Geleitwort zur 3. Auflage | 5 |
Geleitwort zur 1. Auflage | 6 |
Vorwort zur 3. Auflage | 7 |
Vorwort zur 2. Auflage | 8 |
Vorwort zur 1. Auflage | 9 |
Danksagung | 10 |
Über die Autorin | 11 |
Abkürzungen | 18 |
Teil 1 | 19 |
Kapitel 1 | 20 |
Mikroskop | 20 |
1.1Mikroskopaufbau | 21 |
1.2Reinigung und Pflege des Mikroskops | 21 |
1.3Wartung des Mikroskops | 23 |
1.4Lampenwechsel | 23 |
Kapitel 2 | 24 |
Köhlern des Mikroskops | 24 |
2.1Das Köhlern oder die Justierung des Mikroskops (.?Abb. 2.1) | 25 |
2.2Kurzanleitung Köhlern (.?Abb. 2.2) | 26 |
Kapitel 3 | 27 |
Phasenkontrastmikroskopie | 27 |
3.1Lichtweg der Phasenkontrastmikroskopie (.?Abb. 3.1) | 28 |
3.2Ausrüstung für die Phasenkontrastmikroskopie | 29 |
3.3Zentrierung der Phasenringe | 29 |
Kapitel 4 | 31 |
Makroskopische Beurteilung des Harns | 31 |
4.1Farbe | 32 |
4.2Geruch | 32 |
4.3Trübung | 32 |
Kapitel 5 | 33 |
Mikroskopische Beurteilung des Harns | 33 |
5.1Herstellen des Urinsediments | 34 |
5.2Fehlercheckliste Urinsedimentherstellung | 34 |
5.3Exkurs: Zentrifugentypen (.?Abb. 5.2) | 35 |
5.4Zentrifugennomogramm | 36 |
5.5Herstellen des Nativpräparats | 37 |
5.6Umstellen des Mikroskops zwischen Hellfeld und Phasenkontrast | 38 |
5.6.1Mikroskopumstellung von der Hellfeld- in die Phasenkontrastmikroskopie | 38 |
5.6.2Mikroskopumstellung von der Phasenkontrast- in die Hellfeldmikroskopie | 39 |
5.7Präparatspezifische Einstellung des Mikroskops | 40 |
5.8Semiquantitative Beurteilung/Einheiten | 40 |
5.9Exkurs: Sehfeldzahl und Normalwerte | 41 |
Kapitel 6 | 43 |
Anatomie der Niere und der ableitenden Harnwege | 43 |
Kapitel 7 | 45 |
Beschreibung derUrinsedimentbestandteile | 45 |
7.1Erythrozyten | 48 |
7.2Leukozyten | 49 |
7.3Epithelien | 49 |
7.3.1Exkurs: Zellbeschreibung | 51 |
7.3.2Exkurs: morphologische Kriterien alter Zellen bzw. Epithelien | 52 |
7.4Zylinder | 52 |
7.5Mikroorganismen | 55 |
7.6Kristalle | 57 |
7.7Sonstige Sedimentbestandteile | 60 |
7.8Artefakte | 60 |
Kapitel 8 | 63 |
Anfärben von Urinsedimentbestandteilen | 63 |
8.1Färbetechniken | 64 |
Kapitel 9 | 65 |
Zellzählung in der Fuchs-Rosenthal-Zählkammer | 65 |
9.1Exkurs: Fuchs-Rosenthal-Zählkammer | 66 |
Teil 2 | 69 |
Kapitel 10 | 70 |
Urinsedimentbestandteilein der Hellfeld- und Phasenkontrastmikroskopie | 70 |
10.1Eumorphe Erythrozyten | 73 |
10.2Hämaturie | 74 |
10.2.1Erythrozytenansammlungen | 75 |
10.3Dysmorphe Erythrozyten und Akanthozyten | 76 |
10.4Hefezellen und Pilzfäden | 77 |
10.4.1Hefezellen, Pilzfäden und Erythrozyten | 79 |
10.4.2Haufenbildung: Hefezellen und Pilzfäden | 80 |
10.4.3Hefezellen mit Chlamydosporen | 81 |
