Das Salomonische des Sprichwörterbuchs | 1 |
Impressum | 5 |
Merci | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Forschungsüberblick | 14 |
1.1 Salomo in Nachbardisziplinen der Exegese | 15 |
1.2 Salomo in der alttestamentlichen exegetischen Forschung | 18 |
1.3 Salomo und das Sprichwörterbuch | 20 |
1.4 Fragen dieser Studie | 24 |
2 Die Methode: eine kanonisch-intertextuelle Lektüre und ihre Modifikationen | 26 |
2.1 Intertextualität, Lektüre und der biblische Kanon | 27 |
2.1.1 Intertextualität | 28 |
2.1.2 Lektüre | 33 |
2.1.3 Kanon | 41 |
2.1.4 Zwischenfazit | 47 |
2.2 Erste Modifikation: der Name „Salomo“ | 48 |
2.2.1 Implikationen des Konzepts „literarische Figur“ | 49 |
2.2.2 Ein salomonisches Textkollektiv | 58 |
2.2.3 Zwischenfazit | 65 |
2.3 Zweite Modifikation: Salomo im Sprichwörterbuch | 66 |
2.3.1 Der Prolog Spr 1,1–7 als intertextuelle Schnittstelle | 66 |
2.3.2 Der Prolog Spr 1,1–7 und seine übercodierende Funktion für das Sprichwörterbuch | 67 |
2.3.3 Konkretisierung des Bezuges zu 1Kön 1–11 | 69 |
2.3.4 Die interne Reichweite des Prologs Spr 1,1–7 | 71 |
2.3.5 Zwischenfazit | 79 |
2.4 Schlussfolgerungen und Vorgehen | 80 |
3 Was sind salomonische Sprüche? – Spr 1,1–7 | 82 |
3.1 Spr 1,1 – Beginn einer Fiktion | 82 |
3.2 Erkenntnisse aus Aufbau und Struktur | 85 |
3.2.1 Der weise und gerechte König | 89 |
3.2.2 Die Kommunikationssituation: der lehrende und lernende König | 92 |
3.2.3 Salomo als authentischer Interpret der Weisheit | 106 |
3.2.4 Der gottesfürchtige König Salomo | 108 |
3.3 Fazit | 113 |
4 Eine salomonische Stimme? | 118 |
4.1 Ausgangspunkt: die Analysen von Alan Moss und Michael V. Fox | 120 |
4.1.1 Alan Moss | 121 |
4.1.2 Michael V. Fox | 123 |
4.1.3 Weiterführende Fragen zur Präzisierung | 123 |
4.2 Die elterliche Stimme als grundlegende Stimme des Sprichwörterbuchs | 124 |
4.2.1 Das Verhältnis der elterlichen Stimme zu anderen Stimmen: Spr 1,8 – 2,22 als Beispielfall | 124 |
4.2.2 Das Verhältnis der elterlichen Stimme zu den Stimmen in Spr 22,17 – 24,34 | 129 |
4.2.3 Argumente für eine Kontinuität der elterlichen Stimme in Spr 1,8 – 29,27 | 130 |
4.2.4 Die Grenzen der elterlichen Stimme | 136 |
4.2.5 Mögliche Einwände | 136 |
4.2.6 Zwischenfazit | 138 |
4.3 Das Profil der elterlichen Stimme | 139 |
4.3.1 Weisheits- und Toraunterricht | 140 |
4.3.2 Schema Israel | 145 |
4.3.3 Spricht die elterliche Stimme wie JHWH? | 148 |
4.3.4 Ein salomonischer Zungenschlag | 152 |
4.3.5 Das Zusammenspiel der elterlichen Stimme mit den weisheitlichen Stimmen des Sprichwörterbuchs | 154 |
4.4 Fazit | 165 |
5 Die fremden Frauen Salomos | 170 |
5.1 Die fremde Frau als Verbindung zwischen 1Kön 1–11 und dem Sprichwörterbuch | 170 |
5.2 Salomos fremde Frauen in 1Kön 11 | 171 |
5.3 Zur Bedeutung von ??? und ????? | 177 |
5.4 Zugänge zur fremden Frau im Sprichwörterbuch | 181 |
5.5 Die fremde Frau in Aufbau und Struktur von Spr 1–9 | 184 |
5.6 Die fremde Frau in Spr 2 | 187 |
5.6.1 Erkenntnisse aus dem Aufbau von Spr 2 | 187 |
5.6.2 Theologische Weisheit als Schutz vor der fremden Frau: Spr 2,1–11 | 189 |
5.6.3 Kennzeichen der fremden Frau: falsche Rede, Bundesbruch und Tod | 194 |
5.6.4 Konsequenz: im Land wohnen oder herausgerissen werden | 201 |
5.6.5 Zwischenfazit und Schlussfolgerungen | 203 |
5.7 Die fremde Frau in Spr 5 | 205 |
5.7.1 Erkenntnisse aus dem Aufbau von Spr 5 | 205 |
5.7.2 Die Selbstdarstellung der elterlichen Stimme in Spr 5,1 | 206 |
5.7.3 Die Schilderung der fremden Frau in Spr 5,2–6: erschöpfende Erotik | 207 |
