeiten und Grenzen der Privatisierung umweltordnungsrechtlicher Betreiberüberwachung im Immissionsschutz-, Wasser- und Abfallrecht durch EMAS de lege lata | 698 |
4. Möglichkeiten und Grenzen einer materiellen Privatisierung der umweltordnungsrechtlichen Betreiberüberwachung im Immissionsschutz-, Wasser- und Abfallrecht durch EMAS de lege ferenda | 714 |
II. Gegenüberstellung der eigenen Ergebnisse mit den wesentlichen Befunden der Arbeiten von Ch. Groß und Ch. Streck | 734 |
III. Statt eines Schlusswortes | 738 |
B. Ergänzende Ausblicke | 740 |
I. Kursorische Prüfung der Rechtmäßigkeit bestehender umweltrechtlicher (Fremd-) Überwachungsmonopole | 740 |
1. Eingriff in den sachlichen Schutzbereich der Berufsfreiheit? | 742 |
2. Berufszulassungs- oder Berufsausübungsregelungen? | 746 |
3. Anforderungen der Stufentheorie und des allgemeinen Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 748 |
a) Erforderlichkeit? | 749 |
aa) Alternativensuche | 750 |
bb) Wirksamkeitsvergleich | 752 |
b) Proportionalität oder Angemessenheit? | 753 |
4. Zwischenergebnis | 755 |
5. Aspekte intertemporalen Grundrechtsschutzes | 755 |
a) Intertemporale Erforderlichkeitskorrektur? | 757 |
b) Intertemporale Proportionalitätskorrektur? | 760 |
aa) Gewichtsverschiebungen im Rahmen der Angemessenheitsabwägung aufgrund von Vollzugsdefiziten und Verfassungsänderungen? | 762 |
bb) Gewichtsverschiebungen im Rahmen der Angemessenheitsabwägung aufgrund gesteigerter staatlicher Verantwortungsübernahme? | 764 |
(1) Gesteigerte staatliche Verantwortung für grundgesetzliche Freiräume aufgrund struktureller verfassungsrechtlicher Immunisierung der Begründung der Überwachungsmonopole aus § 52 BImSchG, § 21 WHG und § 40 KrW-/AbfG? | 765 |
(2) Die Bedeutung staatlicher Monopolverantwortung im Kontext der grundrechtlichen Berufsfreiheitsgarantie | 769 |
6. Ergebnis | 771 |
7. Verletzung der verfassungsrechtlichen Pflicht des Staates zur Bereitstellung funktionsfähiger Überwachungsinstitutionen? | 773 |
II. Abschließender Blick auf das politische Handlungsfeld im Bereich der umweltrechtlichen Betreiberüberwachung | 779 |
Literaturverzeichnis | 800 |