Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Kapitel 1: Einführung | 24 |
§ 1 Einleitende Gedanken | 24 |
§ 2 Die methodische Vorgehensweise und der Gang der Untersuchung | 27 |
I. Die Forschungsziele der einzelnen Kapitel | 29 |
A. Die Grundsätze des nationalen Erbrechts | 29 |
B. Die Reformbedürftigkeit des nationalen Erbrechts | 29 |
C. Die Reformfähigkeit des nationalen Erbrechts | 31 |
II. Die Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 33 |
Kapitel 2: Grundsätze des nationalen Erbrechts | 36 |
§ 3 Die Testierfreiheit | 37 |
I. Der Grundsatz der Testierfreiheit | 37 |
II. Die verfassungsrechtliche Verankerung | 38 |
III. Die rechtlichen Grenzen der Testierfreiheit | 39 |
§ 4 Die Grundsätze des Vonselbsterwerbs und der Universalsukzession | 40 |
I. Der Grundsatz des Vonselbsterwerbs | 41 |
II. Der Grundsatz der Universalsukzession | 42 |
A. Gesamtes Vermögen | 42 |
B. Übergang auf eine oder mehrere andere Personen (Erben) | 42 |
C. Keine Erbeinsetzung auf einzelne Gegenstände oder Vermögensgruppen | 43 |
D. Ausnahmen vom Grundsatz der Universalsukzession | 43 |
1. Sondererbfolge | 44 |
a) Anerbenrecht | 44 |
b) Vererbung von Anteilen an Personengesellschaften | 46 |
2. Erbrechtsunabhängige Sonderrechtsnachfolge von Todes wegen | 48 |
§ 5 Das Verhältnis zwischen der Testierfreiheit und den Grundsätzen des Vonselbsterwerbs und der Universalsukzession | 51 |
Kapitel 3: Reformbedürftigkeit des nationalen Erbrechts | 54 |
§ 6 Verfügungen von Todes wegen | 56 |
I. Vorteile der Verfügungen von Todes wegen aus Sicht des Erblassers | 56 |
II. Nachteile der Verfügungen von Todes wegen aus Sicht des Erblassers | 57 |
III. Vorteile und Nachteile aus Sicht der übrigen Beteiligten | 60 |
A. Erben | 60 |
B. Nachlassgläubiger | 61 |
IV. Die inhaltliche Ausgestaltung einer Verfügung von Todes wegen | 62 |
A. Die Erbeinsetzung | 63 |
1. Mehrere Erben – Die Erbengemeinschaft | 63 |
2. Der Alleinerbe | 67 |
3. Das Vorausvermächtnis und die Teilungsanordnung | 67 |
a) Allgemeines | 67 |
b) Die Teilungsanordnung | 68 |
c) Das Vorausvermächtnis | 69 |
d) Kombination aus Teilungsanordnung und Vorausvermächtnis | 71 |
e) Zusammenfassung | 72 |
B. Die Einsetzung als Vermächtnisnehmer | 73 |
1. Allgemeines | 73 |
2. Das Damnationslegat in seiner geschichtlichen Entwicklung im deutschen Recht | 74 |
a) Die Entwicklung bis zum Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches | 74 |
aa) Erste Kommission | 74 |
bb) Zweite Kommission | 77 |
cc) Reichstagsvorlage und Inkrafttreten des BGB | 79 |
b) Das Bürgerliche Gesetzbuch während der Zeit des Nationalsozialismus | 80 |
3. Ausnahmen von der lediglich schuldrechtlichen Vermächtniswirkung | 80 |
a) Landesrechtliche Regelungen (Art. 139 EGBGB) | 80 |
b) Vermächtnis einer Forderung gegen den Beschwerten (§ 2175 BGB) | 81 |
c) Vorausvermächtnis für den alleinigen Vorerben (§ 2110 Abs. 2 BGB) | 84 |
4. Sicherungsmaßnahmen im geltenden Recht | 87 |
a) Die postmortale Vollmacht | 88 |
b) Vormerkungsfähigkeit des Vermächtnisanspruchs | 90 |
c) Ernennung eines Testamentsvollstreckers (§§ 2197 ff. BGB) | 92 |
