Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 19 |
Abbildung 1: Vereinfachte Funktionsweise des Wandlungsrechts (1) | 26 |
Abbildung 2: Vereinfachte Funktionsweise der Wandelschuldverschreibung (2) | 27 |
Abbildung 3: Verwässernde Auswirkungen von Kapitalmaßnahmen | 28 |
Abbildung 4: Erforderlichkeit des Verwässerungsschutzes beim Zustimmungsbeschluss gem. § 221 Abs. 1 AktG | 156 |
Abbildung 5: Erforderlichkeit des Verwässerungsschutzes beim Ermächtigungsbeschluss gem. § 221 Abs. 2 AktG | 157 |
Beispielsverzeichnis | 20 |
Beispiel 1: Einflussfaktoren des Wandlungspreises | 46 |
Beispiel 2: Berechnung des nominellen Bezugsverhältnisses | 136 |
Beispiel 3: Berechnung des stückmäßigen Bezugsverhältnisses | 136 |
Beispiel 4: Berechnung des nominellen Wandlungsverhältnisses | 137 |
Beispiel 5: Berechnung des stückmäßigen Wandlungsverhältnisses | 139 |
Beispiel 6: Bedeutung des relativen Kursabstandes zwischen Aktienkurs und Wandlungspreis | 147 |
Beispiel 7: Die Verwässerung bei der nominellen Kapitalerhöhung | 149 |
Beispiel 8: Verwässerungsschutz bei nomineller Kapitalerhöhung gem. §§ 216 Abs. 3, 218 S. 1 AktG | 155 |
Beispiel 9: Zusätzlicher Verwässerungsschutz bei vereinbarter Zuzahlung | 160 |
Beispiel 10: Verwässerungsschutz bei nomineller Kapitalerhöhung und genehmigten Sicherungskapital | 167 |
Beispiel 11: Keine Verwässerung bei Kapitalerhöhung gem. § 207 Abs. 2 S. 2 AktG | 170 |
Beispiel 12: Verwässerung bei einer effektiven Kapitalerhöhung | 174 |
Beispiel 13: Verwässerungsschutz bei einer effektiven Kapitalerhöhung entsprechend §§ 216 Abs. 3, 218 S. 1 AktG | 180 |
Beispiel 14: Verwässerungsschutz bei einer effektiven Kapitalerhöhung durch Einräumung eines Bezugsrechts | 182 |
Beispiel 15: Verwässerungsschutz durch Ermäßigung des Wandlungspreises i. H. d. Bezugsrechtswerts | 196 |
Beispiel 16: Keine Absicherung aller Wandelaktien nach Anpassung der Wandelbedingungen | 199 |
Beispiel 17: Verwässerungsschutz bei einer effektiven Kapitalerhöhung mit Hilfe der veralteten Formel | 200 |
Beispiel 18: Verwässerungsschutz bei einer effektiven Kapitalerhöhung mit Hilfe der aktuellen Formel | 203 |
Beispiel 19: Vollkommener vermögensrechtlicher Verwässerungsschutz bei einer effektiven Kapitalerhöhung (1. Ebene) | 211 |
Beispiel 20: Erforderliches Wandlungsverhältnis für vollkommenen herrschaftsrechtlichen Verwässerungsschutz | 213 |
Beispiel 21: Berechnung des Aufstockungsbetrag anhand des angepassten Wandlungspreises | 214 |
Beispiel 22: Berechnung des Aufstockungsbetrag anhand des ursprünglichen Wandlungspreises oder dem Emissionskurs der jungen Aktien | 215 |
Beispiel 23: Berechnung des Aufstockungsbetrag anhand des Aktienkurses nach der effektiven Kapitalerhöhung | 217 |
Beispiel 24: Erhöhter Bedarf an Sicherungskapital i. R. e. Aufstockung | 220 |
Beispiel 25: Verwässerung der Wandelschuldverschreibungen beim Aktiensplit | 227 |
Beispiel 26: Keine Verwässerung bei der vereinfachten Kapitalherabsetzung durch Herabsetzung des Nenn- / Stückwertes | 235 |
Beispiel 27: Verstärkung bei der vereinfachten Kapitalherabsetzung durch Zusammenlegung von Aktien | 238 |
Beispiel 28: Reduzierung des Sicherungskapitals nach einer nominellen Kapitalherabsetzung | 243 |
Beispiel 29: Effektive ordentliche Kapitalherabsetzung durch Herabsetzung des Nenn- / Stückwertes | 249 |