10.4.4Vergleich: Hefezellen (Mutter-Kind-Stellung) – Akanthozyten | 82 |
10.4.5Vergleich: Pilzfäden, Schleimfäden, Bakterien | 83 |
10.5Leukozyten (Granulozyten) | 84 |
10.5.1Leukozyten – länglich geformt | 85 |
10.5.2Vergleich: Stechapfelförmige Erythrozyten mit Leukozytenvom kleinzelligen Typ | 86 |
10.5.3Vergleich: Frisches Nativpräparat und altes Nativpräparat aus derselben Urinprobe | 86 |
10.5.4Leukozyten mit phagozytierten Hefezellen | 87 |
10.5.5Alte Leukozyten | 88 |
10.5.6Leukozytenansammlungen – Pyurie, Zylinder, Haufen | 90 |
10.5.7Exkurs: Neutrophile und Eosinophile Granulozyten, Lymphozyten | 91 |
10.5.8Histiozyten (Makrophagen) | 92 |
10.5.9Alte Histiozyten | 93 |
10.6Parasiten | 94 |
10.6.1Trichomonaden | 94 |
10.6.2Schistosoma-haematobium-Eier | 95 |
10.6.3Enterobius-vermicularis-Eier | 97 |
10.7Epithelien | 98 |
10.7.1Plattenepithelien | 99 |
10.7.2Plattenepithelien – Zellverbände | 100 |
10.7.3Übergangsepithelien (Urothel) | 101 |
10.7.4Tiefe Urothelzellen | 103 |
10.7.5Vergleich: Alte Leukozyten – Übergangsepithelien | 104 |
10.7.6Vergleich: Plattenepithel – Übergangsepithel | 105 |
10.7.7Nierenepithelien (Renale tubuläre Epithelzellen) | 106 |
10.7.8Alte Epithelien | 107 |
10.7.9Fettkörnchenzellen | 109 |
10.7.10Vergleich: Fettkörnchenzellen – Histiozyten | 111 |
10.7.11Vergleich: Fettkörnchenzelle – Histiozyt – Leukozyt mit phagozytierten Hefezellen – alte Epithelzelle | 112 |
10.7.12Decoy-Zellen | 113 |
10.7.13Tumorzellen | 114 |
10.8Zylinder – Übersicht | 115 |
10.8.1Pseudozylinder = Schleimfäden | 116 |
10.8.2Hyaline Zylinder | 117 |
10.8.3Alte Zylinder | 119 |
10.8.4Wachszylinder | 120 |
10.8.5Granulierte Zylinder | 121 |
10.8.6Erythrozytenzylinder | 122 |
10.8.7Hämoglobinzylinder | 123 |
10.8.8Leukozytenzylinder | 124 |
10.8.9Nierenepithelzylinder | 125 |
10.8.10Gemischer Zellzylinder | 126 |
10.8.11Mikroskopiertechnik: Beispiel Zylinder | 127 |
10.8.12Fettkörnchenzellzylinder | 128 |
10.8.13Lipidzylinder | 130 |
10.8.14Bakterienzylinder | 132 |
10.8.15Lange Zylinder: Erythrozytenzylinder, Gemischter Zellzylinder,Nierenepithelzylinder | 133 |
10.9Bakterien | 136 |
10.9.1Semiquantitative Beurteilung von Bakterien | 138 |
10.9.2Exkurs: Vaginalabstrich | 139 |
10.9.3Exkurs: Bakteriurie und Fäkalienreste | 140 |
10.10Spermien | 141 |
10.11Kristalle – Übersicht | 142 |
10.11.1Zystin | 143 |
10.11.2Cholesterin | 144 |
10.11.3Tyrosinkristalle | 145 |
10.11.4Vergleich: Leucin – Ammoniumurat | 146 |
10.11.5Ammoniumurate | 147 |
10.11.6Calciumoxalate | 148 |
10.11.7Harnsäurekristalle | 150 |
10.11.8Urate – Semiquantitative Beurteilung | 151 |
