Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 27 |
Einleitung | 32 |
I. Materie und Forschungsstand | 32 |
II. Erkenntnisinteresse | 36 |
III. Gang der Untersuchung | 40 |
Kapitel 1: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker |
43 |
A. Historische Entwicklung und grundlegende Dokumente | 44 |
I. Die Basis: Ideen der philosophischen Vordenker | 44 |
1. Revolutionäre Bestrebungen am Ende des 18. Jahrhunderts | 45 |
2. Das Aufkommen des Nationen-Verständnisses | 46 |
II. Die Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg | 47 |
1. Frühe Theoretiker des staatlichen Selbstbestimmungsrechts | 47 |
2. Die sozialistische Auffassung | 47 |
III. Von der Völkerbundära bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges |
49 |
1. Das Konzept des US-Präsidenten Wilson | 49 |
2. Ausgestaltung in der Völkerbundära | 50 |
a) Fehlende Umsetzung in der Völkerbundsatzung | 50 |
b) Der Åland-Inseln-Fall | 51 |
3. Weitere Entwicklung | 52 |
IV. Die Gründung der UN als Neubeginn | 53 |
1. Verankerung in der UN-Charta | 53 |
2. Bewertung | 54 |
V. Die Dekolonisierungsphase | 55 |
1. Der koloniale Zusammenhang | 55 |
2. Die Dekolonisierungs-Deklarationen | 56 |
VI. Über die Dekolonisierung hinaus: Selbstbestimmungsrecht im modernen Gewand |
57 |
1. Artikel 1 der Menschenrechtspakte | 58 |
2. Die Friendly Relations-Deklaration | 59 |
3. Neuere Aktivitäten innerhalb des UN-Systems | 62 |
a) Überblick | 62 |
b) Die Wiener Menschenrechtskonferenz 1993 und Folgedeklarationen |
63 |
c) Die Bezugnahme auf indigene Völker | 64 |
4. Die KSZE-Schlussakte von Helsinki und Folgekonferenzen in der OSZE |
65 |
5. Andere regionale Entwicklungen: Die Banjul-Charta | 66 |
VII. Zusammenfassung | 67 |
B. Rechtliche Qualität | 68 |
I. Allgemeines | 68 |
II. Völkervertragsrecht | 69 |
1. Vorbemerkung | 69 |
2. Vertragsrecht im Zusammenhang mit dem Selbstbestimmungsrecht |
70 |
3. Die UN-Charta | 71 |
4. Die Menschenrechtspakte | 73 |
a) Der gemeinsame Artikel 1 der Pakte | 73 |
b) Vorbehalte und Zweifel an der Rechtsqualität | 74 |
c) Das Verhältnis zur UN-Charta | 77 |
d) Stellung und Praxis des Menschenrechtsausschusses | 77 |
aa) Der Menschenrechtsausschuss und das „treaty monitoring“ | 78 |
(1) Die Staatenberichte | 79 |
(2) Die Allgemeinen Bemerkungen | 80 |
(3) Die Mitteilungen von Individuen | 81 |
bb) Die Haltung zum Selbstbestimmungsrecht | 82 |
5. Konkretisierung des Vertragsrechts durch Gewohnheitsrecht | 85 |
III. Völkergewohnheitsrecht | 85 |
1. Systematische Vorüberlegungen zum Völkergewohnheitsrecht | 85 |
a) Allgemeines | 85 |
b) Möglichkeiten der Entstehung von Gewohnheitsrecht | 86 |
aa) Nachweisbares Staatenverhalten | 87 |
bb) Relevante Staatenpraxis | 88 |
cc) Die subjektive Überzeugung | 89 |
dd) Praktisch wichtige Fallgruppen zum Nachweis von Gewohnheitsrecht |
90 |
(1) Verträge als Bezugspunkt | 91 |
(2) Rechtlich nicht verbindliche Übereinkünfte als Bezugspunkt | 92 |
(3) Sonstige Bezugspunkte | 93 |
ee) Verhinderungstatbestände | 93 |
ff) Zwischenergebnis | 94 |
2. Gewohnheitsrechtliches Selbstbestimmungsrecht | 95 |
