Sie sind hier
E-Book

Das Urteil Marks & Spencer - Auswirkungen für die deutsche Organschaft

Auswirkungen für die deutsche Organschaft

AutorBjörn Giesler
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl66 Seiten
ISBN9783640103010
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Öffentliche Finanzen), Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der erklärten Ziele der Europäischen Union ist die Schaffung eines einheitlichen Binnenmarktes zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten unter Beibehaltung ihrer jeweils eigenen Souveränität. Dies lässt sich jedoch nur erreichen, falls in den Rechtsgebieten, die nicht der Europäischen Union übertragen worden sind, von den Mitgliedstaaten die Grundfreiheiten des Gemeinschaftsvertrages beachtet und umgesetzt werden. Einen zentralen Entscheidungsrahmen für Wirtschaftssubjekte bildet in diesem Binnenmarkt das jeweilige Besteuerungssystem. Während die Erhebung der Zölle dem Verantwortungsbereich der Europäischen Union übertragen und die indirekten Steuern weitestgehend harmonisiert worden sind, unterliegen die direkten Steuern weiterhin der nationalen Steuergesetzgebung. Besonders bei grenzüberschreitenden Sachverhalten können daraus Probleme entstehen, da diese unter die Steuerhoheit verschiedener Mitgliedstaaten fallen können. Als besondere Schwierigkeit hat sich die gruppeninterne Verlustberücksichtigung bei über die Staatsgrenzen hinweg agierenden Konzernen erwiesen. Während eine Verlustverrechnung meist innerstaatlich möglich ist, wird diese bei grenzüberschreitenden Sachverhalten in der Regel ausgeschlossen. In der Rs. Marks & Spencer war der EuGH erstmals gefordert, die Vereinbarkeit der Beschränkung der Niederlassungsfreiheit bei der Verlustberücksichtigung im Zusammenhang mit der britischen Gruppenbesteuerung zu klären. Auf Basis dieser Entscheidung soll im Rahmen dieser Arbeit auf die steuerrechtliche Situation der deutschen Gruppenbesteuerung, der Organschaft, geschlossen werden, die im fortwährenden Verdacht der Gemeinschaftsrechtswidrigkeit steht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Die Organschaft im deutschen Steuerrecht


 

2.1 Steuergeschichtliche Entwicklung der Organschaft in Deutschland


 

Der Begriff der Organschaft wurde im deutschen Steuerrecht erstmals vom Preußischen Oberverwaltungsgericht[8] in seinem Urteil zur Gewerbesteuer vom 31. Mai 1902 verwendet. Dieses neu geschaffene Rechtsinstitut sollte eine Umgehung der preußischen Steuer verhindern, da diese aufgrund der Zersplitterung des Deutschen Reiches in zahlreiche Länder sehr gestaltungsanfällig war. Im Rahmen der sogenannten Angestelltentheorie wurde die rechtlich selbständige Organgesellschaft als Angestellte des Organträgers betrachtet, soweit sie im Auftrag und für Rechnung der Muttergesellschaft tätig wurde.[9]

 

Für Zwecke der Körperschaftsteuer griff der Reichsfinanzhof[10] diese Überlegungen zur Organschaft erstmals in seinem Urteil vom 11. November 1927 auf. Hintergrund der Übertragung dieses Rechtsinstituts auf eine weitere Steuerart war jedoch kein weiteres Vorgehen gegen mögliche Steuergestaltungen, sondern die Vermeidung einer steuerlichen Doppelbelastung von Beteiligungserträgen innerhalb eines Konzerns. Der Reichsfinanzhof hat mit der finanziellen, wirtschaftlichen und organisatorischen Eingliederung der Organgesellschaft in den Organträger Anforderungen für die Anerkennung als Organschaft entwickelt, die bis zur Einführung des Steuersenkungsgesetzes[11] zum Jahr 2001 für die Körperschaftsteuer Bestand hatten.[12]

 