d) Schuldrechtliche Unterlassungsverpflichtung des Erblassers | 93 |
e) Schuldrechtliche Unterlassungsverpflichtung des Erblassers in Verbindung mit der Einräumung eines aufschiebend bedingten Übertragungsanspruchs | 94 |
f) Antrag auf Anordnung der Nachlassverwaltung | 95 |
g) Einstweilige Verfügung | 96 |
h) Zusammenfassung | 96 |
C. Unterschiede zwischen Erbenstellung und Vermächtnisnehmerstellung | 96 |
§ 7 Rechtsgeschäfte unter Lebenden | 99 |
§ 8 Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall | 100 |
I. Die Abgrenzung zwischen lebzeitigen Rechtsgeschäften und Verfügungen von Todes wegen | 101 |
A. Unentgeltliche Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall | 101 |
B. Verträge zugunsten Dritter auf den Todesfall (§ 331 BGB) | 102 |
II. Die Problematik der Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall | 103 |
§ 9 Gesamtergebnis | 105 |
I. Verfügungen von Todes wegen | 105 |
II. Rechtsgeschäfte unter Lebenden | 107 |
III. Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall | 107 |
IV. Vindikationslegat | 109 |
§ 10 Die Zeitgemäßheit des nationalen Erbrechts | 109 |
Kapitel 4: Reformfähigkeit des nationalen Erbrechts | 118 |
§ 11 Rechtsgeschichte | 121 |
I. Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten | 122 |
A. Allgemeines | 122 |
B. Die rechtliche Stellung des Vindikationslegatars | 123 |
C. Die Haftung für Nachlassverbindlichkeiten | 126 |
D. Weitere Beschränkungen zu Lasten des Vindikationslegatars | 129 |
II. Gemeines Recht | 134 |
A. Allgemeines | 134 |
B. Die rechtliche Stellung des Vindikationslegatars | 135 |
C. Die Haftung für Nachlassverbindlichkeiten | 136 |
III. Code civil | 138 |
A. Allgemeines | 138 |
B. Die rechtliche Stellung des Vindikationslegatars | 140 |
C. Die Haftung für Nachlassverbindlichkeiten | 141 |
IV. Bürgerliches Gesetzbuch für das Königreich Sachsen | 143 |
A. Allgemeines | 143 |
B. Die rechtliche Stellung des Vindikationslegatars | 145 |
C. Die Haftung für Nachlassverbindlichkeiten | 147 |
V. Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis | 149 |
A. Allgemeines | 149 |
B. Die rechtliche Stellung des Vindikationslegatars | 149 |
C. Die Haftung für Nachlassverbindlichkeiten | 150 |
VI. Rechtshistorische Erkenntnisse | 151 |
§ 12 Rechtsvergleich | 153 |
I. Überblick über ausländische Rechtsordnungen | 155 |
II. Frankreich | 158 |
A. Allgemeines | 158 |
B. Das Rechtsinstitut der saisine | 161 |
1. Allgemeines | 161 |
2. Inhaber der saisine | 162 |
a) Die gesetzlichen Erben | 162 |
b) Die Nachfolger auf Grund von Verfügungen von Todes wegen | 162 |
3. Zusammenfassung | 164 |
C. Legs particulier | 164 |
1. Rechtliche Stellung des Einzelvermächtnisnehmers | 164 |
2. Fremde Sachen | 165 |
3. Der Gattung nach bestimmte Sachen | 166 |
4. Bestimmtheit des Zuwendungsempfängers | 167 |
5. Aufschiebende Bedingung (condition suspensive) | 167 |
D. Rechtsvergleichende Analyse in Bezug auf die Verwirklichung der einzelnen an einem Erbfall beteiligten Interessen | 167 |
1. Ohne Bezugnahme auf das Vindikationslegat | 168 |
a) Haftung der Erben für Nachlassverbindlichkeiten (Haftungsumfang) | 168 |