Beispiel 30: Effektive ordentliche Kapitalherabsetzung durch Zusammenlegung von Aktien | 263 |
Beispiel 31: Verwässerung bei der Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Aktien | 276 |
Beispiel 32: Verwässerung bei Ausschüttungen | 295 |
Beispiel 33: Funktionsweise des vollkommenen Verwässerungsschutzes bei Ausschüttungen | 306 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
A. Einleitung, Problemaufriss und Gang der Untersuchung | 24 |
B. Grundsätzliches zu den Wandelschuldverschreibungen i. w. S. | 32 |
I. Allgemeines | 32 |
II. Begriffsbestimmung | 33 |
III. Gründe für die Emission von Wandelschuldverschreibungen | 34 |
IV. Wertpapierrechtliche Aspekte der Wandelschuldverschreibungen | 36 |
V. Ausgestaltung der Wandelschuldverschreibungsbedingungen | 37 |
1. Ausgestaltungsmöglichkeiten der Anleihekomponente | 38 |
a) Laufzeit bzw. Fälligkeitstermin | 39 |
b) Nennbetrag und Stückelung der Schuldverschreibung | 39 |
c) Verzinsung | 39 |
d) Tilgungsarten einschließlich Rückzahlungsverfahren (Tilgungsbedingungen) | 40 |
e) Sicherung der Pflichten der Gesellschaft aus der Anleihe | 40 |
f) Sonstige Ausstattungselemente | 41 |
2. Ausgestaltungsmöglichkeiten der Aktienerwerbskomponente | 42 |
a) Wandlungsrecht i. e. S. | 42 |
b) Wandlungsberechtigung | 43 |
c) Wandlungsobjekt | 43 |
d) Wandlungsfrist bzw. Wandlungstermin | 44 |
e) Wandlungsverhältnis | 45 |
f) Wandlungspreis | 46 |
VI. Rechtsnatur der Wandelschuldverschreibung und des Wandlungsrechts | 48 |
VII. Wirtschaftliche Natur | 50 |
1. Wesentliche Merkmale des Fremdkapitals | 51 |
2. Wesentliche Merkmale des Eigenkapitals | 51 |
3. Wesentliche Merkmale der meisten Mezzanine-Finanzierungsinstrumente | 51 |
C. Entstehung und Übertragung | 53 |
I. Verbriefung | 54 |
II. Übertragung und Belastung | 55 |
III. Börsenzulassung und Handel mit Wandelschuldverschreibungen | 56 |
D. Verbandsinterne aktienrechtliche Erfordernisse | 58 |
I. Hauptversammlungsbeschluss | 59 |
1. Inhalt des Beschlusses | 60 |
a) Notwendiger und fakultativer Inhalt des Hauptversammlungsbeschlusses | 61 |
aa) Zustimmungsbeschluss gem. § 221 Abs. 1 S. 1 AktG | 61 |
bb) Ermächtigungsbeschluss gem. § 221 Abs. 2 S. 1 AktG | 62 |
b) Zeitliche Begrenzung des Beschlusses | 62 |
aa) Ermächtigungsbeschluss gem. § 221 Abs. 2 S. 1 AktG | 62 |
bb) Zustimmungsbeschluss gem. § 221 Abs. 1 S. 1 AktG | 63 |
c) Keine Entscheidung über das Bezugsrecht der Aktionäre und über die Sicherung des Aktienbezugs | 64 |
d) Verpflichtung zur Ausgabe | 64 |
aa) Ermächtigungsbeschluss gem. § 221 Abs. 2 S. 1 AktG | 64 |
bb) Zustimmungsbeschluss gem. § 221 Abs. 1 S. 1 AktG | 65 |
2. Einberufung der Hauptversammlung und Bekanntmachung | 66 |
3. Mehrheit | 66 |
4. Publizität | 67 |
5. Fehlende oder fehlerhafte Zustimmung der Hauptversammlung | 68 |
6. Zustimmung des Aufsichtsrats | 69 |
II. Bezugsrecht der Aktionäre auf die Wandelschuldverschreibung | 69 |
1. Zweck und Anwendungsbereich | 71 |
2. Schutz (§ 187 AktG analog) | 71 |
III. Bezugsrechtausschluss | 73 |
1. Varianten des Bezugsrechtsausschlusses auf Wandelschuldverschreibungen | 73 |
a) Bezugsrechtsausschluss i. R.d. Zustimmungsbeschlusses | 73 |
b) Bezugsrechtsausschluss i. R.d. Ermächtigungsbeschlusses | 74 |
2. Materielle Erfordernisse | 75 |
