Cover | 1 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Kapitel 1: Einleitung | 20 |
A. Ziel und Gegenstand der Untersuchung | 20 |
B. Gang der Untersuchung | 21 |
Kapitel 2: Einführung in die Problemstellung | 24 |
A. Rechtliche Rahmenbedingungen | 24 |
I. Primär- und sekundärrechtliche Grundlagen für die Angleichung der direkten Steuern in der EU | 24 |
II. Rechtsprechung des EuGH | 25 |
III. Bedeutung des Beihilfeverbots | 26 |
IV. Rechtsangleichung durch Soft Law | 26 |
B. Notwendigkeit einer Gesamtbetrachtung | 27 |
Kapitel 3: Rechtsangleichung als Untersuchungsgegenstand | 30 |
A. Begriffsklärung | 30 |
I. Notwendigkeit einer Begriffsklärung | 30 |
II. Heterogene Begriffsverwendung in der Literatur | 31 |
III. Begriffsverwendung im Rahmen dieser Untersuchung | 32 |
1. Rechtsangleichung als Prozess, der von einem Organ der EU ausgeht | 32 |
2. Angleichung an einen europäischen Standard | 33 |
a) Mehr als gegenseitige Annäherung der Rechtsordnungen | 34 |
b) Vorgabe des Standards durch die EU | 37 |
3. Zweckgebundenheit | 37 |
B. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands | 38 |
I. … gegenüber sog. spontaner Rechtsangleichung | 38 |
II. … gegenüber Rechtsvereinheitlichung | 39 |
III. … gegenüber bi- oder multilateralen Maßnahmen | 41 |
IV. … gegenüber der Verstärkten Zusammenarbeit | 42 |
V. … gegenüber dem Prinzip der Gegenseitigen Anerkennung | 43 |
C. Systematisierung des Untersuchungsgegenstands | 45 |
I. Systematisierungen in der Literatur | 45 |
1. Positive und negative Rechtsangleichung | 45 |
2. Legislative und judizielle Rechtsangleichung | 48 |
3. Aktive und reaktive Rechtsangleichung | 49 |
4. Hard Law und Soft Law | 49 |
II. Zur Systematisierung in dieser Untersuchung | 50 |
Kapitel 4: Positive Rechtsangleichung im Bereich der direkten Steuern | 52 |
A. Rechtsgrundlagen für positive Rechtsangleichung | 52 |
I. Ausdrücke „Rechtsangleichung“ und „Harmonisierung“ im Primärrecht | 53 |
II. Art. 115 AEUV | 54 |
1. Entstehungsgeschichte | 55 |
2. Tatbestandsmerkmale | 61 |
a) Angleichung | 61 |
b) Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten | 62 |
c) Binnenmarktbezug | 63 |
aa) Binnenmarktbegriff | 63 |
bb) Artt. 115 und 114 AEUV: Keine Unterscheidung (mehr) zwischen Binnenmarkt und Gemeinsamem Markt | 64 |
cc) Binnenmarktbezug in den Artt. 115 und 114 AEUV | 66 |
dd) Qualifizierte Anforderungen an den Binnenmarktbezug | 67 |
ee) Auswirkungen des Steuerrechts auf den Binnenmarkt | 69 |
3. Zulässigkeit präventiver Rechtsangleichung | 71 |
4. Harmonisierung durch Rechtswahl? | 74 |
5. Änderung einer Rechtsangleichungsmaßnahme | 74 |
6. Instrumente der positiven Rechtsangleichung | 75 |
7. Verfahren | 75 |
8. Grade der Harmonisierung | 76 |
a) Vollharmonisierung | 77 |
b) Teilharmonisierung | 78 |
c) Mindestharmonisierung | 79 |
d) Beschränkung der Harmonisierungsgrade im Falle von Art. 115 AEUV? | 80 |
III. Art. 116 AEUV | 81 |
IV. Art. 352 AEUV | 85 |