b) Haftung der Erben für Nachlassverbindlichkeiten (Haftungsmasse) | 171 |
aa) Haftungsbeschränkungsmöglichkeiten der Erben | 171 |
bb) Ausübung des Wahlrechts durch die Erben | 174 |
cc) Sonderfälle der beschränkten Haftung des vorbehaltlos Annehmenden | 175 |
dd) Haftungsbeschränkungsmöglichkeiten der Nachlassgläubiger | 176 |
c) Reform des französischen Pflichtteilsrechts | 177 |
2. Unter Bezugnahme auf das Vindikationslegat | 180 |
a) Direkte Haftung des légataire particulier | 180 |
b) Indirekte Haftung des légataire particulier | 181 |
c) Ungeklärte Rechtsfragen | 182 |
3. Zusammenfassung | 184 |
III. Italien | 186 |
A. Allgemeines | 186 |
B. Dinglich und schuldrechtlich wirkende Vermächtnisse | 187 |
C. Rechtsvergleichende Analyse in Bezug auf die Verwirklichung der einzelnen an einem Erbfall beteiligten Interessen | 190 |
1. Ohne Bezugnahme auf das Vindikationslegat | 190 |
a) Haftung der Erben für Nachlassverbindlichkeiten (Haftungsumfang) | 190 |
b) Haftung der Erben für Nachlassverbindlichkeiten (Haftungsmasse) | 192 |
aa) Haftungsbeschränkungsmöglichkeiten der Erben | 192 |
bb) Ausübung des Wahlrechts durch die Erben | 192 |
2. Unter Bezugnahme auf das Vindikationslegat | 193 |
a) Haftung des Vindikationslegatars für Nachlassverbindlichkeiten | 193 |
b) Ungeklärte Rechtsfragen | 197 |
3. Zusammenfassung | 202 |
IV. Polen | 203 |
A. Allgemeines | 206 |
B. Gewöhnliche Vermächtnisse und Vindikationslegate | 206 |
C. Rechtsvergleichende Analyse in Bezug auf die Verwirklichung der einzelnen an einem Erbfall beteiligten Interessen | 208 |
1. Ohne Bezugnahme auf das Vindikationslegat | 208 |
a) Haftung der Erben für Nachlassverbindlichkeiten (Haftungsumfang) | 208 |
b) Haftung der Erben für Nachlassverbindlichkeiten (Haftungsmasse) | 209 |
aa) Haftungsbeschränkungsmöglichkeiten der Erben | 209 |
bb) Ausübung des Wahlrechts durch die Erben | 212 |
cc) Sonderfall der beschränkten Haftung des vorbehaltlos Annehmenden | 213 |
2. Unter Bezugnahme auf das Vindikationslegat | 214 |
a) Haftung des Vindikationslegatars für Nachlassverbindlichkeiten | 214 |
b) Ungeklärte Rechtsfragen | 215 |
3. Zusammenfassung | 218 |
V. Rechtsvergleichende Erkenntnisse | 219 |
§ 13 Gesamtergebnis | 223 |
§ 14 Das Vindikationslegat und die Grundsätze des BGB | 225 |
I. Der sachenrechtliche Typenzwang, die Typenfixierung und das Absolutheitsprinzip | 226 |
II. Der sachenrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz | 227 |
III. Der sachenrechtliche Publizitätsgrundsatz | 228 |
IV. Der Grundsatz der Universalsukzession | 230 |
A. Allgemeines | 230 |
B. Die Bedeutung des Grundsatzes der Universalsukzession | 232 |
C. Das Prinzip der Universalsukzession und das Vindikationslegat | 234 |
1. Generelles Exklusivitätsverhältnis | 235 |
a) Allgemeines | 235 |
b) Römisches Recht | 236 |
c) Codice Civile | 237 |
d) Entwurf eines Erbrechts für das Deutsche Reich | 238 |
e) Zusammenfassung | 239 |
2. Grundsatz der Universalsukzession i.S.d. § 1922 Abs. 1 BGB | 240 |
§ 15 Die Entwicklung eines Gesetzesentwurfs zur Einführung eines Vindikationslegates | 241 |
I. Haftung des Vermächtnisnehmers für Nachlassverbindlichkeiten | 242 |