a) Entstehung des Erfordernisses der sachlichen Rechtfertigung bei einem Bezugsrechtsausschluss | 76 |
b) Übertragbarkeit dieser Rechtsprechung auf den Bezugsrechtsausschluss von Wandelschuldverschreibungen | 79 |
c) Vereinfachter Bezugsrechtsausschluss (§ 186 Abs. 3 S. 4 AktG) | 81 |
d) Gleichbehandlung | 85 |
3. Formelle Erfordernisse | 85 |
a) Bekanntmachung und Vorstandsbericht | 85 |
b) Inhalt des Berichts | 86 |
aa) Anforderungen des Berichts beim Zustimmungsbeschluss | 86 |
bb) Anforderungen des Berichts bei Ermächtigung des Vorstands | 88 |
cc) Anforderungen des Berichts beim erleichterten Bezugsrechtsausschluss | 89 |
4. Mehrheit | 89 |
5. Fehlerhafter Bezugsrechtsausschluss | 90 |
a) Beschlussanfechtung | 90 |
b) Schadensersatz gegen Vorstand oder Aufsichtsrat | 91 |
IV. Absicherung der Wandlungsrechte | 92 |
1. Absicherung mittels ordentlicher Kapitalerhöhung | 94 |
2. Erwerb eigener Aktien | 94 |
3. Absicherung durch Vereinbarungen mit Dritten | 95 |
4. Bedingtes Kapital | 96 |
a) Vorteile | 96 |
b) Ablauf | 97 |
c) Anwendbarkeit des §?187 AktG? | 97 |
5. Genehmigtes Kapital | 100 |
a) Ablauf | 100 |
aa) Absicherung eines Ermächtigungsbeschlusses durch ein genehmigtes Kapital | 100 |
bb) Absicherung eines Zustimmungsbeschlusses durch ein genehmigtes Kapital | 101 |
b) Vorteile | 101 |
c) Nachteile | 103 |
d) Anwendbarkeit des § 187 AktG? | 104 |
6. Zusammenfassung | 105 |
E. Ausübung der Wandlungsrechte | 106 |
I. Wandlungserklärung | 106 |
1. Wesen der Wandlungserklärung | 106 |
2. Erfordernisse der Wandlungserklärung | 107 |
3. Auswirkungen der Wandlungserklärung auf die Schuldverschreibung | 108 |
II. Einlagen auf die Aktien | 109 |
1. Wandelanleihen | 109 |
a) Bareinlage oder Sacheinlage? | 109 |
b) Einlageleistung | 111 |
aa) Volle Einlageleistung bei bedingtem Kapital | 111 |
bb) Einlageleistung bei ordentlicher Kapitalerhöhung oder genehmigtem Kapital | 112 |
2. Optionsanleihen | 113 |
F. Schutz der Wandelobligationäre | 114 |
I. Allgemeiner kapitalmarktrechtlicher Schutz | 114 |
II. Gesetz über Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen (SchVG) | 115 |
III. Schutz der Wandelobligationäre durch das AGB-Recht | 117 |
1. Anwendbarkeit der §§ 305 ff. BGB | 118 |
2. Auslegung | 120 |
3. Inhaltskontrolle | 121 |
IV. Schutz der Wandelobligationäre vor unmittelbaren Beeinträchtigungen | 122 |
1. Einseitiger Änderungsvorbehalt | 124 |
2. Aufhebung des Rechts, Kündigung und vorzeitige Rückzahlung | 125 |
3. Beseitigung des Sicherungskapitals | 126 |
V. Verwässerungsschutz der Wandelobligationäre bei Kapitalmaßnahmen | 126 |
1. Einführung und Problemaufriss | 126 |
2. Grundlage und Reichweite des gesetzlichen Verwässerungsschutzes | 129 |
a) Gesetzliche Ableitung des Verwässerungsschutzes | 129 |
b) Umsetzung des allgemeinen Verwässerungsschutzes | 133 |
3. Exkurs: Wichtige Begriffe / Kennzahlen und deren Bestimmung / Berechnung | 135 |
a) Bezugsverhältnis für Wandelschuldverschreibungen | 135 |
aa) Nominelles Bezugsverhältnis für die Wandelschuldverschreibungen | 135 |
bb) Stückmäßiges Bezugsverhältnis für die Wandelschuldverschreibungen | 136 |
b) Wandlungsverhältnis | 137 |
aa) Nominelles Wandlungsverhältnis | 137 |
bb) Stückmäßiges Wandlungsverhältnis | 138 |
c) Börsenkurs und Bilanzkurs | 139 |
aa) Börsenkurs | 140 |
