Foreword | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Einleitung | 22 |
1. Internationale Wasserläufe und die Begrenztheit der Süßwasserressourcen | 22 |
2. Die Wasserkrise und das Völkerrecht | 25 |
3. Das Prinzip der „angemessenen und vernünftigen Nutzung und Teilhabe“ als Eckstein des internationalen Wasserrechts | 28 |
4. Problemstellung | 31 |
5. Gang der Untersuchung | 33 |
Erster Teil: Internationales Wasserrecht | 35 |
I. Begriff | 35 |
II. Anwendungsbereich | 36 |
III. Geschichtliche Entwicklung | 39 |
1. Ursprünge | 39 |
2. Erste Kodifikationsversuche des Rechts der nichtschifffahrtlichen Wassernutzung | 41 |
3. Die VN-Wasserlaufkonvention von 1997 | 42 |
IV. Theoretische Grundlagen des internationalen Wasserrechts | 46 |
1. Überkommene Ansätze | 47 |
a) Die Theorie der absoluten territorialen Souveränität | 47 |
b) Die Theorie der absoluten territorialen Integrität | 49 |
c) Bewertung | 50 |
2. Der heute herrschende Ansatz | 51 |
a) Die Theorie der beschränkten territorialen Souveränität | 51 |
b) Bewertung | 53 |
3. Alternative Ansätze | 54 |
a) Die Theorie der rechtlichen Gemeinschaft an internationalen Binnengewässern | 55 |
b) Das Konzept des gemeinsamen Erbes der Menschheit | 56 |
c) Das Konzept des common concern of mankind | 58 |
d) Integrated Water Resources Management | 60 |
V. Ergebnis | 61 |
Zweiter Teil: Das Prinzip der angemessenen und vernünftigen Nutzung und Teilhabe | 63 |
I. Die theoretischen Grundlagen des Prinzips der angemessenen und vernünftigen Nutzung und Teilhabe | 63 |
1. Die Theorie der angemessenen Nutzung | 64 |
a) Lehre | 64 |
b) Rechtsprechung | 70 |
c) Bewertung | 73 |
d) Einzelfragen | 75 |
aa) Das Prinzip der angemessenen Nutzungund der Schutz der Binnengewässer | 75 |
(1) Lösungsvorschläge | 76 |
(2) Stellungnahme | 79 |
bb) Das Verhältnis zwischen dem Prinzip der angemessenen Nutzung und dem Verbot erheblicher grenzüberschreitender Schädigung | 79 |
(1) Lösungsvorschläge | 80 |
(2) Stellungnahme | 82 |
cc) Mögliche Ausnahmen von der abstrakten Gleichrangigkeit der Wassernutzungen | 82 |
(1) Besonderer Schutz bereits bestehender Wassernutzungen? | 82 |
(a) Lösungsvorschläge | 83 |
(b) Stellungnahme | 84 |
(2) Besonderer Schutz potentieller Wassernutzungen? | 85 |
(a) Lösungsvorschläge | 85 |
(b) Stellungnahme | 86 |
(3) Besonderer Schutz lebenswichtiger menschlicher Bedürfnisse? | 86 |
(a) Zugang zu, Teilhabe an und Nutzung von lebenswichtigen Wasserressourcen als Menschenrecht? | 87 |
(aa) Lösungsvorschläge | 87 |
(bb) Stellungnahme | 89 |
(b) Vorrang lebenswichtiger menschlicher Bedürfnisse? | 89 |
(aa) Lösungsvorschläge | 90 |
(bb) Stellungnahme | 91 |
e) Zwischenergebnis | 91 |
2. Die Theorie der vernünftigen Nutzung | 92 |
3. Die Theorie der Interessengemeinschaft | 93 |
a) Lehre | 94 |
b) Rechtsprechung | 96 |
c) Bewertung | 97 |
d) Einzelfragen zu Art und Intensität der Zusammenarbeit | 98 |
aa) Lösungsvorschläge | 99 |
bb) Stellungnahme | 101 |
e) Zwischenergebnis | 102 |
4. Das Konzept der gemeinsamen Naturgüter | 102 |
a) Lehre und Rechtsprechung | 103 |
b) Bewertung | 106 |
5. Ergebnis | 107 |
II. Das Prinzip der angemessenen und vernünftigen Nutzung und Teilhabe in der Form der VN-Wasserlaufkonvention | 108 |
1. Rahmenbedingungen | 108 |
a) Geographischer Anwendungsbereich | 109 |
b) Voraussetzungen der inhaltlichen Bestimmung | 112 |
2. Angemessene und vernünftige Nutzung (equitable and reasonable utilization) | 113 |
a) Nutzung (utilization) | 114 |
b) Angemessen (equitable) | 117 |
aa) Ausgangspunkt: Das Prinzip der Gleichheit | 119 |
(1) Abstrakte Gleichheit der Anrainerstaaten | 120 |
(2) Abstrakte Gleichheit der Nutzungsarten | 121 |
(a) Normative Grundlagen | 121 |
(b) Einzelfragen | 122 |
(aa) Schifffahrtliche Nutzungen | 122 |
(bb) Ältere, bereits existierende und potentielle Nutzungen | 123 |
(cc) In Verträgen bereits behandelte Nutzungsarten | 124 |
(dd) Grundlegende menschliche Bedürfnisse | 124 |
(3) Abstrakte Gleichheit der Abwägungsfaktoren | 125 |
bb) Ziele | 127 |
(1) Optimale Nutzung | 128 |
(2) Nachhaltige Nutzung | 131 |
(3) Verhältnis der Ziele zueinander | 133 |
cc) Berücksichtigung der Interessen der Anrainerstaaten | 135 |
dd) Einklang mit adäquatem Schutz des Wasserlaufs | 139 |
c) Vernünftig (reasonable) | 145 |
