Vorwort | 5 |
Inhalt | 9 |
Übersichten | 16 |
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen | 21 |
1 Die Analyse der chinesischen Politik | 25 |
1.1 Historische Grundlagen | 25 |
1.1.1 Politische Destabilisierung in der neueren Geschichte | 25 |
1.1.2 Prägende Entwicklungslinien und historische Traumata | 27 |
1.1.3 Kontinuität und Wandel der politischen Ordnung | 29 |
1.2 Darstellung Chinas in westlichen Medien | 32 |
1.3 China als Herausforderung gängiger Annahmen | 36 |
1.4 Auswertung von Informationen und Daten aus China | 39 |
1.5 Analyseperspektiven für die chinesische Politik | 41 |
1.5.1 Politisch-kulturelle Kontinuität und empirische Analyse von Legitimität | 42 |
1.5.2 Politische Eliten und innerparteilicher Machtkampf | 43 |
1.5.3 Bürgergesellschaft und Möglichkeiten des „Wandels von unten“ | 44 |
1.5.4 Bürokratisches Verhandlungssystem | 45 |
1.5.5 Lernende staatliche Organisationen | 46 |
1.5.6 Neuere Ansätze der Politischen Ökonomie | 47 |
1.5.7 Kombination von Analyseperspektiven | 48 |
2 Partei und Staat | 50 |
2.1 Chinas sozialistisches System | 50 |
2.1.1 Leninistische Organisationsprinzipien | 50 |
2.1.2 Ideologie und Legitimation im Wandel | 53 |
2.2 Die Verfassung eines Parteistaates | 61 |
2.2.1 Verfassungsgeschichte | 61 |
2.2.2 Kernprinzipien der Staatsverfassung | 62 |
2.2.3 Verfassungsänderungen | 65 |
2.2.4 Die Kommunistische Partei als Souverän | 66 |
2.3 Die Kommunistische Partei Chinas | 67 |
2.3.1 Parteiorganisation und Parteimitgliedschaft | 67 |
2.3.2 Parteitage als innerparteiliche Wahl- und Abstimmungsversammlungen | 69 |
2.3.3 Politbüro und Ständiger Ausschuss | 71 |
2.3.4 Arbeitsorgane und Führungsgruppen der Partei | 72 |
2.3.5 Überlappung von Partei- und Staatsorganen | 77 |
2.3.6 Innerparteiliche Verfallserscheinungen und Reformbemühungen | 79 |
2.3.7 Das Gewicht leninistischer Kontrollstrukturen | 80 |
2.4 Die Zentralregierung | 81 |
2.4.1 Staatsrat: Inneres und Äußeres Kabinett | 82 |
2.4.2 Parteiorgane innerhalb des Staatsrats | 88 |
2.4.3 Einheitsstaat und Dezentralisierung | 89 |
2.5 Regierungen auf Provinz- und Großstadt-Ebene | 91 |
2.5.1 Regionale Verwaltungsstrukturen | 92 |
2.5.2 Regionale Sonderinteressen | 95 |
2.5.3 Informeller Föderalismus? | 98 |
2.6 Sonderverwaltungsregionen Hongkong und Macau | 100 |
2.6.1 Hongkongs wirtschaftliche Rolle | 101 |
2.6.2 Hongkongs politische Situation | 102 |
2.6.3 Perspektiven der politischen Entwicklung Hongkongs | 104 |
2.7 Kommunalverwaltung in Kreisen, Gemeinden, Dörfern | 106 |
2.7.1 Funktionen von Kommunalverwaltungen | 107 |
2.7.2 Dörfliche Selbstverwaltung und Dorfwahlen | 108 |
2.7.3 Neuere Entwicklungen und Krisenerscheinungen | 110 |
2.8 Öffentliches Finanzwesen | 112 |
2.8.1 Fiskalische Dezentralisierung | 112 |
2.8.2 Haushaltsdefizit und öffentliche Verschuldung | 117 |
2.8.3 Ausgabenschwerpunkte im nationalen Staatshaushalt | 120 |
2.9 Kadersystem und öffentliche Verwaltung | 123 |
2.9.1 Das Nomenklatura-System der Kaderkontrolle | 123 |
2.9.2 Verwaltungsreformen | 126 |
2.9.3 Funktionswandel der öffentlichen Verwaltung | 132 |
2.10 Gesetzgebung, Volkskongresse und Politische Konsultativkonferenz | 134 |
2.10.1 Rechtsetzung und Gesetzgebung | 134 |
2.10.2 Volkskongresse | 136 |
2.10.3 Politische Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes (PKKCV) | 145 |
2.11 Justiz, Polizei und Strafvollzug | 147 |
2.11.1 Parteikontrolle über Justiz und Polizei | 147 |
2.11.2 Polizei | 148 |
2.11.3 Gerichtssystem | 149 |
2.11.4 Staatsanwaltschaften | 153 |
2.11.5 Rechtsanwälte | 153 |