bb) Bilanzkurs | 140 |
d) Bezugsrechtswert | 141 |
e) Wertbestimmung der Wandelschuldverschreibungen | 142 |
aa) Bewertung einer Schuldverschreibung | 144 |
bb) Wandlungswert | 144 |
cc) Wandlungsrechtswert (Optionswert) | 144 |
dd) Einfluss der Komponenten bei Wandelanleihe und Optionsanleihe | 145 |
f) Relativer Kursabstand zwischen Wandlungspreis und Bilanzkurs (Zeitwert) | 146 |
4. Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln (nominelle Kapitalerhöhung) | 148 |
a) Die Verwässerung bei der Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln | 148 |
b) Zulässigkeit einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln nach Ausgabe einer Wandelschuldverschreibung | 151 |
c) Effektivität des Verwässerungsschutzes bei Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln | 152 |
aa) Verwässerungsschutz bei der Absicherung durch ein bedingtes Kapital | 155 |
(1) Verhältnismäßige Reduzierung einer eventuellen Zuzahlung | 159 |
(2) Teleologische Reduktion von § 218 S. 1 AktG | 162 |
bb) Verwässerungsschutz bei der Absicherung durch ein genehmigtes Kapital | 163 |
(1) Nicht ausgenutztes genehmigtes Kapital | 164 |
(a) Begründung | 164 |
(b) Konstellationen | 166 |
(2) Ausgenutztes genehmigtes Kapital | 166 |
cc) Verwässerungsschutz für den seltenen Fall einer Absicherung mittels ordentlicher Kapitalerhöhung | 168 |
dd) Sonderfall: Nominelle Kapitalerhöhung bei Stückaktien durch Erhöhung des Grundkapitals gem. § 207 Abs. 2 S. 2 AktG | 169 |
d) Empirische Auswertung einzelner Wandelschuldverschreibungsbedingungen bei einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln | 171 |
5. Kapitalerhöhungen gegen Einlagen | 172 |
a) Die Verwässerung bei der effektiven Kapitalerhöhung | 173 |
b) Zulässigkeit einer effektiven Kapitalerhöhung nach Ausgabe einer Wandelobligation | 176 |
c) Wirksamkeit und Effektivität einzelner Verwässerungsschutzvarianten | 179 |
aa) Erhöhung der Anzahl der Bezugsaktien analog §§ 216 Abs. 3, 218 S. 1 AktG | 179 |
bb) Einräumung eines Bezugsrechts | 181 |
(1) Stellungnahme | 184 |
(a) Praktische Stellungnahme | 184 |
(b) Vereinbarkeit der vertraglichen Bezugsrechtszusage mit §?187 AktG | 186 |
(c) Wirksamkeit des Bezugsrechtsausschlusses (sachliche Rechtfertigung) | 188 |
(d) Zusammenfassung | 191 |
(2) „Als-Ob-Aktionär“ | 192 |
(a) Antizipiertes Wandlungsrecht | 192 |
(b) Zuerkennung bestimmter Mitgliedschaftsrechte | 194 |
(c) Ermöglichung des Bezugsrechts mittels Gesetzesänderung | 195 |
cc) Anpassung des Wandlungsverhältnisses / Wandlungspreises | 195 |
(1) Anpassung mit Hilfe des durchschnittlichen Bezugsrechtswerts | 195 |
(2) Formelmäßige Anpassung des Wandlungspreises (veraltet) | 199 |
(3) Formelmäßige Anpassung des Wandlungspreises (aktuell) | 202 |
(4) Weitere Anpassungsformeln | 205 |
(a) Ludwigs Formel | 205 |
(b) Janssens Lösungsvorschlag | 206 |
dd) Sonstige Verwässerungsschutzklauseln | 207 |
ee) Lösungsvorschlag | 209 |
(1) Vermögensrechtlicher Ausgleich auf erster Ebene | 211 |
(2) Herrschaftsrechtlicher Ausgleich auf zweiter Ebene (Aufstockung) | 213 |
(a) Berechnung der Gegenleistung | 214 |
(b) Stellungnahme | 215 |
(c) Endlösung | 217 |
d) Kapitalerhöhung mit Bezugsrechtsausschluss | 221 |
e) Empirische Aus- und Bewertung der üblichen Verwässerungsschutzklauseln | 223 |