a) Selbstbestimmungsrecht als besonderer Fall | 95 |
b) Rechtsüberzeugung der Staaten | 96 |
c) Praxis der Staaten | 97 |
d) Relevante Verträge und Resolutionen zum Selbstbestimmungsrecht | 98 |
aa) Menschenrechtspakte | 98 |
bb) Friendly Relations-Deklaration | 98 |
cc) Sonstige Dokumente | 100 |
dd) Neuere Entwicklungen | 102 |
3. Verhältnis von Gewohnheitsrecht und Vertragsrecht | 103 |
IV. Die Rechtsprechung des IGH | 104 |
1. Allgemeines | 104 |
2. Die relevanten Fälle | 105 |
a) Vorbereitende Entscheidungen | 105 |
b) Das Gutachten zu Namibia 1971 | 106 |
c) Das Gutachten zur West-Sahara 1975 | 107 |
d) Das Urteil im Grenzstreit zwischen Burkina Faso und Mali 1986 |
108 |
e) Das Urteil im Nicaragua-Fall 1986 | 109 |
f) Der Ost-Timor-Fall 1995 | 109 |
3. Schlussfolgerung | 111 |
V. Selbstbestimmungsrecht als zwingendes Völkerrecht | 111 |
1. Die Kategorie des ius cogens | 111 |
2. Das Anwendungsbeispiel Selbstbestimmungsrecht | 112 |
VI. Ergebnis | 115 |
C. Rechtlicher Gehalt | 117 |
I. Allgemeines | 117 |
II. Das Subjekt des Selbstbestimmungsrechts: Die „Völker“ als Träger |
118 |
1. Der Begriff des „Volkes“ | 118 |
a) Der Sprach- und Rechtsgebrauch | 118 |
b) Objektive und subjektive Subsumtionskriterien | 120 |
2. Volk als Staatsvolk: Die „Nation“ | 121 |
3. Sogenannte „Kolonialvölker“ | 123 |
a) Völker im Rahmen der Dekolonisierung | 123 |
b) Das uti possidetis-Prinzip | 123 |
4. Ethnische „Gruppen“ als potentielle Völker | 128 |
a) Abgrenzbare Teile des Staatsvolkes als Volk | 128 |
b) Definitionsansätze | 129 |
c) Die Minderheiten-Definitionen | 131 |
d) Völker im ethnischen Sinne: Der territoriale Bezug als Differenzierungskriterium |
136 |
5. Zusammenfassung: Die verschiedenen Arten von Völkern | 140 |
III. Das Objekt des Selbstbestimmungsrechts: Der Inhalt der Selbstbestimmung |
141 |
1. Die verschiedenen Kategorien der Selbstbestimmung | 141 |
2. Offensives Selbstbestimmungsrecht der Völker | 143 |
a) Inhalte | 143 |
b) Die Problematik eines Rechts zur Sezession | 144 |
aa) Der Sondertatbestand in der Dekolonisierung | 144 |
bb) „Echte“ Sezession | 145 |
(1) Positionen in der Literatur | 146 |
(2) Staatenpraxis und Rechtsüberzeugung | 148 |
(3) Das Gutachten zur Sezessionsmöglichkeit Quebecs |
150 |
cc) Zusammenhang mit dem uti possidetis-Prinzip | 152 |
c) Sezession als ultima ratio: Selbstbestimmungsrecht als Notwehrrecht |
155 |
3. Defensives Selbstbestimmungsrecht der Völker | 159 |
a) Inhalte und Konzeptionen | 159 |
b) Das Konzept der Autonomie | 162 |
aa) Autonomie als moderner Rechtsbegriff | 162 |
bb) Herleitung und konkrete Inhalte | 165 |
(1) Historische Herleitung | 165 |
(2) Gruppen als Träger | 165 |
(3) Territoriale Autonomie | 166 |
(4) Personale Autonomie | 167 |
(5) Kombinierte Autonomieformen | 169 |
cc) Beispielsfälle für Autonomielösungen | 171 |
dd) Schlussfolgerung: Autonomie und Selbstbestimmungsrecht | 174 |
c) Das Konzept des föderalen Selbstbestimmungsrechts | 177 |
d) Selbstbestimmungsrecht und Demokratie | 180 |
IV. Das moderne Selbstbestimmungsrecht als hierarchisches Recht |
182 |
1. Allgemeines | 182 |