10.11.9Amorphe Erdalkaliphosphate (Tricalcium- und Trimagnesiumphosphate) | 152 |
10.11.10Vergleich: Urate – Amorphe Erdalkaliphosphate | 153 |
10.11.11Tripelphosphate – Sargdeckelform | 154 |
10.11.12Tripelphosphate – Balken | 155 |
10.11.13Seltene Tripelphosphatformen – Farnkrautform und Dreiecksform | 156 |
10.11.14Calciumphosphat | 158 |
10.11.15Medikamtentenkristalle | 159 |
10.12Artefakte | 160 |
10.12.1Glassplitter | 160 |
10.12.2Pollen | 161 |
10.12.3Stärkekörner | 161 |
10.12.4Zylindrische Artefakte | 162 |
10.12.5Luftblasen und Fetttröpfchen | 164 |
10.12.6Weitere Artefakte | 166 |
Teil 3 | 167 |
Kapitel 11 | 168 |
Mikroskopisches Urinsediment – Auswertung und Befundung | 168 |
11.1Einführung in die Auswertung und Befundung des mikroskopischenUrinsedimentbildes | 170 |
Schematische Befundungsbeispiele | 170 |
11.1.1Normalbefund | 171 |
11.1.2Eumorphe Hämaturie I | 171 |
11.1.3Eumorphe Hämaturie II | 172 |
11.1.4Dysmorphe Hämaturie | 172 |
11.1.5Dysmorphe Hämaturie mit Erythrozytenzylinder | 173 |
11.1.6Bakterieller Harnwegsinfekt | 173 |
11.1.7Bakterieller Harnwegsinfekt mit Nierenbeteiligung | 174 |
11.1.8Hefepilzinfektion | 174 |
11.1.9Hefepilzkontamination | 175 |
11.1.10Pseudo-Harnwegsinfekt | 175 |
11.1.11Bakteriurie | 176 |
11.2Auswertung | 177 |
11.2.1Eumorphe Hämaturie | 177 |
11.2.2Eumorphe Hämaturie und Hefezellen | 178 |
11.2.3Eumorphe Hämaturie und Hefezellen mit Pilzfäden | 179 |
11.2.4Eumorphe Hämaturie mit Kristallurie | 180 |
11.2.5Dysmorphe Hämaturie | 181 |
11.2.6Dysmorphe Hämaturie – gefärbt | 183 |
11.2.7Dysmorphe Hämaturie und Erythrozytenzylinder | 184 |
11.2.8Dysmorphe Hämaturie und Lipidzylinder | 185 |
11.2.9Dysmorphe Hämaturie mit Hefezellen | 186 |
11.2.10Leukozyturie | 187 |
11.2.11Leukozyturie und Bakteriurie | 188 |
11.2.12Leukozyturie, Bakteriurie und Tripelphosphate | 189 |
11.2.13Leukozyturie mit Leukozytenzylinder | 190 |
11.2.14Leukozyturie und Hefepilze | 191 |
11.2.15Leukozyturie und Spermien | 192 |
11.2.16Bakteriurie und Kristallurie | 193 |
11.2.17Bakteriurie und Fettkörnchenzellen | 195 |
11.2.18Lipidzylindurie | 196 |
11.2.19Atypische Zellen – Verdacht auf Decoy-Zellen | 197 |
11.2.20Kristallurie und Lipidzylinder – gefärbt | 198 |
11.2.21Kristallurie I (Calciumoxalate und Urate) | 199 |
11.2.22Kristallurie II (Harnsäurekristalle) | 200 |
11.2.23Schistosoma-haematobium-Ei und eumorphe Hämaturie | 201 |
11.3Befundung | 202 |
11.3.1Befundungsblatt Urinstatus (.?Abb. 11.40 | .?Abb. 11.41) | 202 |
11.3.2Eumorphe Hämaturie (Stechäpfel) mit feingranuliertem Zylinder | 204 |
11.3.3Eumorphe Hämaturie mit Histiozyten | 205 |