aa) Verwässerungsklauseln bei Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht der Aktionäre | 223 |
(1) Große Aktiengesellschaften | 223 |
(2) Kleine Aktiengesellschaften | 225 |
bb) Verwässerungsschutz bei Kapitalerhöhung mit Bezugsrechtsausschluss | 226 |
6. Aktiensplit und umgekehrter Aktiensplit | 227 |
a) Die Verwässerung bei einem Aktiensplit | 227 |
b) Verwässerungsschutz beim (umgekehrten) Aktiensplit | 228 |
c) Zusammenfassung | 230 |
d) Empirische Auswertung | 230 |
7. Kapitalherabsetzungen | 231 |
a) Zulässigkeit einer Kapitalherabsetzung | 232 |
b) Vereinfachte (nominelle) Kapitalherabsetzung | 233 |
aa) Vereinfachte Kapitalherabsetzung durch Herabsetzung des Nenn- / Stückwertes | 235 |
bb) Vereinfachte Kapitalherabsetzung durch Zusammenlegung von Aktien | 237 |
(1) Die Verstärkung bei der vereinfachten Kapitalherabsetzung durch Zusammenlegung von Aktien | 237 |
(2) Verstärkungsausgleich bei der vereinfachten Kapitalherabsetzung durch Zusammenlegung von Aktien | 240 |
cc) Zusammenfassung | 244 |
dd) Empirische Auswertung | 245 |
(1) Große Aktiengesellschaften | 245 |
(2) Kleine Aktiengesellschaften | 246 |
c) Ordentliche Kapitalherabsetzung | 247 |
aa) Nominelle ordentliche Kapitalherabsetzung | 247 |
bb) Effektive ordentliche Kapitalherabsetzung durch Herabsetzung des Nenn- / Stückwertes einer Aktie | 249 |
(1) Die Verwässerung bei der effektiven ordentlichen Kapitalherabsetzung durch Herabsetzung des Nenn- / Stückwertes einer Aktie | 249 |
(2) Der Verwässerungsschutz bei der effektiven ordentlichen Kapitalherabsetzung durch Herabsetzung des Nenn- / Stückwertes einer Aktie | 251 |
(3) Ableitung eines vollkommenen Verwässerungsschutzes | 253 |
(4) Zusammenfassung | 260 |
(5) Empirische Auswertung | 261 |
(a) Große Aktiengesellschaften | 261 |
(b) Kleine Aktiengesellschaften | 262 |
cc) Effektive ordentliche Kapitalherabsetzung durch Zusammenlegung von Aktien | 263 |
(1) Die Verwässerung bei der effektiven ordentlichen Kapitalherabsetzung durch Zusammenlegung von Aktien | 263 |
(2) Der Verwässerungsschutz bei der effektiven ordentlichen Kapitalherabsetzung durch Zusammenlegung von Aktien | 265 |
(3) Zusammenfassung | 270 |
(4) Empirische Auswertung | 271 |
(a) Große Aktiengesellschaften | 271 |
(b) Kleine Aktiengesellschaften | 272 |
d) Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Aktien (§§ 237 ff. AktG) | 273 |
(1) Die Verwässerung bei der Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Aktien | 276 |
(2) Der Verwässerungsschutz bei der Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Aktien | 278 |
(a) Anpassung mit Hilfe des Verhältnisses der veränderten Aktienanzahl | 278 |
(b) Übliche formelmäßige Anpassung | 280 |
(c) Ableitung eines vollkommenen Verwässerungsschutzes bei einer Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Aktien | 282 |
(aa) Berechnung der Gegenleistung mit Hilfe des angepassten Wandlungspreises | 286 |
(bb) Zusammenfassung | 288 |
(3) Empirische Auswertung | 290 |
(a) Große Aktiengesellschaften | 290 |
(b) Kleine Aktiengesellschaften | 291 |
8. Dividenden und sonstige Ausschüttungen | 291 |
a) Die Verwässerung bei Dividendenzahlungen und sonstigen Ausschüttungen | 295 |
b) Der übliche Verwässerungsschutz bei Dividenden und sonstigen Ausschüttungen | 297 |
