Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Kapitel 1 Drei transnationale Konzepte. Transnationalisierung, Transnationale Soziale Räume und Transnationalität | 12 |
Grenzüberschreitende Migration und die Notwendigkeit einer transnationalen Perspektive | 16 |
Aufschlüsselung des Begriffs „transnational“ | 19 |
Ziele und Gliederung des Buches | 29 |
Kapitel 2 Transnationalität und soziale Praktiken | 38 |
Familienbezogene transnationale Praktiken | 39 |
Soziokulturelle transnationale Praktiken | 43 |
Wirtschaftliche transnationale Praktiken | 46 |
Politische transnationale Praktiken | 49 |
Die Bedeutung transnationaler Praktiken | 52 |
Kapitel 3 Konzeptualisierung von Transnationalisierung und Transnationaler Sozialer Räume | 55 |
Transnationalisierung in historischer Perspektive | 56 |
Das Konzept Transnationaler Sozialer Räume | 61 |
Beständigkeit der Transnationalisierung | 69 |
Kapitel 4 Transnationalisierung und Entwicklung | 73 |
Die drei Phasen der Migration-Entwicklungsdebatte | 75 |
Überweisungen und ihre Rolle für Familie und Verwandtschaft | 77 |
Transnationale Unternehmen und Investitionen | 81 |
Hometown associations und ihr Beitrag zur Entwicklung lokaler Gemeinschaften | 82 |
Transnationale Wissenszirkulation | 87 |
Soziale Überweisungen und deren Auswirkungen | 91 |
Kapitel 5 Integration und Transnationalität | 94 |
Transnationalismus als Integrationsmodell | 97 |
Das Verhältnis zwischen Transnationalität und Integration | 101 |
Transnationalität der zweiten Generation | 108 |
Migrantenorganisationen als Mittel der Integration und Transnationalisierung | 111 |
Kapitel 6 Bürger und ihre Staaten: Transnationale politische Praktiken und Institutionen | 114 |
Staatsbürgerschaft: ein konzeptueller Abriss | 116 |
Politik der Bürgerschaft: das Beispiel doppelte Staatsbürgerschaft | 120 |
Bürger, Diasporas und Staaten | 125 |
Gleiche politische Freiheit | 127 |
Rechte und Pflichten – Emigrationsstaaten und ihre Bürger im Ausland | 131 |
Kollektive Identität und Nation-Building | 134 |
Transnationale Bürgerschaft? | 137 |
Kapitel 7 Transnationale Mobilität und grenzübergreifende Praktiken in der Europäischen Union | 139 |
Europäisierung und transnationale Migration | 140 |
Arbeit | 143 |
Bildung | 144 |
Familie | 147 |
Ruhestandswanderung | 149 |
Transnationalisierung in Europa | 152 |
Kapitel 8 Grundlagen der transnationalen Methodologie | 154 |
Drei methodologische Herausforderungen für transnationale Studien | 155 |
Methoden für transnationale Forschung | 163 |
Ausblick: Methodologie trans-staatlicher und trans-lokaler Forschung | 175 |
Kapitel 9 Zur Transnationalisierung der Zivilgesellschaft | 176 |
Zivilgesellschaft und Transnationale Soziale Räume | 178 |
Die zivilgesellschaftliche Bedeutung von wirtschaftlicher Entwicklung, sozialer Integration und Staatsbürgerschaft | 182 |
Zivilgesellschaft und Staat | 185 |
Zivilgesellschaft und Markt | 190 |
Zivilgesellschaft und Familie | 191 |
Transnationale Soziale Räume und Zivilgesellschaft | 194 |
Die Bedeutung des transnationalen Ansatzes für die Sozialwissenschaften | 198 |
Literatur | 200 |