Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,5, Universität Wien, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis
1.Überblick über die Entstehung des Osmanischen Reiches
2.Expansion des Reiches
3.Das Osmanische Weltreich ('Goldenes Zeitalter')
4.Staats- und Gesellschaftsstruktur des Osmanischen Reiches
5.Der Niedergang und Zerfall des Reiches
6.Reformen und Auflösungen
7.Kriege und militärische Niederlagen
8.Das Ende des Osmanischen Reiches
9.Literaturverzeichnis
1. Überblick über die Entstehung des Osmanischen Reiches:
Die Turkvölker teilten sich im 8.- 9. Jahrhundert in osttürkische Stämme (Uiguren und Kirgisen) und in westtürkische Stämme (Orgusen). Diese Orgusen gründeten Mitte des 6. Jahrhunderts ein Reich mit der Hauptstadt Samarkand.
Die Islamisierung eines Großteils der türkischen Stämme durch islamische Kaufleute und Derwische begann im 10. Jahrhundert mit der Wanderung der türkischen Stämme nach Westen.
Der Staatenverband der Seldschucken (ein Stamm der Ogusen) begann ab 1037 mit der Eroberung der östlichen islamischen Reiche. Bagdad, die Hauptstadt der Kalifen, wurde im Jahre 1055 eingenommen.
Die Seldschucken drangen bis an die Ostgrenzen des byzantinischen Reiches vor und der Seldschucken- Chan Süleymans gründete das 'Reich von Rum'.
Dieses Rum- Seldschucken- Reich zerfiel im 13. Jahrhundert, nachdem die Mongolen in den türkischen Kleinemiraten siegreich waren. Die mongolischen Eroberer lösten eine zweite türkische Einwanderungswelle aus. Dies machte sich besonders in Anatolien bemerkbar.
Im nordwestlichen Teil der Türkei, dem heutigen Eskisehir ließ sich einer dieser
nomadischen Stämme unter ihrem Anführer Ertogul nieder.
Ertogul war der Vater von Osman I.
Die Bezeichnung 'Osmanen' leitet sich vom eben diesem Reichsgründer Osman I. Ghasi (1258- 1326) ab. Sie steht in weiterer Folge für die Dynastie beziehungsweise für die herrschende Schicht im Osmanischen Reich.
Um 1299 erklärte Osman seine Unabhängigkeit vom Reich der Rum- Seldschuken, daher wird dieses Jahr traditionell als das Gründungsjahr des Osmanischen Reiches angesehen.
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF
Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF
Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...