c) Ableitung eines vollkommenen Verwässerungsschutzes bei Ausschüttungen | 299 |
d) Zusammenfassung | 308 |
e) Empirische Auswertung | 309 |
aa) Große Aktiengesellschaften | 309 |
bb) Kleine Aktiengesellschaften | 310 |
9. Wertpapiere mit Bezugsrechten | 311 |
a) Kein zusätzlicher Verwässerungsschutz für die Wandlungskomponente | 314 |
aa) Übertragung des Verwässerungsschutzes der effektiven Kapitalerhöhung? | 314 |
bb) Kein Verwässerungsschutz für die Wandlungsrechtskomponente | 315 |
b) Verwässerungsschutz für Schuldverschreibungskomponente | 319 |
c) Verwässerungsschutz bei Bezugsrechtsausschluss | 320 |
d) Verwässerungsschutz durch Bezugsrechtseinräumung | 322 |
e) Zusammenfassung | 323 |
f) Empirische Auswertung | 325 |
aa) Große Aktiengesellschaften | 325 |
bb) Kleine Aktiengesellschaften | 326 |
10. Umwandlungen | 327 |
a) Formwechsel | 332 |
aa) Vermögens- und herrschaftsrechtlicher Verwässerungsschutz beim Formwechsel | 332 |
bb) Zusätzlicher vermögens- und herrschaftsrechtlicher Verwässerungsschutz im Falle der Barabfindung einzelner Aktionäre | 333 |
cc) Rechtlicher bzw. qualitativer Verwässerungsschutz beim Formwechsel | 334 |
(1) Allgemeines außerordentliches Kündigungsrecht als Verwässerungsschutz | 334 |
(2) Formwechsel in eine KGaA, SE oder AG | 335 |
(3) Formwechsel in eine GmbH | 337 |
(4) Formwechsel in eine Personengesellschaft | 339 |
dd) Empirische Auswertung | 341 |
b) Verschmelzung | 341 |
aa) Verwässerung und Verwässerungsschutz der Aktionäre | 342 |
bb) Verwässerung bei den Wandelschuldverschreibungen | 344 |
cc) Vermögens- und herrschaftsrechtlicher Verwässerungsschutz bei der Verschmelzung | 345 |
(1) Vermögens- und herrschaftsrechtlicher Verwässerungsschutz durch die Verschmelzung | 345 |
(2) Zusätzlicher Verwässerungsschutz im Falle der Barabfindung einzelner Aktionäre | 346 |
dd) Rechtlicher bzw. qualitativer Verwässerungsschutz bei der Verschmelzung | 347 |
(1) Verschmelzung auf eine KGaA, SE oder AG | 348 |
(2) Verschmelzung auf eine GmbH | 349 |
(3) Verschmelzung auf eine Personengesellschaft | 350 |
ee) Empirische Auswertung | 350 |
(1) Große Aktiengesellschaften | 350 |
(2) Kleine Aktiengesellschaften | 352 |
c) Spaltung | 353 |
aa) Aufspaltung | 353 |
(1) Vermögens- und herrschaftsrechtlicher Verwässerungsschutz bei der Aufspaltung | 355 |
(2) Rechtlicher bzw. qualitativer Verwässerungsschutz bei der Aufspaltung | 357 |
bb) Abspaltung | 358 |
cc) Ausgliederung | 361 |
dd) Empirische Auswertung | 362 |
(1) Große Aktiengesellschaften | 362 |
(2) Kleine Aktiengesellschaften | 364 |
d) Vermögensübertragung | 364 |
11. Auflösung, Liquidation und Vollbeendigung | 365 |
a) Empirische Auswertung | 369 |
b) Zusammenfassung | 369 |
12. Insolvenzeröffnung | 369 |
a) Empirische Auswertung | 371 |
b) Zusammenfassung | 371 |
G. Endergebnis und Schlussfolgerungen | 372 |
I. Stellungnahme zur gesetzlichen Ableitung des Verwässerungsschutzes | 374 |
1. Vorliegen einer Gesetzeslücke | 374 |
2. Schließen der Gesetzeslücke durch Induktion | 376 |
II. Konsequenzen der gewonnenen Erkenntnisse auf die hier untersuchten Wandelschuldverschreibungsbedingungen | 378 |
1. Transparenzgebot § 307 Abs. 1 S. 2 bzw. § 3 SchVG | 379 |
2. Unwirksamkeit aufgrund einer Verbotsklausel i. S. d. §§ 307 ff. | 381 |
Literaturverzeichnis | 386 |
Sachwortregister | 395 |