In der Folge hat der Reichsfinanzhof die bisherige Angestelltentheorie aufgegeben und die sogenannte Zurechnungstheorie entwickelt. Nach dieser Überlegung führt die Organgesellschaft ihren Betrieb auf eigene Rechnung, jedoch ist das Ergebnis bei Abschluss eines Gewinnabführungsvertrags dem Organträger hinzuzurechnen.[13]

 

Die Rechtsprechung zur Organschaft wurde auch durch den Bundesfinanzhof ohne gesetzliche Grundlage für dieses Rechtsinstitut fortgeführt[14], jedoch forderte der BFH den Gesetzgeber zunächst auf, eine entsprechende Rechtsgrundlage zu schaffen[15] und lehnte in einem weiteren Schritt eine künftige Anerkennung der Organschaft ohne rechtliche Kodifizierung[16] ab.[17] Der Gesetzgeber führte daraufhin im Jahr 1969 mit dem § 7a KStG[18] erstmals den Begriff der Organschaft in das Körperschaftsteuergesetz ein und setzte damit seine Ankündigung aus dem Jahr 1965 im Zuge der Verabschiedung des Aktiengesetzes um.[19] Diese Regelung wurde unverändert in den § 14 KStG im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 1977 übernommen[20] und hat dort im Wesentlichen[21] immer noch Bestand.

 

2.2 Voraussetzungen für die Organschaft


 

2.2.1 Überblick


 

Die Regelungen zur körperschaftsteuerlichen Organschaft sind in den §§ 14 - 19 KStG festgelegt. Demnach bilden die Muttergesellschaft (Organträger) und die Tochtergesellschaft (Organgesellschaft) einen Organkreis. Neben weiteren Anforderungen an die Eigenschaften der beteiligten Unternehmen sind der Abschluss eines Gewinnabführungsvertrags und die finanzielle Eingliederung der Organgesellschaft in das Unternehmen des Organträgers die Voraussetzungen für die Begründung einer Organschaft.[22]  

 

2.2.2 Organträger


 

An die Rechtsform des Organträgers werden keine Anforderungen gestellt. Diese Funktion können unbeschränkt steuerpflichtige Personen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften und andere Vermögensmassen einnehmen, soweit diese gewerblich tätig sind und der Ort der Geschäftsleitung im Inland ist (einfacher Inlandsbezug).[23]

 

Das Körperschaftsteuergesetz[24] knüpft für die Definition der gewerblichen Tätigkeit an die Voraussetzungen gemäß § 2 GewStG an. Während Kapitalgesellschaften bereits kraft Rechtsform gewerblich tätig sind, müssen Personengesellschaften und natürliche Personen Einkünfte aus Gewerbebetrieb beziehen. Eine gewerbliche Prägung nach § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG oder ein Abfärben nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG genügt hierbei für Personengesellschaften nicht.[25]

 

Doppeltansässige Kapitalgesellschaften können Organträger sein, falls diese ihre Geschäftsleitung im Inland haben.[26] Unbeschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaften, die ihren Sitz im Inland und ihre Geschäftsleitung im Ausland haben, sind weiterhin von der Organschaft ausgeschlossen. Ausnahmsweise kann gemäß § 18 KStG auch ein ausländisches gewerbliches Unternehmen ohne Sitz und Geschäftsleitung im Inland Organträger sein, wenn es im Inland eine in das Handelsregister eingetragene Zweigniederlassung unterhält.[27]

 

2.2.3 Organgesellschaft


 

Die Organgesellschaft kann ausschließlich in der Rechtsform einer Europäischen Gesellschaft, Aktiengesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt werden.[28] Weitere wesentliche Voraussetzung ist, dass diese Kapitalgesellschaft ihren Sitz und ihre Geschäftsführung im Inland hat. Durch diesen doppelten Inlandsbezug können Gesellschaften mit Sitz oder Geschäftsführung im Ausland keine wirksame Organschaft begründen, auch wenn sie im Inland der unbeschränkten Körperschaft-steuerpflicht unterliegen.[29]

 

2.2.4 Gewinnabführungsvertrag


 