2. Selbstbestimmungsrecht im Spannungsfeld mit anderen Völkerrechtsprinzipien |
183 |
a) Die Sicherung des Weltfriedens | 183 |
b) Das Gewaltverbot als wichtigste Schranke und mögliche Ausnahmen | 184 |
c) Weitere begrenzende Prinzipien | 186 |
3. Ausübung und Durchsetzung des Selbstbestimmungsrechts der Völker |
186 |
a) Das Plebiszit als Regelfall der Ausübung | 186 |
b) Durchsetzung mit militärischen Mitteln | 188 |
c) Mechanismen der Staatengemeinschaft bei Selbstbestimmungsforderungen |
189 |
d) Humanitäre Intervention als Sonderfall | 190 |
e) Legitime Vertretungsorgane für das zur Selbstbestimmung berechtigte Volk |
191 |
4. Das Selbstbestimmungsrecht als dauerhaftes Recht | 193 |
5. Lösungsmodell: Selbstbestimmungsrecht der Völkerals hierarchisches Recht | 194 |
D. Aktuelle Anwendungsfälle | 198 |
I. Beispiele für Berufungen auf das Selbstbestimmungsrecht | 198 |
II. Ethnische Konflikte als wichtigste Fallgruppe | 201 |
E. Ausblick: Wandel des Völkerrechts | 204 |
I. Menschenrechtsschutz durch gewaltsame Intervention | 205 |
II. „Peaceful change“ als Völkerrechtsprinzip | 209 |
III. Die zunehmende Relativierung staatlicher Souveränität | 212 |
IV. Der beschleunigte Wandel im dynamischen Völkerrecht | 215 |
Kapitel 2: Indigene Völker im Völkerrecht |
217 |
A. Begriffsbestimmungen | 218 |
I. Begriffsverwendung in der vorliegenden Untersuchung | 218 |
1. Ethnische Gruppen und der „Rasse“-Begriff | 218 |
2. Ethnische Gruppen: Territorium und Geschichte | 220 |
3. Die Verwendung des Begriffs „indigene Völker“ | 223 |
II. Definition: „Indigene Völker“ | 224 |
1. Definitionsversuche durch internationale Organisationen | 225 |
a) Die Definition von Cobo | 226 |
b) Die International Labour Organization | 227 |
c) Die Weltbank | 228 |
d) Die Positionen innerhalb der UN Working Group on Indigenous Populations und ihrem Umfeld |
232 |
aa) Ansatz in der Draft Declaration | 232 |
bb) Die offene Herangehensweise der Working Group | 233 |
cc) Die unterschiedlichen Ansätze in der Menschenrechtskommission |
234 |
dd) Bestätigung im Menschenrechtsrat und der UN-Generalversammlung |
235 |
e) Die Arbeiten an der Interamerikanischen Deklaration | 236 |
f) Definitionsversuche anderer Institutionen | 238 |
2. Positionen in der Literatur | 240 |
a) Die Studie von Anaya | 240 |
b) Identität als Kriterium in der Literatur | 241 |
c) Die Ergebnisse von Simon | 242 |
d) Selbstidentifikation als entscheidendes Kriterium | 243 |
e) Abweichende Positionen in der Literatur | 243 |
f) Die Lösung von Kingsbury | 245 |
3. Eigene zusammenfassende Stellungnahme | 246 |
III. Abgrenzung gegenüber Minderheiten | 250 |
1. Notwendigkeit einer Abgrenzung | 250 |
2. Möglichkeit einer Unterscheidung | 252 |
IV. Zwischenergebnis | 254 |
B. Indigene Völker als eigenständige Rechtskategorie: Vom Subjekt zum Objekt zum Subjekt des internationalen Rechts |
255 |
I. Indigene als Völkerrechtssubjekte: |
256 |
1. Geschichtlicher Hintergrund | 256 |
2. Die Sichtweise der Expansionsstaaten | 259 |
a) Expansion aufgrund päpstlicher Bullen | 259 |
b) Expansion durch Eroberung oder Okkupation | 261 |