2.11.6 Strafrecht und Strafvollzug | 154 |
2.11.7 Justizreformen | 155 |
2.12 Militär und Politik | 157 |
2.12.1 Parteikontrolle über die Armee | 157 |
2.12.2 Die politische Loyalität der Armee | 158 |
2.12.3 Verteidigungspolitische und militärische Entscheidungsstrukturen | 159 |
3 Politische Führung | 163 |
3.1 Die Machtzentrale | 164 |
3.1.1 Veränderungen im Entscheidungssystem | 164 |
3.1.2 Politische Gestaltungsund Reformleistungen | 168 |
3.1.3 Normalmodus und Krisenmodus der Entscheidungsfindung | 169 |
3.1.4 Wie geeint und geschlossen ist die Machtzentrale? | 172 |
3.2 Führungsgenerationen: Revolutionäre, Technokraten und neue Vielfalt | 173 |
3.3 Funktionsbereiche und Arbeitsteilung in der Parteiführung | 177 |
3.4 Zentrale Führungsgruppen: Neuorganisation der Entscheidungszentrale unter Xi Jinping | 180 |
3.5 Führungspersönlichkeiten | 184 |
3.5.1 Mitglieder des Ständigen Ausschusses des Politbüros | 184 |
3.5.2 Strategieberater des Partei- und Staatschefs | 187 |
3.6 Politische Führungswechsel und Xi Jinpings präsidialer Repräsentationsstil | 189 |
3.7 Informelle Verfahren der Machtausübung | 193 |
3.7.1 Spannungen zwischen formalen und informellen Regeln der Politik | 193 |
3.7.2 Beidaihe-Tagungen und pensionierte Spitzenfunktionäre | 195 |
3.7.3 Informelle Regeln der Führungsauswahl und Patronage-Netzwerke | 196 |
3.7.4 Verdeckte machtvolle Interessengruppen | 199 |
3.7.5 Lobbying, Konsultationen und Think Tanks | 201 |
3.8 Zwischen fragmentiertem Autoritarismus und neuer Machtkonzentration | 203 |
4 Staat und Wirtschaft | 205 |
4.1 Chinas wirtschaftliche Modernisierung im Überblick | 205 |
4.2 Chinas Wirtschaftswachstum: Datenprobleme und alternative Indikatoren | 210 |
4.3 Voraussetzungen der Wirtschaftsreformpolitik | 212 |
4.4 Politische Durchsetzung von Wirtschaftsreformen | 215 |
4.5 Realwirtschaft und Staat | 219 |
4.5.1 Verschiedene Firmentypen | 221 |
4.5.2 Staatlicher Einfluss auf Betriebe | 222 |
4.6 Finanzsystem und Staat | 225 |
4.7 Wirtschaftliche Globalisierung und Regierungspolitik | 231 |
4.7.1 Währungs- und Außenwirtschaftspolitik | 231 |
4.7.2 Kapitalverkehrskontrollen | 236 |
4.7.3 Politische Konsequenzen der Globalisierung | 238 |
4.8 „Kaderkapitalismus“, Korruption und wirtschaftliches Schattensystem | 240 |
4.8.1 Ausmaß der Korruption | 240 |
4.8.2 Informelle Regeln eines „Administrativen Marktes“ | 242 |
4.8.3 Varianten der Korruption | 244 |
4.8.4 Widerstände gegen die Korruptionsbekämpfung | 247 |
4.9 Dezentrale Wirtschaftspolitik und regionales Entwicklungsgefälle | 248 |
4.9.1 Regionale Varianten der Wirtschaftsorganisation | 249 |
4.9.2 Regionales Entwicklungsgefälle | 250 |
4.10 Dynamiken eines entwicklungslenkenden Staates | 253 |
5 Staat und Gesellschaft | 257 |
5.1 Politische Kontrolle und „Gesellschaftsmanagement“ | 257 |
5.1.1 Kontrollmechanismen unter Wandlungsdruck | 258 |
5.1.2 Geburtenkontrolle | 259 |
5.1.3 Wohnsitzregistrierung | 261 |
5.1.4 Gesellschaft als Gegenstand staatlicher Steuerung | 262 |
5.2 Politische Kontrolle und Partizipationsforderungen | 264 |
5.2.1 Menschenrechtsverständnis im Wandel | 264 |
5.2.2 Politische Opposition und Protestbewegungen | 266 |
5.3 Ländliche Gesellschaft | 268 |
5.3.1 Sozialer Wandel im ländlichen Raum | 269 |
5.3.2 Ländliche Armut und staatliche Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums | 270 |
5.3.3 Wanderarbeiter und Versuche zur Integration städtischer und ländlicher Gebiete | 273 |
5.4 Städtische Gesellschaft und neue soziale Gruppen | 275 |
5.4.1 Einkommensdifferenzierung und soziale Mobilität | 275 |