11.3.4Eumorphe Hämaturie | 206 |
11.3.5Eumorphe Hämaturie und Kristallurie | 206 |
11.3.6Eumorphe Hämaturie und Hefezellen | 207 |
11.3.7Dysmorphe Hämaturie | 208 |
11.3.8Dysmorphe Hämaturie mit Erythrozytenzylinder | 209 |
11.3.9Erythrozytenzylinder | 210 |
11.3.10Hefezellen mit Chlamydosporen | 211 |
11.3.11Hefezellen und Pilzfäden | 212 |
11.3.12Leukozyturie mit Bakteriurie und eumorpher Hämaturie | 213 |
11.3.13Leukozyturie und Hefezellen | 214 |
11.3.14Leukozyturie mit Hefezellen und eumorpher Hämaturie | 215 |
11.3.15Leukozyturie mit Pilzfäden und Hefezellen | 216 |
11.3.16Leukozyturie mit Bakterienzylinder | 217 |
11.3.17Leukozyturie, Bakteriurie mit tiefen Urothelzellen | 218 |
11.3.18Leukozyturie und Bakteriurie – Alte Urinprobe | 219 |
11.3.19Pseudo-Harnwegsinfekt – Verdacht auf | 220 |
11.3.20Bakteriurie | 221 |
11.3.21Bakteriurie und Fäkalien | 223 |
11.3.22Kristallurie (Harnsäurekristalle und Calciumoxalate) | 224 |
11.3.23Kristallurie (Harnsäurekristalle und Urate) | 225 |
11.3.24Kristallurie (Calciumoxalate eckig/Briefkuvertform und rund/oval) | 226 |
11.3.25Kristallurie (Amorphe Erdalkaliphosphate) | 226 |
11.3.26Granulierter Zylinder | 227 |
11.3.27Fettkörnchenzellzylinder | 228 |
11.3.28Nierenepithelzylinder | 229 |
11.3.29Zylindurie (Hyaline Zylinder) | 230 |
11.3.30Wachszylinder, Leukozyturie und Hefezellen | 231 |
11.3.31Zystinurie und eumorphe Hämaturie | 232 |
11.3.32Tyrosin und Leukozyturie | 233 |
Kapitel 12 | 234 |
Hämaturie –laboranalytische Abklärung | 234 |
Teil 4 | 241 |
Kapitel 13 | 242 |
Urinsediment-Quiz | 242 |
13.1Quiz: Sammelbild der Urinsedimentbestandteile (.?Abb. 13.1) | 243 |
13.1.1Auflösung: Zuordnung der Urinsedimentbestandteile (.?Abb. 13.2) | 244 |
13.1.2Übungsblatt zum Ausfüllen (.?Abb. 13.3) | 245 |
13.2Was ist was: Bakteriurie und/oder Kristallurie? (.?Abb. 13.4) | 246 |
13.2.1Auflösung (.?Abb. 13.5) | 247 |
13.3Was ist was: Hämaturie? (.?Abb. 13.6) | 248 |
13.3.1Auflösung (.?Abb. 13.7) | 249 |
13.4Was ist was? (.?Abb. 13.8) | 250 |
13.4.1Auflösung (.?Abb. 13.9) | 251 |
13.5Was ist was? (.?Abb. 13.10) | 252 |
13.5.1Auflösung (.?Abb. 13.11) | 253 |
13.6Was ist was? (.?Abb. 13.12) | 254 |
13.6.1Auflösung (.?Abb. 13.13) | 255 |
13.7Richtige mikroskopische Ebene? | 256 |
13.7.1Auflösung (.?Abb. 13.14 | .?Abb. 13.15) | 256 |
13.8Quiz: Schematische Urinsedimentbilder | 257 |
13.8.1Zelluläre Bestandteile etc. (.?Abb. 13.16) | 257 |
13.8.2Epithelien (.?Abb. 13.17) | 258 |
13.8.3Zylinder (.?Abb. 13.18) | 259 |
13.8.4Kristalle (.?Abb. 13.19) | 260 |
Kapitel 14 | 261 |
Quellen | 261 |
Serviceteil | 263 |
Stichwortverzeichnis | 264 |