3. Die Sichtweise der „Völkerrechtslehre“ | 262 |
a) Ein frühes „Völkerrecht“ | 262 |
b) Die Vertreter der verschiedenen „Schulen“ | 264 |
aa) Vitoria und Suárez | 264 |
bb) Las Casas | 266 |
cc) Grotius | 267 |
dd) Wolff gegenüber de Vattel | 268 |
c) Das „Konzept“ der „Wilden“ im Völkerrecht damaliger Zeit |
269 |
II. Indigene als Objekt: Vernichtung, Unterdrückung und Assimilation |
272 |
1. Ausrottung als Folge der kriegerischen Expansion | 272 |
2. Kombattanten: Der Vertragsschluss zur Koalitionsbildung oder Befriedung |
273 |
3. Sonderstatus: Indigene Völker als Beteiligte ohne eigenen Rechtsstatus |
275 |
a) Die „domestication“ der indigenen Frage | 275 |
b) Schiedssprüche zum Rechtsstatus im frühen 20. Jahrhundert |
276 |
III. Indigene im 20. Jahrhundert: Zwischen Assimilation und Rückbesinnung |
278 |
1. Zwangsweise Assimilation als „goldener Weg“ | 279 |
2. Die Dekolonisierung als neue Phase | 280 |
3. Erwachendes Selbstbewusstsein: Indigene und die Rückbesinnung auf das Indigene |
281 |
IV. Die Rechtsstellung indigener Völker nach Völkervertragsrecht |
283 |
1. Allgemeines | 283 |
2. Die Rechtsstellung indigener Völker nach dem Menschenrechtspakt | 283 |
a) Die relevanten Vorschriften | 283 |
b) Die Entscheidungen des Menschenrechtsausschusses | 285 |
aa) Das Zulässigkeits-Problem | 285 |
(1) A.D. v. Canada und die Vertretungsbefugnis | 285 |
(2) Ominayak v. Canada und die Beschränkung auf Individualrechte | 286 |
(3) Mikmaq Tribal Society v. Canada und die kollektive Beschwerde | 287 |
(4) Weitere Versuche der Berufung auf das Selbstbestimmungsrecht | 288 |
bb) Die materiellen Rechte | 289 |
(1) Lovelace v. Canada und die Einschlägigkeit von Artikel 27 IPbpR | 289 |
(2) Kitok v. Sweden: Indigenes Individuum gegen indigene Gruppe | 290 |
(3) Ominayak v. Canada: Individualrecht mit Gruppenschutzrichtung | 291 |
(4) Länsman v. Finland: Abwägungkriterien für wirtschaftliche Landnutzung | 292 |
(5) Mikmaq v. Canada und politische Beteiligungsrechte | 293 |
(6) Hopu v. France: Landrechte auch in anderen Paktvorschriften | 295 |
3. Die Rechtsstellung indigener Völker nach der Anti-Rassismus-Konvention |
295 |
a) Das Internationale Übereinkommen zur Beseitigungjeder Form von Rassendiskriminierung | 295 |
b) Sichtweise des Ausschusses zu indigenen Völkern | 296 |
V. Indigene an der Jahrtausendwende: Renaissance eines Völkerrechtssubjekts |
297 |
1. Allgemeines | 297 |
2. Die Stellung der indigenen Völker in der UN | 298 |
a) Die Frühphase der UN und die ILO | 298 |
b) Indigene Völker als menschenrechtliches Thema | 299 |
aa) Die Organe der UN | 299 |
bb) Die Diskriminierungs-Studie | 300 |
cc) Die Working Group on Indigenous Populations | 301 |
(1) Aufbau der WGIP | 301 |
(2) Mitwirkung indigener Völker | 301 |
(3) Erarbeitung einer Draft Declaration | 303 |
dd) Die Rolle der Menschenrechtskommission | 304 |
(1) Die Einrichtung einer neuen Working Group on the Draft Declaration | 304 |
(2) Verhältnis der WGDD zur WGIP | 306 |
ee) Der neu geschaffene Menschenrechtsrat und die UN-Generalversammlung | 307 |
c) Das UN - Jahr und - Jahrzehnt der indigenen Völker | 309 |
