Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
Einführung | 11 |
Beipackzettel – bitte vor der Einnahme gründlich lesen | 18 |
Echte und falsche Dyskalkuliker – spielt das eine Rolle? | 18 |
Dem Scheitellappen Beine machen | 19 |
Die Struktur ist entscheidend: Rechnen ist das Fach der Ordnung | 21 |
Aus Bonbonschachteln werden Bausteine für ein solides Fundament und ein mathematisches Navi | 26 |
Grundvorstellung Nummer eins, der erste Baustein: Zahlen von 1 bis 20 bis immer weiter … | 27 |
Grundvorstellung Nummer zwei, der zweite Baustein: Zahlen haben viele Gewänder | 29 |
Unser Ziel: Zahlenfitness aus dem Handgelenk | 32 |
Grundvorstellung Nummer drei, der dritte Baustein: Mit Zahlen können wir agieren | 34 |
Es geht weiter: Plus, Minus und Konsorten | 37 |
Grundvorstellung Nummer vier, der vierte Baustein: Was bedeutet es, mit »Plus« zu rechnen? | 40 |
Grundvorstellung Nummer fünf, der fünfte Baustein: »Was bedeutet es, mit »Minus« zu rechnen?«, gleich gefolgt von Baustein Nummer sechs und sieben | 43 |
Größer, kleiner und überhaupt | 49 |
Achtung! Grundvorstellung Nummer acht bewegt sich auf höchstem Abstraktionsniveau: Die Gleichung | 50 |
Auf dem Weg zur Million: Nummer neun, die Grundvorstellung des dekadischen Systems | 51 |
Die zehnte und letzte unserer tragenden Grundvorstellungen für den Anfangsunterricht: Die Bedeutung der Null | 60 |
Wir haben festen Boden unter den Füßen | 61 |
Fallstricke und Tücken, die bisher bereits vermieden werden konnten | 63 |
Von Saulus, Onkel Franz, Karnickelköpfen und denkendem Rechnen | 64 |
Exkurs | 64 |
Die Bedeutung der eigenen Überzeugung | 67 |
Das kann uns zu denken geben | 68 |
Resümee | 69 |
Mathematische Wegmarken, viel wichtiger als das bloße Erzielen von Ergebnissen | 71 |
Mit dem Aufbau von Vorstellungen geht das mathematische Tun einher | 71 |
Zählen – die erste und wichtigste Wegmarke | 71 |
Zweite Wegmarke: Zahlen bis zehn zerlegen | 72 |
Dritte Wegmarke: Das gezielte Auffüllen auf eine »Wunschzahl« | 73 |
Vierte Wegmarke: Ein- und Umpacken mit Sinn und Verstand | 74 |
Fünfte Wegmarke: Dynamische Vorstellungen entwickeln | 75 |
Sechste Wegmarke: Exaktes Handeln in logischer Abfolge | 77 |
Den Kindern auf die mathematischen Schliche kommen | 80 |
Bequemlichkeit – schwergemacht | 81 |
Spannende und originelle Aufgaben können das Mathematikdilemma nicht lösen | 83 |
Die emotionale Dimension, für Grundschulkinder unverzichtbar | 86 |
Räuber, Liesel, Schnappi und Co. | 86 |
Wenn die Liebe durch den Magen geht … | 95 |
Im Wald und auf der Heide | 96 |
Die Quintessenz des Ganzen | 97 |
The Bazar is open – es muss gehandelt werden | 98 |
Handeln – eine veritable »Geheimwaffe« | 101 |
Bewegung – die kleine Schwester des mathematischen Handelns | 103 |
Wie geht es weiter? | 104 |
Das unschlagbare Trio: Denken – Fühlen – Handeln | 106 |
Angst macht dumm – über den konstruktiven Umgang mit Fehlern | 108 |
Wer weiß denn schon, was richtig ist? | 108 |
Keine Angst vor falschem Denken | 109 |
Jede Antwort wird gewürdigt | 111 |
Ermutigung – die Energiespritze für jeden | 112 |
Hilfe oder Hackebeil? Leistungen werden bewertet | 114 |
Auf geht’s in die zweite, dritte und vierte Klasse: Der Vorstellungshorizont wird erweitert | 118 |
Die Ausbaufähigkeit des dekadischen Systems | 118 |
Was bedeutet eigentlich das Mal-Rechnen? | 119 |
Jetzt wird’s echt schwierig: Die zwei Varianten des Dividierens | 121 |
Und so geht es weiter: Algorithmen mit Hirn | 121 |
Die Fama vom platzenden Knoten | 123 |
Der Dyskalkulie von der Schippe gesprungen: Eine Fallgeschichte | 125 |
Die Lehrkraft als »Opinion Leader« | 129 |
Entscheidend: Der Lehrer-Spaß an Mathe | 132 |
Ausblick auf eine strahlende Zukunft | 135 |
Literatur | 137 |