Sie sind hier
E-Book

Das Phänomen Sammeln: Zur Kultivierung des Sammeln in der Schule

AutorLaura Ullrich
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl102 Seiten
ISBN9783638581523
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Als Justus Jonas, der erste Detektiv der drei Fragezeichen, zu seinem Onkel auf den Schrottplatz zieht, hat der ihm ein Zimmer eingerichtet. Darin steht ein Bett mit einem angeschraubten Nachtkästchen, das sei für die Unterbringung seiner Sammlung gedacht, erklärt der Onkel. 'Welche Sammlung' fragt Justus. 'Na, jeder sammelt doch irgendetwas, Schmetterlinge oder Käfer oder Modellautos', antwortet sein Onkel. Der erste Detektiv muss lange überlegen bis ihm seine Sammlung einfällt: er sammelt mit seinen Detektivkollegen Fälle, also selbst gelöste Geheimnisse. Die werden dann zu den einzelnen Bänden und Kassetten der Serie Die drei Fragezeichen. Als ich die Stelle mit dem Nachtschränkchen im ersten Buch der Detektivserie las, konnte ich nicht verstehen, warum Justus noch überlegen musste, was er sammelte. Mich beschäftigte daraufhin eher die Frage, welche meiner vielen Sammlungen Einzug in das Nachtschränkchen gehalten hätte. So ein 'geheimer Ort' in Bettnähe wäre mir sehr gelegen gekommen, um meine Kostbarkeiten aufzubewahren. Wahrscheinlich hätten mehrere Sammlungen darin Platz gefunden, denn zwar waren sie alle in meinen Augen kostbar, meist aber nur von geringer Größe. Mit einer Ausnahme, meiner Sammlung von Drei Fragezeichen Büchern und Kassetten. Zum Stand der Forschung ist zu bemerken, dass allgemein bereits sehr viele Publikationen zum Sammeln veröffentlicht wurden. In der Kulturwissenschaft erschienen viele Beiträge über das Phänomen Sammeln, meist mit Konzentration auf einen historischen Typus der Sammlung: die Kunst- und Wunderkammer der frühen Neuzeit. Psychoanalytische Forschung zum Sammeln veröffentlichte Werner Muensterberger in seinem BuchSammeln. Eine unbändige Leidenschaft.Im Zuge meiner Recherchen bin ich auch auf eine große Anzahl philosophischer Abhandlungen zum Thema gestoßen. Nur mit dem Sammeln in der Kindheit und der schultheoretischen Bedeutung des Sammelns befasst sich lediglich eine nicht allzu große Menge an Zeitschriftenbeiträgen. Viele Publikationen zur pädagogischen Bedeutung des Sammelns beruhen, laut ihrer Autoren, auf Hypothesen oder Befragungen von SchülerInnen. Das Sammeln hat der Menschheit vor der Sesshaftigkeit als Existenzsicherung gedient. Heute ist dies nur noch selten der Fall: es überwiegt der Bedeutungsaspekt der gesammelten Gegenstände vor dem Gebrauchsaspekt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...