d) Die Studien und Konferenzen der WGIP | 310 |
e) Die Einrichtung des Permanent Forumon Indigenous Issues | 313 |
f) Gegenwart und Zukunft indigener Völker im Menschenrechtsschutzsystem der UN | 314 |
aa) Signalwirkung der WGIP | 314 |
bb) Reform des Menschenrechtsschutzes in der UN | 315 |
3. Andere Abteilungen der UN und indigene Völker | 316 |
a) Indigene Völker und Umweltschutz | 316 |
aa) Die Rio-Deklaration und die Agenda 21 | 316 |
bb) Die Konvention über biologische Vielfalt | 317 |
cc) Das United Nations Development Programme | 317 |
b) Die World Conference against Racism | 318 |
4. Indigene Völker in anderen internationalen Organisationen | 321 |
a) Die Organization of American States | 321 |
aa) Politische Haltung gegenüber den indigenen Bevölkerungen | 321 |
bb) Die Rolle der Inter-Amerikanischen Menschenrechtskommission | 322 |
cc) Der Inter-Amerikanische Gerichtshof für Menschenrechte | 323 |
(1) Der Awas Tingni-Fall | 323 |
(2) Die Entwicklung der Rechtsprechung seit dem Awas Tingni-Fall | 325 |
dd) Der Entwurf einer Deklaration über Rechte indigener Völker | 327 |
(1) Die Erarbeitung des Entwurfs | 327 |
(2) Inhaltlicher Überblick | 327 |
b) Initiativen in Südamerika | 330 |
aa) Bedeutung der ILO-Konvention Nr. 169 | 330 |
bb) Die Andean Community | 330 |
c) Die Entwicklung in Afrika | 331 |
5. Indigene Völker zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Ein „neues, altes“ Rechtssubjekt im Werden | 332 |
C. Ausgewählte Rechtspositionen indigener Völker | 335 |
I. Allgemeines | 335 |
II. Völkerrechtliche Rechtspositionen am Beispielder UN-Deklaration | 337 |
1. Anwendbarkeit der Menschenrechte | 337 |
2. Die UN Deklaration | 337 |
a) Die Bedeutung und potentielle Auswirkungen der Deklaration | 338 |
b) Die Struktur der Deklaration im Überblick | 343 |
c) Die zentralen Kategorien der Deklaration | 345 |
3. „Land Rights“ | 346 |
a) Die Wegnahme des Territoriums indigener Völker | 347 |
b) Enteignung durch Ausbeutung in moderner Zeit | 347 |
c) Vertraglich zugesicherte Rechte am Land und Landnutzungsvereinbarungen | 349 |
d) Die Rückübereignung von Land | 350 |
e) Völkerrechtlicher Status der „land rights“ | 352 |
4. Rechte aus weitergeltenden Verträgen | 354 |
a) Historischer Hintergrund | 354 |
b) Rechtliche Qualifikation der Verträge in damaliger Zeit | 356 |
c) Auslegungsgrundsätze bei der Bestimmung von Vertragsinhalten | 358 |
d) Pflichten zur Beachtung der Verträge | 360 |
e) Heutiger Status der Verträge | 361 |
5. Kollektives Recht auf kulturelle Identität | 365 |
a) Notwendigkeit kollektiver Ausrichtung | 365 |
b) Elemente der kulturellen Identität | 366 |
c) Das kulturelle Erbe indigener Völker | 367 |
d) Umsetzung der Schutzpflicht | 368 |
III. Insbesondere: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker als Selbstbestimmungsrecht indigener Völker | 369 |
1. Bedeutung des Rechts für indigene Völker | 369 |
2. Formulierung eines Selbstbestimmungsrechts indigener Völker | 371 |
a) Die Bedeutung des Menschenrechtspaktes | 371 |
b) Entwicklung in der WGIP und WGDD | 372 |
