Inhaltsverzeichnis | 13 |
Hinweise | 16 |
Einleitung | 17 |
1.1 Die Betroffenen | 18 |
1.2 Die Umgebung | 24 |
Sprache – mehr alsSprechen und Verstehen | 26 |
Sprache und Gehirn | 27 |
2.1 Die Erforschung der Aphasie | 28 |
2.2 Hemisphären: Die rechte weiß, was die linke tut | 31 |
2.3 Neuronale Netzwerke | 33 |
Das klinische Bild der Aphasie | 36 |
3.1 Definition | 38 |
3.2 Die aphasischen Syndrome | 41 |
3.2.1 Globale Aphasie | 42 |
3.2.2 Broca-Aphasie (früher »motorische Aphasie« genannt) | 43 |
3.2.3 Wernicke-Aphasie | 45 |
3.2.4 Amnestische Aphasie | 46 |
3.3 Zu allen Aphasien | 47 |
3.4Begleitstörungen3 | 49 |
3.4.1 Dysarthrie | 49 |
3.4.2 Apraxie | 49 |
3.4.3 Verbales Lernen und verbale Merkfähigkeit | 50 |
3.4.4 Konzentrationseinbrüche | 50 |
3.4.5 Perseverationen | 50 |
3.4.6 Lähmungen und Gesichtsfeldausfall | 50 |
Aphasie – Störung der inneren Sprache | 51 |
4.1 Innere Sprache: das Netzwerk der Regelkreise | 52 |
4.2 Asymbolie | 55 |
Vom Gedanken zum Wort | 58 |
5.1 Planung | 60 |
5.2 Programmierung der Bedeutung | 62 |
5.2.1 Verirrte Wortkerne | 62 |
5.2.2 Wortspeicher | 65 |
5.2.3 Wenn grüne Ideen wütend schlafen | 68 |
5.3 Programmierung der Grammatik | 69 |
5.3.1 Wortpuzzles | 70 |
5.3.2 Verbprobleme | 71 |
5.3.3 Kellersätze und Transformationen | 73 |
5.3.4 Der grammatische Kleinkram | 75 |
5.4 Programmierung der Lautmuster | 76 |
Die vier Modalitäten | 80 |
6.1 Sprechen | 82 |
6.1.1 Gestörte Automatik | 83 |
6.1.2 Gestörter Rhythmus | 84 |
6.2 Verstehen | 86 |
6.2.1 Wir machen das »d« erst zu einem »d« | 87 |
6.2.2 Aufund absteigende Prozesse | 88 |
6.2.3 Wortverstehen: Mitläufer | 89 |
6.2.4 Wortverstehen: Schnellbahnen und Wortkategorien | 90 |
6.2.5 Hemmung, Parallelität und Aktivierung | 92 |
6.2.6 Satzverstehen: der aktive Hörer | 93 |
6.3 Lesen | 98 |
6.3.1 Wo werden die Striche zu Wörtern? | 98 |
6.3.2 Von der Lautsprache zur Schriftsprache | 100 |
6.3.3 Verschiedene Leseroutinen | 102 |
6.3.4 Störungen »von oben« | 105 |
6.4 Schreiben | 107 |
6.4.1 Programmierungsfehler | 109 |
6.4.2 Produktionsfehler | 113 |
6.5 Auseinanderdriftende Modalitäten (Diskonnektionen) | 115 |
6.5.1 Sprechen und Schreiben | 116 |
6.5.2 Sprechen und Lesen | 119 |
6.5.3 Hören und Lesen | 119 |
6.5.4 Hören (auditives Verstehen) und Schreiben | 120 |
6.5.5 Gestik und Sprechen | 120 |
6.5.6 Gespaltene Subsysteme (Diskonnektionen innerhalb der Modalitäten) | 121 |
Sprecher und Hörer: Spielregeln für Gespräche | 123 |
7.1 Nachrichten und Botschaften | 124 |
7.1.1 Sachinformation | 125 |
7.1.2 Selbstoffenbarung | 125 |
7.1.3 Beziehung zum Hörer | 126 |
7.1.4 Appell | 126 |
7.2 Wie bringen wir unsere Botschaften unter? | 128 |
7.2.1 Konversationsmaximen | 128 |
7.2.2 Dosierung der Information | 128 |
7.2.3 Unausgesprochene Information | 130 |
7.2.4 Worüber sagen wir was? | 130 |
7.3 Die Gesprächspartner | 132 |
7.3.1 Hörersignale | 132 |
7.3.2 Sprecherstrategien | 134 |
7.3.3 Hörerstrategien | 135 |
7.4 Die Gesprächsstruktur | 136 |
7.4.1 Gesprächsabschnitte | 136 |
7.4.2 Sprecherwechsel | 137 |
7.5 Gesprächseinheiten | 138 |
7.5.1 Fragen und Aufforderungen | 138 |
7.5.2 Wer »ja« sagt, muss auch »nein« sagen (können) | 140 |
Ein kurzer Text über Texte | 142 |
Sprache und Denken | 151 |
Kinder und Aphasiker unterwegs zur Sprache | 156 |
Aphasiker erzählen | 161 |
Therapie | 167 |
Aspekte der Prognose und Diagnostik | 168 |
11.1 Prognose | 169 |
11.1.1 Faktoren, die die Therapie beeinflussen | 169 |
11.1.2 Vorhersagen über die Therapiedauer | 171 |
11.1.3 »Sinn« der Aphasietherapie | 172 |
11.2 Diagnostik | 173 |
11.2.1 Notwendiges Hintergrundwissen | 173 |
11.2.2 Theragnostik | 174 |
11.2.3 Der Aachener Aphasietest | 175 |
11.3 Die Subjektivität der Objektivität | 176 |
Aspekte der Therapie | 178 |
12.1 Die Kunst der Therapie | 179 |
12.2 Therapiemethodik | 183 |
12.2.1 Therapieplanung | 183 |
12.2.2 Therapeutisches Vorgehen | 184 |
12.2.3 Therapieprinzipien | 185 |
12.3 Das MODAK-Konzept | 191 |
12.3.1 Das MODAK-Grundprogramm | 191 |
12.3.2 Ergänzungen und Erweiterungen des Grundprogramms | 209 |
12.4 Gruppentherapie | 212 |
12.4.1 Sprachtherapeutische Gruppen | 212 |
12.4.2 Familientherapie | 213 |
12.5 Gut gemeint, aber ... – Therapieversuche, die fehlschlagen müssen | 214 |
Sprachspiele für den Alltag | 219 |
13.1 Durchspielen von Alltagshandlungen | 220 |
13.2 Sprachspiele | 224 |
13.3 Spiele mit Zahlen | 225 |
13.4 Spielerische Übungen | 226 |
13.5 Gemeinsame Beschäftigungen | 228 |
Angehörige erzählen | 230 |
Leben mit Aphasie | 235 |
Wie Aphasiker leben (müssen) | 236 |
14.1 Intellektuelle Einzelhaft | 237 |
14.2 Die Familie hat auch Aphasie | 242 |
14.2.1 Die Partner | 242 |
14.2.2 Kinder und Eltern | 245 |
Über den Umgang mit Aphasie | 248 |
15.1 Das Schweigen verstehen | 250 |
15.2 Das Verstehen erleichtern | 258 |
15.3 Was Aphasiker beachten sollten | 260 |
15.4 Die wichtigsten Regeln | 261 |
15.5 Ratschläge eines Betroffenen | 262 |
Literaturverzeichnis | 265 |
16.1 Zeitschriften für Betroffene | 266 |
16.2 Literatur | 266 |
Internet | 271 |
Wichtige Adressen | 272 |