Zur Begründung der Organschaft muss zwischen der Organgesellschaft und dem Organträger ein Gewinnabführungsvertrag i. S. d. § 291 Abs. 1 AktG geschlossen werden. In diesem gesellschaftsrechtlichen Vertrag verpflichtet sich die Organgesellschaft zur Abführung ihres gesamten Gewinns an den Organträger. Der gesamte Gewinn ist in diesem Zusammenhang der handelsrechtliche Jahresüberschuss der Gesellschaft, lediglich gemindert um die Zuführung zur gesetzlichen Rücklage und den weiteren Gewinnrücklagen in den engen Grenzen des § 301 S. 2 AktG i. V. m. § 14 Abs. 1 Nr. 4 KStG und § 17 KStG. Im Umkehrschluss verpflichtet sich der Organträger zur Übernahme der Verluste der Organgesellschaft im Rahmen der Organschaft.[30]

 

Um steuerrechtlich anerkannt zu werden, muss der Gewinnabführungsvertrag vor Beginn des Wirtschaftsjahres auf eine Dauer von mindestens fünf Jahren notariell beurkundet abgeschlossen, ins Handelsregister eingetragen und während der gesamten Laufzeit tatsächlich durchgeführt werden. Eine vorzeitige Kündigung des Vertrags ist nur unschädlich für die Anerkennung der Organschaft, wenn sie aus wichtigem Grund erfolgt.[31]

 

2.2.5 Finanzielle Eingliederung


 

Die finanzielle Eingliederung zur wirksamen Durchführung der Organschaft liegt vor, falls der Organträger ununterbrochen von Beginn des Wirtschaftsjahres des Organs an die Mehrheit der Stimmrechtsanteile der Organgesellschaft besitzt.[32] Falls das Statut der Körperschaft eine höhere qualifizierte Mehrheit festlegt, wird diese als Voraussetzung für die wirksame Organschaft betrachtet. Der Organträger soll auf diesem Weg zur Durchsetzung seiner eigenen Interessen bei der Organgesellschaft in der Lage sein.[33]

 

Bei der Ermittlung der Stimmrechte dürfen neben unmittelbaren Beteiligungen auch mittelbare Stimmrechtsanteile berücksichtigt werden, soweit die zwischengeschalteten Gesellschaften ebenfalls die Voraussetzungen für die finanzielle Eingliederung erfüllen.[34] Für die Zusammenrechnung der verschiedenen Beteiligungen gibt es kein Additionsverbot. Die Stimmrechte müssen sich jedoch aus wirtschaftlichem Eigentum ergeben, daher sind z. B. Stimmrechtsvollmachten ausgeschlossen.[35]

 

2.3 Steuerrechtliche Wirkung der Organschaft


 

Die Gesellschaften im Organkreis bleiben auch während der Durchführung der Organschaft körperschaftsteuerrechtlich selbständig und unbeschränkt steuerpflichtig, so dass das Einkommen für jede Gesellschaft zunächst getrennt ermittelt werden muss.[36]

 

Auf Ebene der Organgesellschaft mindert zunächst aufgrund der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz die Gewinnabführung den Unterschiedsbetrag auf der ersten Stufe der Gewinnermittlung gemäß § 4 Abs. 1 EStG. Auf der zweiten Stufe der Einkommensermittlung wird jedoch die handelsrechtliche Gewinnabführung wieder hinzugerechnet, um das zutreffende Einkommen[37] der Organgesellschaft zu...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsrecht - Handelsrecht - Arbeitsrecht

Der GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der GmbH-Geschäftsführer
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF

Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…

Der GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der GmbH-Geschäftsführer
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF

Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer
Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung Format: PDF

Das Buch gibt wichtige Hinweise zu Themen wie Haftungsfragen, Strafvorschriften, Sorgfaltspflichtverletzungen und Verantwortung der GmbH Dritten gegenüber, veranschaulicht an zahlreichen Beispielen…

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer
Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung Format: PDF

Das Buch gibt wichtige Hinweise zu Themen wie Haftungsfragen, Strafvorschriften, Sorgfaltspflichtverletzungen und Verantwortung der GmbH Dritten gegenüber, veranschaulicht an zahlreichen Beispielen…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...