aa) Positionen der UN-Experten | 372 |
bb) Positionen der Staatenvertreter | 373 |
c) Schlussfolgerung: Selbstbestimmung indigener Völker als Rechtsposition | 376 |
aa) Positionen in der völkerrechtlichen Literatur | 376 |
bb) Politische Zweckmäßigkeit versus rechtlicher Anspruch | 378 |
cc) Das Selbstbestimmungsrecht indigener Völker | 379 |
3. Umsetzung und zuständige Organe | 381 |
a) Verwirklichung durch weitestmögliche Autonomie | 381 |
b) Einhaltung der Selbstbestimmungsverpflichtung als internationale Angelegenheit | 383 |
IV. Einzelstaatliche Beispiele für die Ausgestaltung der Rechte indigener Völker | 385 |
1. Kanada | 385 |
a) Allgemeines | 385 |
b) Wandel der Rechtsprechung | 386 |
c) Das neue Territorium Nunavut | 389 |
d) Politische Entwicklungen | 390 |
2. Australien | 393 |
a) Allgemeines | 393 |
b) Gründung Australiens und die neuen Territorien | 394 |
c) Die Besonderheit des Northern Territory | 395 |
d) Die Mabo-Entscheidung und ihre Folgen | 395 |
e) Selbstregierungskonzepte | 397 |
f) Der Prozess der „Reconciliation“ | 398 |
3. Neuseeland | 401 |
a) Der Treaty of Waitangi von 1840 | 401 |
b) Völkerrechtliche Bewertung des Vertrages | 403 |
c) Das Waitangi-Tribunal und jüngere Entwicklungen | 404 |
4. Südamerika und Mexico | 406 |
a) Renaissance der Indio-Bewegung Südamerikas | 406 |
b) Die Situation in Mexico | 408 |
aa) Die Verfassungsreform im Jahre 2001 | 408 |
bb) Politische Entwicklungen in jüngerer Zeit | 409 |
5. Andere Länderbeispiele | 410 |
a) Der „Indigenous Peoples Rights Act“ auf den Philippinen | 410 |
b) Die Sami in den skandinavischen Staaten | 410 |
Kapitel 3: Die Indianer Nordamerikas – Geschichte und Rechtsstatus | 412 |
A. Begriffsbestimmung für die indigene Bevölkerungder USA | 414 |
B. Historischer Überblick und politisch-soziale Situation | 415 |
I. Geschichte der Indianer von der Frühzeit bis 1871 | 415 |
1. Die Zeit bis zur Ankunft von Kolumbus | 415 |
2. Die „Eroberung“ des amerikanischen Kontinents | 416 |
a) Die Zeit bis zur Gründung der USA | 417 |
b) Die „Expansion“ der neu gegründeten USA | 419 |
3. Die Zeit der Vertragsschlüsse auf dem Weg nach Westen | 422 |
4. Die Verdrängung in die Reservate: Der „Indian Removal Act“ | 425 |
5. Die letzten „Indianerkriege“ | 427 |
6. Der letzte Vertragsschluss: Der „Indian Appropriations Act“ | 428 |
II. Politik und Gesetzgebung im späten 19. und 20. Jahrhundert | 429 |
1. Parzellierung von Land und Assimilationsdruck | 430 |
2. Die „Reorganization Era“ im „New Deal“ | 433 |
3. „Termination“ | 434 |
4. Die sog. „Self-Determination Era“ und die „Red Power“ - Bewegung | 436 |
III. Leben als Indianer heute | 440 |
1. Rolle der Legislative und Exekutive | 440 |
a) Allgemeines | 440 |
b) Das „Bureau of Indian Affairs“ | 441 |
2. Volks- und Staatsangehörigkeit der Indianer | 444 |
a) „Federally Recognized Tribes“ | 444 |
b) Zugehörigkeit individueller Indianer | 445 |
3. Sozialdaten | 447 |
a) Bevölkerung | 447 |
aa) Entwicklung der Bevölkerungszahl | 447 |
bb) Die Erhebung aus dem Jahr 2000 | 449 |
b) Besiedlung | 450 |
c) Lebensumstände | 452 |
4. „Lebensweise“ | 455 |