A. Allgemeines | 244 |
1. Generelle Frage nach der Haftung des Vindikationslegatars | 244 |
2. Entsprechende Anwendung der §§ 2325, 2329 BGB, 4 AnfG, 134 InsO als erster denkbarer Ansatzpunkt | 246 |
a) §§ 2325, 2329 BGB | 247 |
b) §§ 4 AnfG, 134 InsO | 248 |
c) Vergleich der rechtlichen Position zwischen dem Damnationslegatar und den übrigen Nachlassgläubigern | 248 |
3. Behandlung des vermachten Gegenstandes als zum Nachlass gehörig als zweiter denkbarer Ansatzpunkt | 249 |
B. Haftung im Innenverhältnis oder Außenverhältnis | 251 |
1. Haftung im Innenverhältnis | 253 |
a) Variante 1: Vindikationslegatar als aufschiebend bedingter Eigentümer bzw. Inhaber eines Rechts | 259 |
aa) Rechtliche Konstruktion | 259 |
bb) Qualifikation der Bedingung | 261 |
(1) Fälligkeit bzw. Erfüllung des Anspruchs des Vindikationslegatars gegenüber dem Erben als Bedingungseintritt | 267 |
(a) Gerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen gegen den Erben | 268 |
(b) Dreimonatseinrede | 268 |
(c) Zusammenfassung | 270 |
(2) Gebrauchmachen von Haftungsbeschränkungsmöglichkeiten | 271 |
(3) Verstreichenlassen eines zumutbaren Zeitraumes | 272 |
(4) Zusammenfassung | 276 |
(5) Weitere Überlegungen | 277 |
(a) Unbeschränkte Haftung des Erben | 277 |
(b) Rechtskräftiges Urteil im Erkenntnisverfahren | 280 |
(6) Zusammenfassung | 280 |
cc) Widerspruch zur rechtlichen Konstruktion der Vorerbschaft und Nacherbschaft | 281 |
dd) Weitere Problemkreise | 284 |
ee) Zusammenfassung | 286 |
b) Variante 2: Vindikationslegatar als auflösend bedingter Eigentümer bzw. Inhaber eines Rechts | 286 |
aa) Rechtliche Konstruktion | 286 |
bb) Widerspruch zur rechtlichen Konstruktion der Vorvermächtnisnehmerschaft und Nachvermächtnisnehmerschaft | 288 |
cc) Weitere Problemkreise | 289 |
c) Zusammenfassung | 290 |
d) Variante 3: Vindikationslegatar als Eigentümer bzw. Inhaber eines Rechts | 291 |
aa) Allgemeines | 291 |
bb) Denkbare Einschränkungen der positiven Befugnisse | 294 |
(1) Anspruch auf formelle Übertragung des Eigentums bzw. Rechts | 294 |
(a) Definition | 294 |
(b) Gesetzliches Besitzmittlungsverhältnis | 303 |
(c) Anspruch auf formelle Übertragung als Schutzmechanismus? | 304 |
(2) Gesetzliches Verfügungsverbot | 306 |
(a) Auflösende Bedingung oder auflösende Bedingung/Befristung | 306 |
(b) Relatives oder absolutes Verfügungsverbot | 309 |
(3) Anspruch auf formelle Übertragung und/oder gesetzliches Verfügungsverbot | 310 |
(4) Inhalt des Anspruchs auf formelle Übertragung | 313 |
(5) Recht zum Besitz an der vermachten Sache | 317 |
cc) Denkbare Einschränkungen der negativen Befugnisse | 321 |
(1) Unbeschränkte Verfügungsbefugnis des Erben | 322 |
(2) Beschränkte Verfügungsbefugnis des Erben | 324 |
(a) Aufschiebend bedingte Verfügungsbefugnis | 324 |
(b) Aufschiebend bedingte und kausal beschränkte Verfügungsbefugnis | 325 |
(c) Kausal beschränkte Verfügungsbefugnis | 326 |
(3) Unbeschränkte oder beschränkte Verfügungsbefugnis des Erben? | 326 |
dd) Zusammenfassung | 332 |
ee) Aufschiebend bedingtes oder befristetes Vermächtnis | 334 |