3. Angemessene und vernünftige Teilhabe (equitable and reasonable participation) | 145 |
a) Teilhabe (participation) | 146 |
aa) Recht auf Nutzung | 150 |
bb) Pflicht zur Kooperation bei Schutz und Entwicklung | 150 |
(1) Allgemeine Kooperationspflichten | 152 |
(2) Spezifische Kooperationspflichten beim Schutz internationaler Wasserläufe | 155 |
(3) Spezifische Kooperationspflichten bei der Entwicklung internationaler Wasserläufe | 157 |
(4) Kooperationsrahmen | 159 |
cc) Teilhabe und das Konzept gemeinsamer Naturgüter | 161 |
b) Angemessen und vernünftig (equitable and reasonable) | 162 |
4. Ergebnis | 162 |
Dritter Teil: Die völkergewohnheitsrechtliche Anerkennung des Prinzips der angemessenen und vernünftigen Nutzung und Teilhabe in der Form der VN-Wasserlaufkonvention | 165 |
I. Möglichkeit völkergewohnheitsrechtlicher Geltung | 167 |
1. Grundlegende Rechtsregel | 169 |
2. „Normenschaffender“ Charakter | 170 |
II. Geltung als deklaratorisch wiedergegebenes Völkergewohnheitsrecht | 173 |
III. Geltung als logisch notwendiges bzw. „selbst-evidentes“ Völkergewohnheitsrecht | 179 |
IV. Geltung als „kristallisiertes“ Völkergewohnheitsrecht | 180 |
1. Voraussetzungen | 183 |
a) „Kristallisation“ internationalen Gewohnheitsrechts in einer Kodifikationskonvention | 183 |
b) „Kristallisation“ internationalen Gewohnheitsrechts in Resolutionen der VN-Generalversammlung | 188 |
c) Zwischenergebnis | 192 |
2. „Kristallisation“ des Prinzips der angemessenen und vernünftigen Nutzung und Teilhabe in der VN-Wasserlaufkonvention? | 192 |
a) Zustimmung der überwältigenden Mehrheit der Staaten | 193 |
b) Beteiligung aller repräsentativer Staatengruppen? | 197 |
aa) Stimmverhalten der repräsentativen Gruppen | 200 |
bb) Erklärungen der Staatenvertreter | 202 |
c) Zwischenergebnis | 206 |
V. Geltung als nachträglich erstarktes Völkergewohnheitsrecht – Erstarken aufgrund Eigenwirkung der Konvention | 206 |
VI. Geltung als nachträglich erstarktes Völkergewohnheitsrecht – Erstarken aufgrund nachfolgender Staatenpraxis und opinio juris | 210 |
1. Voraussetzungen | 211 |
a) Allgemeine Prinzipien | 211 |
b) Besonderheiten im konkreten Fall | 216 |
2. Ausgewählte nachfolgende Verträge | 218 |
a) Südliches Afrika | 219 |
aa) Revised Protocol on Shared Watercourses in the Southern African Development Community vom 7. 8. 2000 | 219 |
bb) Incomati und Maputo-Vertrag vom 29. 8. 2002 | 221 |
b) Chinesisch-kasachisches Übereinkommen über Zusammenarbeit bei Nutzung und Schutz grenzüberschreitender Flüsse vom 12. 9. 2001 | 223 |
c) Libanesisch-syrischer Vertrag über den Southern Great River vom 20. 4. 2002 | 224 |
d) Rahmenübereinkommen zum Sava-Flusseinzugsgebiet vom 5.12.2002 | 225 |
e) Abkommen im Einzugsgebiet des Aralsees | 226 |
f) Implementierungsabkommen des ECE-Übereinkommens von Helsinki zum Schutz und zur Nutzung grenzüberschreitender Wasserläufe und internationaler Seen vom 17. 3. 1992 | 227 |
3. Ausgewählte die VN-Konvention inhaltlich antizipierende Verträge | 231 |
a) Mittlerer Osten | 232 |
aa) Israelisch-jordanischer Friedensvertrag vom 26. 10. 1994 | 233 |
bb) Israel-Palestinian Interim Agreement vom 28. 9. 1995 | 233 |
b) Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der nachhaltigen Entwicklung des Mekong-Beckens und Protokoll über die Errichtung der Mekong-Kommission vom 5. 4. 1995 | 234 |
c) Treaty on Sharing of the Ganges Waters at Ferakka vom 12. 12. 1996 | 236 |
d) Implementierungsabkommen des ECE-Übereinkommens von Helsinki zum Schutz und zur Nutzung grenzüberschreitender Wasserläufe und internationaler Seen vom 17.3.1992 | 237 |
4. Ausgewähltes sonstiges staatliches Handeln | 238 |
a) Nile Basin Initiative | 238 |
b) Europäische Wasserrahmenrichtlinie vom 23. 10. 2000 | 240 |
5. Das Gabcíkovo-Nagymaros-Urteil | 244 |
6. Ausgewählte weitere internationale Instrumente | 249 |
a) International Law Association | 249 |
b) World Commission on Dams | 250 |
VII. Ergebnis | 251 |
Zusammenfassung | 254 |
Ausblick: Das Recht der Nutzung internationaler Binnengewässer im 21. Jahrhundert | 256 |
Executive Summary: The Principle of equitable and reasonable utilization and participationin the aftermath of the UN Watercourse Convention | 261 |
Anhang | 265 |
Literaturverzeichnis | 282 |
Stichwortverzeichnis | 314 |