C. Inneramerikanischer Rechtsstatus | 458 |
I. Rechtsgeschichtlich: Vom amerikanischen Kontinent zur USA | 458 |
II. Der US Supreme Court als (ein) Hauptakteur | 460 |
1. Allgemeines | 460 |
2. Die „Marshall-Trilogie“ | 460 |
a) Zur Bedeutung von Chief Justice Marshall und den Urteilen | 460 |
b) Sachverhalte und Urteilsgründe | 461 |
aa) Johnson v. McIntosh (1823) | 461 |
bb) Cherokee Nation v. Georgia (1831) | 463 |
cc) Worcester v. Georgia (1832) | 464 |
c) Bewertung und Kritik | 465 |
3. Weitere zentrale Entscheidungen des US Supreme Court | 468 |
a) Zur Souveränitätsfrage und dem Status der Indian Nations sowie ihrer Mitglieder | 469 |
b) Zur Frage der Verträge | 474 |
c) Zur Souveränitätsausübung über das Land und die Ressourcen | 477 |
d) Zur Frage des Schutzes der Religionsausübung | 480 |
e) Zum Verhältnis zwischen Indian Nations, Staaten und Bundesebene | 482 |
4. Kritik an der Rolle des US Supreme Court | 484 |
a) „Judicial restraint“ und „political question“ - Doktrin | 484 |
b) Grundprinzipien der Rechtsprechung in Indianerangelegenheiten | 486 |
c) Fehlendes Gesamtkonzept des Supreme Court | 488 |
D. Historische und moderne Problemfelder | 490 |
I. Der Versuch einer „Extinction“ und die Genozid-Konvention | 491 |
II. Die Wegnahme der Black Hillsim Sioux-Reservat | 493 |
III. Der Kampf der Western Shoshone und der Schwestern Dann in Nevada | 497 |
IV. Fischerei und Walfang-Rechte für die Makah-Indianer | 499 |
V. Der lange Streit der Cayuga Indian Nation | 500 |
VI. Der langsame Wandel der Politik | 501 |
Kapitel 4: Anwendbarkeit des Selbstbestimmungsrechts auf die Native Americans und Wege zur innerstaatlichen Umsetzung | 504 |
A. Völkerrecht als innerstaatliches Recht der USA und Besonderheiten beim Menschenrechtspakt | 505 |
I. Die Haltung der USA zu den Menschenrechten | 505 |
II. Innerstaatliche Geltung von Völkerrecht in den USA | 507 |
1. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 507 |
2. Abschluss- und Ausgestaltungskompetenz | 508 |
3. Bindungswirkung und Umsetzung | 509 |
4. Das Problem der „non-self-executing treaties“ | 512 |
III. Geltung des Menschenrechtspaktes | 514 |
1. Umsetzung und Vorbehalte | 514 |
2. Bedeutung der Vorbehalte | 515 |
a) Position der Regierung der USA | 515 |
b) Kritik in der Literatur | 516 |
c) Position des Menschenrechtsausschusses | 518 |
3. Schlussfolgerung für die Gerichtsbarkeit | 521 |
IV. Wirksamkeit des Selbstbestimmungsrechts im innerstaatlichen Recht der USA | 523 |
B. Native Americans und das Selbstbestimmungsrecht | 526 |
I. Allgemeines | 526 |
II. Native Americans als Subjekt des Selbstbestimmungsrechts | 527 |
III. Umfang des Selbstbestimmungsrechts der Native Americans | 530 |
1. Allgemeines | 530 |
2. Native Americans und „interner Kolonialismus“ | 531 |
3. Einschätzung durch die USA | 533 |
a) Der Helsinki-Report | 533 |
b) Die Haltung der Präsidenten | 534 |
c) Die Staatenvertreter der USA bei der UN | 535 |
aa) Die Staatenberichte vor dem Menschenrechtsausschuss | 535 |
bb) Die Beteiligung in den Working Groups | 538 |
d) Die neue Haltung zum Selbstbestimmungsrech tund die interamerikanische Draft Declaration | 541 |