5.4.2 Mittelschichten: Professionals und Privatunternehmer | 278 |
5.4.3 Konsumverhalten und politische Einstellungen | 280 |
5.4.4 Ansätze einer Bürgergesellschaft | 282 |
5.5 Gesellschaftliche Vereinigungen und Gewerkschaften | 284 |
5.5.1 Staatliche Regulierung des Vereinswesens | 285 |
5.5.2 Parteigelenkte Gewerkschaften unter Druck | 287 |
5.5.3 Ausländische Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen | 288 |
5.5.4 Perspektiven einer offeneren Interessenvermittlung | 290 |
5.6 Medien und Öffentlichkeit | 291 |
5.6.1 Kommerzialisierung der Medienindustrie | 291 |
5.6.2 Medienbranche und Medienmacher | 292 |
5.6.3 Medienkontrolle und „Meinungsanleitung“ | 294 |
5.6.4 Internet | 296 |
5.7 Ethnische Minderheiten und religiöse Gruppierungen | 298 |
5.7.1 Ethnische Minderheiten und Gebietsautonomie | 298 |
5.7.2 Konflikte in Tibet und Xinjiang | 300 |
5.7.3 Religiöse Gruppen | 303 |
5.8 Gesellschaftliches Unruhepotenzial | 306 |
5.8.1 Arbeiterproteste | 307 |
5.8.2 Urbanisierung, Immobilienprojekte und Landenteignung | 309 |
5.8.3 Umweltproteste | 310 |
5.8.4 Behördenwillkür, Gewaltakte und Selbstjustiz | 311 |
5.8.5 Kriminalität | 312 |
5.9 Politische Konsequenzen des gesellschaftlichen Wandels | 314 |
6 Politikgestaltung und Politikfelder | 316 |
6.1 Besonderheiten des Politikprozesses | 319 |
6.2 Verwaltungsmodernisierung: Deregulierung in der Wirtschaftsbürokratie | 333 |
6.3 Innere Sicherheit und Justiz: Abschaffung der „Umerziehung durch Arbeit“ | 339 |
6.4 Medienpolitik: Kontrolle Sozialer Medien | 344 |
6.5 Soziale Sicherheit: Staatliche Renten für Chinas Landbevölkerung | 349 |
6.6 Makroökonomische Steuerung: Chinas Management der globalen Finanzkrise 2008–2010 | 354 |
6.7 Staatliche Haushaltspolitik: Die Rolle lokaler Finanzierungsplattformen | 358 |
6.8 Infrastrukturpolitik: Hochgeschwindigkeits-Bahnnetz | 362 |
6.9 Industriepolitik, Investitionskataloge und öffentliche Beschaffung: Automobilindustrie | 367 |
6.10 Innovationspolitik: Internet der Dinge | 372 |
6.11 Umweltpolitik: Urbane Luftverschmutzung | 376 |
6.12 Lebensmittelsicherheit: Gesundheitsgefährdende Grundnahrungsmittel – Beispiel Speiseöl | 382 |
6.13 Katastrophenmanagement: Notfallplanungen und Rettungsmaßnahmen | 386 |
6.14 Außenund Sicherheitspolitik: Maritime Rechte und Interessen | 391 |
6.15 Urbanisierungspolitik: Experimentelle Stadtmodelle | 395 |
6.16 Internetsicherheit: Nationale IT-Autarkie und Cyber-Politik | 400 |
6.17 Bildungspolitik: Berufliche Bildung | 405 |
6.18 Megaprojekte: Chinas Süd-Nord-Wassertransferprojekt | 409 |
6.19 Besonderheiten, Stärken und Schwächen der Politikgestaltung | 414 |
7 Perspektiven der politischen Entwicklung | 416 |
7.1 Chinas Transformationspfad: Erosion und Wiederbelebung des Parteistaats | 416 |
7.2 Machtgrundlagen der Herrschaft der KPC | 419 |
7.3 Verdeckte Fragilitäten der Herrschaftsordnung | 422 |
7.4 Szenarien der politischen Entwicklung | 426 |
7.5 Sinkende Chancen einer demokratischen Evolution | 434 |
7.6 Systemwettbewerb im 21. Jahrhundert: China als Entwicklungsmodell? | 438 |
7.7 Konsequenzen für den internationalen Austausch mit China | 444 |
8 Glossar | 448 |
9 Literatur- und Quellenverzeichnis | 454 |
9.1 Nachschlagewerke zur allgemeinen Grundinformation | 454 |
9.2 Internet-Quellen zu aktuellen Entwicklungen (Auswahl) | 455 |
9.3 Ausgewählte Periodika für die Forschung zur chinesischen Politik | 458 |
9.4 Weiterführende Literatur nach Kapiteln | 458 |
9.5 Literaturgesamtverzeichnis | 469 |
10 Autorenverzeichnis | 495 |