5.7.4 Die Hauptopposition der fremden Frau: Unterricht in der Weisheit und den Geboten | 212 |
5.7.5 Die „Frau deiner Jugend“ in Spr 5,15–20: erfrischende Erotik | 217 |
5.7.6 Religiöse Einordnung am Ende in Spr 5,21–23 | 220 |
5.7.7 Zwischenfazit und Schlussfolgerungen | 221 |
5.8 Die fremde Frau in Spr 6,20–35 | 224 |
5.8.1 Erkenntnisse aus dem Aufbau von Spr 6,20–35 | 224 |
5.8.2 Die unterschiedlichen Benennungen der fremden Frau | 225 |
5.8.3 Der Schutz vor der fremden Frau in Spr 6,20–23: JHWH, Tora und die Weisheit | 227 |
5.8.4 Der Ehebruch als Bruch mit JHWH? Spr 6,25–35 | 229 |
5.8.5 Zwischenfazit und Schlussfolgerungen | 235 |
5.9 Die fremde Frau in Spr 7 | 238 |
5.9.1 Erkenntnisse aus dem Aufbau von Spr 7 | 238 |
5.9.2 Der Schutz vor der fremden Frau in Spr 7,1–5: Liebe zur toraorientierten Weisheit | 238 |
5.9.3 Das Alter-Ego des Adressaten in der Szenerie: Spr 7,6–9 | 240 |
5.9.4 Die Beschreibung der fremden Frau in Spr 7,10–13: Kontrast zu JHWH und zur Weisheit | 243 |
5.9.5 Die Rede der fremden Frau in Spr 7,14–20: schmeichelnde und gefährliche Erotik | 246 |
5.9.6 Ein gebündelter Abschluss zur fremden Frau in Spr 7,21–27 | 250 |
5.9.7 Zwischenfazit und Schlussfolgerungen | 252 |
5.10 Die fremden Frauen in Spr 22,14 | 255 |
5.10.1 Die fremden Frauen – ein tödliches Werkzeug JHWHs? | 255 |
5.10.2 Aufbau und Struktur von Spr 22,1–16 | 256 |
5.10.3 Der gute Ruf, der Reichtum, das Reden und die fremde Frau | 259 |
5.10.4 Zwischenfazit und Schlussfolgerungen | 267 |
5.11 Die fremde Frau in Spr 23,27 | 269 |
5.11.1 Abgrenzung der Spruchgruppe Spr 23,26–28 | 269 |
5.11.2 Auslegung der Spruchgruppe Spr 23,26–28 | 270 |
5.11.3 Auslegung der Spruchgruppe im Kontext: Kritik an salomonischer Oppulenz? | 273 |
5.11.4 Zwischenfazit und Schlussfolgerungen | 278 |
5.12 Schlussfolgerungen | 279 |
6 Reichtum und Weisheit | 284 |
6.1 Der salomonische Reichtum in 1Kön 3 | 285 |
6.2 Salomonische Weisheit und salomonischer Reichtum in Spr 3,13–20 | 287 |
6.3 Der Weg zu salomonischer Weisheit und Reichtum: Spr 3,1–12 | 291 |
6.4 Fazit und Schlussfolgerungen | 292 |
7 Der weise Sohn | 296 |
7.1 Der weise Sohn in 1Kön 5,21 | 296 |
7.2 Der weise Sohn in Spr 10,1 | 301 |
7.2.1 Annahme des Unterrichts der Eltern: Spr 10,1 | 301 |
7.2.2 Aufbau der Einheit Spr 10,1–5 | 303 |
7.2.3 Gerechtigkeit und Fleiß: Spr 10,1–5 | 305 |
7.2.4 Zwischenfazit und Schlussfolgerungen | 309 |
7.3 Der weise Sohn in Spr 13,1 | 310 |
7.3.1 Hören auf den Unterricht: Spr 13,1 | 310 |
7.3.2 Aufbau der Einheit Spr 12,14 – 13,2 | 311 |
7.3.3 Reden, Handeln, äußeres Tun und inneres Sinnen: Spr 12,14 – 13,2 | 313 |
7.3.4 Zwischenfazit und Schlussfolgerungen | 323 |
7.4 Der weise Sohn in Spr 15,20 | 325 |
7.4.1 Annahme des Unterrichts der Eltern: Spr 15,20 | 325 |
7.4.2 Aufbau der Einheit Spr 15,19–27 | 326 |
7.4.3 Erfolg durch Ratgeben und Ratnehmen: Spr 15,19–27 | 327 |
7.4.4 Zwischenfazit und Schlussfolgerungen | 332 |
7.5 Fazit | 333 |
8 Abschluss | 338 |
8.1 Reflexion der Methode | 338 |
8.1.1 Figur und Nicht-Figur | 339 |
8.1.2 Konturierung des Kanons: das salomonische Textkollektiv | 341 |
8.1.3 Grenzfälle und Auffälligkeiten | 345 |
8.2 Annäherungen an das Salomonische des Sprichwörterbuchs | 350 |
8.2.1 Welche intertextuellen Bezüge zu 1Kön 1–11 bestehen? | 350 |
8.2.2 Wo im Sprichwörterbuch wird Salomonisches aufgegriffen? | 353 |
8.2.3 Inhaltliche Grundlinien der Resemantisierung | 357 |
8.2.4 Das Paradox des Salomonischen des Sprichwörterbuchs | 359 |
Literaturverzeichnis | 364 |
Bibelstellenregister | 380 |