4. Das Objekt des Selbstbestimmungsrechts der Native Americans | 543 |
C. Konkrete Umsetzung und Lösungsmöglichkeiten für die Native Americans | 545 |
I. Die Souveränität der Native American Nations | 546 |
1. Anspruch auf Territorium und Ressourcen | 547 |
a) Rückgabe rechtswidrig enteigneten Landes | 547 |
b) Der Sonderfall Alaska und andere Ansätze von Landrückgabe | 549 |
c) Das Konzept des „Co-Management“ | 551 |
2. Anspruch auf Selbstregierung und das „Tribal Self-Governance Project“ | 552 |
a) Umfang der Selbstregierungsrechte | 552 |
b) Die Einrichtung der Tribal Councils und das Bureau of Indian Affairs | 553 |
c) Das Tribal Self-Governance-Project | 555 |
d) Die Anerkennung des Rechtssystems der indigenen Bevölkerung | 557 |
3. Befugnis zu internationalen Kontakten | 558 |
II. Kulturelle Selbstbestimmung | 560 |
III. Anspruch auf Wiedergutmachung | 564 |
1. Die Entschuldigung als symbolische Wiedergutmachung | 564 |
a) Beispiele für Gesten der Entschuldigung | 564 |
b) Systematische Erwägungen | 567 |
c) Die Situation in der USA | 567 |
2. Entschädigungszahlungen | 569 |
IV. Unterwerfung unter eine internationale Streitschlichtung | 572 |
Kapitel 5: Schlusswort und Zusammenfassung | 575 |
I. Schlusswort: Ein Ausblick am Beginn einer neuen Völkerrechtsära | 575 |
II. Zusammenfassung (in Thesenform) | 579 |
Kapitel 1: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker | 579 |
Kapitel 2: Indigene Völker im Völkerrecht | 583 |
Kapitel 3: Die Indianer Nordamerikas | 587 |
Kapitel 4: Selbstbestimmungsrecht und Native Americans | 589 |
English Summary | 592 |
Preface and Introduction | 593 |
Chapter 1: The right of self-determination | 594 |
A. Historical development of the right | 594 |
B. Legal quality of the right | 596 |
C. Legal substance of the right | 597 |
D. Examples for the use of the right and change in international law | 599 |
Chapter 2: Indigenous Peoples in Public International Law | 600 |
A. Terms and Definitions | 600 |
B. Indigenous Peoples as a specific legal category in international law | 600 |
C. Examples for rights of Indigenous Peoples | 603 |
D. Specific State examples for the treatment of Indigenous Peoples | 605 |
Chapter 3: The Indians in North America – History and Legal Status | 606 |
A. Historical Overview and Situation of Indigenous Peoples in the USA | 606 |
B. Status of Native Americans according to US Law | 609 |
Chapter 4: Application of the right of self-determinationto Native Americans and possible waysfor implementation | 610 |
A. International Law in US Law under special consideration of the Human Rights Covenant | 610 |
B. Native Americans and the Right of Self-Determination | 611 |
C. Proposals for implementation and problem solutions | 613 |
Verzeichnis offizieller Dokumente | 615 |
I. United Nations | 615 |
II. World Bank | 619 |
III. Organization of American States | 620 |
IV. Sonstige internationale Organisationen | 621 |
V. United States of America | 621 |
Zeitungsverzeichnis | 622 |
Literaturverzeichnis | 631 |
Sach- und Personenverzeichnis | 659 |