(1) Rechtliche Konstruktion | 334 |
(2) Widerspruch zur rechtlichen Konstruktion der Vorerbschaft und Nacherbschaft | 336 |
e) Zusammenfassung | 337 |
2. Haftung im Außenverhältnis | 340 |
a) Rechtslage bis zur Nachlassteilung (Miterben) | 341 |
b) Rechtslage nach der Nachlassteilung (Miterben) | 342 |
c) Rechtslage vor und nach der Nachlassteilung (Vindikationslegatar) | 342 |
aa) Haftungsumfang | 343 |
bb) Haftungsmasse | 345 |
cc) Verwirklichung bzw. Beeinträchtigung der einzelnen Interessen | 350 |
dd) Weitere Überlegungen | 355 |
ee) Zusammenfassung | 356 |
3. Haftung im Außenverhältnis oder Innenverhältnis | 356 |
II. Vermächtnisgegenstände | 360 |
A. Vermächtnis eines nachlassfremden Gegenstandes | 360 |
B. Vermächtnis eines der Gattung nach bestimmten Gegenstandes | 361 |
C. Vermächtnis eines Geldbetrages | 361 |
D. Unmittelbar dinglicher Rechtserwerb zu einem späteren Zeitpunkt | 362 |
E. Zusammenfassung | 362 |
III. Person des Bedachten | 363 |
IV. Das Nebeneinander von Vindikationslegat und Damnationslegat | 364 |
V. Erbscheinrechtliche und grundbuchrechtliche Aspekte | 365 |
A. Erbscheinrechtliche Aspekte | 365 |
1. „Erbschein“ des Vindikationslegatars | 365 |
2. Erbschein des Erben | 367 |
B. Grundbuchrechtliche Aspekte | 368 |
VI. Zusammenfassung | 370 |
§ 16 Das Vindikationslegat und die Grundwertungen des Erbrechts | 373 |
I. Die Analyse der einzelnen Belange | 377 |
A. Das Damnationslegat und das Vindikationslegat aus Sicht des Vermächtnisnehmers | 377 |
1. Fallkonstellationen | 377 |
a) Weiterveräußerung des vermachten Gegenstandes durch den Erben | 377 |
b) Strafrechtlich relevante Tatbestände | 380 |
c) Fehlende Eigentümerstellung des Erblassers | 383 |
d) Erbeneigengläubiger | 384 |
e) Erbschaftsteuerschuld | 385 |
2. Zusammenfassung | 387 |
B. Das Damnationslegat und das Vindikationslegat aus Sicht des Erblassers | 387 |
C. Das Damnationslegat und das Vindikationslegat aus Sicht der Nachlassgläubiger und der Erben | 389 |
D. Das Damnationslegat und das Vindikationslegat aus Sicht des Rechtsverkehrs | 390 |
E. Zusammenfassung | 396 |
II. Die Entwicklung der Bedeutung des Nachlassgläubigerschutzes | 396 |
A. Anerbenrechte | 397 |
B. Nachfolge in Anteile von Personengesellschaften | 404 |
C. Reichsheimstättengesetz | 405 |
D. Landesgesetzlicher Vorbehalt gemäß Art. 139 EGBGB | 408 |
E. Verträge zugunsten Dritter auf den Todesfall | 410 |
F. Der Erbrechtsausschuss der Akademie für Deutsches Recht und die Zielsetzung der Erbengemeinschaft | 411 |
G. Zusammenfassung | 413 |
III. Abwägung und Ergebnis | 415 |
§ 17 Alternative Lösungsansätze | 425 |
I. Modifikationen des bestehenden Vermächtnisrechts | 426 |
A. Schutz des Vermächtnisnehmers gegen Verfügungen des Erben | 426 |
B. Schutz des Vermächtnisnehmers gegen Eigengläubiger des Erben | 429 |
C. Schutz des Vermächtnisnehmers gegen Nachlassgläubiger | 430 |
D. Zusammenfassung | 430 |
II. Modifikationen des bestehenden Testamentsvollstreckungsrechts | 432 |
III. Modifikationen des bestehenden Vonselbsterwerbs | 434 |
IV. Ergebnis | 435 |
Kapitel 5: Fazit | 438 |
Literaturverzeichnis | 442 |
Sachregister | 458 |