V. Primärrechtliche Rahmenbedingungen der positiven Rechtsangleichung | 86 |
1. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung | 87 |
2. Subsidiaritätsprinzip | 87 |
3. Verhältnismäßigkeitsprinzip | 88 |
4. Grundrechte | 88 |
5. Grundfreiheiten | 89 |
B. Sekundärrechtliche Instrumente | 89 |
I. Hintergrund | 90 |
1. Souveränität der Mitgliedstaaten | 90 |
2. Bekämpfung des schädlichen Steuerwettbewerbs | 92 |
3. Verhinderung von Steuervermeidung | 97 |
II. Erfolgreiche Sekundärrechtsetzung gestützt auf Art. 115 AEUV | 102 |
1. Fusionsrichtlinie | 103 |
2. Mutter-Tochter-Richtlinie | 104 |
3. Zinsen- und Lizenzgebührenrichtlinie | 107 |
4. Zinsrichtlinie (aufgehoben) | 108 |
5. Anti-BEPS-Richtlinie | 109 |
a) Kompetenzgrundlage | 111 |
b) Wegzugsbesteuerung | 113 |
6. Amtshilferichtlinie | 117 |
7. Beitreibungsrichtlinie | 119 |
III. Exkurs: GKKB | 120 |
C. Rechtsangleichung durch Tertiärrechtsetzung | 123 |
I. Delegierte Rechtsakte | 123 |
1. Begriff | 123 |
2. Ergänzung oder Änderung | 124 |
3. Nicht wesentliche Bestimmungen | 125 |
4. Inhalt, Ziel, Geltungsbereich und Dauer | 125 |
5. Delegierte Rechtsakte im Bereich der direkten Steuern | 127 |
II. Durchführungsrechtsakte | 129 |
1. Begriff | 129 |
2. Durchführungsbefugnisse der EU | 130 |
3. „Durchführung“ | 130 |
4. Kontrolle | 131 |
5. Durchführungsrechtsakte im Bereich der direkten Steuern | 131 |
D. Rechtsangleichung durch Soft Law | 133 |
I. Begriff | 133 |
II. Funktionale Einteilung von Soft Law | 136 |
1. Vorbereitende und informative Funktion | 136 |
2. Auslegungs- und Entscheidungsfunktion | 136 |
3. Steuerungsfunktion | 137 |
III. Notwendigkeit einer Kompetenzgrundlage | 137 |
IV. Verbindlichkeit | 139 |
1. Administrative Bezugspunkte | 140 |
2. Judikative Bezugspunkte | 140 |
V. Soft Law im Bereich der direkten Steuern | 142 |
1. Maßnahmen mit vorbereitender und informativer Funktion | 143 |
aa) Beispiele | 143 |
bb) Beurteilung | 146 |
2. Maßnahmen mit Auslegungs- und Entscheidungsfunktion | 146 |
a) Auslegungsmaßnahmen | 146 |
aa) Mitteilungen zur steuerlichen Behandlung der Altersversorgung (2001) und zur Besteuerung von Dividenden natürlicher Personen (2003) | 146 |
bb) Mitteilung zur Wegzugsbesteuerung (2006) | 150 |
cc) Mitteilung zur steuerlichen Behandlung von Verlusten bei grenzüberschreitenden Sachverhalten (2006) | 151 |
dd) Mitteilung zur Anwendung von Maßnahmen zur Missbrauchsbekämpfung (2007) | 152 |
ee) Beurteilung | 152 |
b) Entscheidungsmaßnahmen | 153 |
3. Maßnahmen mit Steuerungsfunktion | 154 |
a) Empfehlungen | 154 |
aa) Empfehlung betreffend die Besteuerung von Nichtansässigen | 154 |
bb) Empfehlungen zur Besteuerung von kleinen und mittleren Unternehmen | 155 |
cc) Weitere Empfehlungen | 157 |
b) Verhaltenskodex für die Unternehmensbesteuerung | 157 |
E. Zwischenfazit | 160 |
Kapitel 5: Negative Rechtsangleichung im Bereich der direkten Steuern | 164 |
A. Begriff | 164 |
B. Rechtsprechung des EuGH zu den Grundfreiheiten | 165 |
I. Grundzüge der Grundfreiheiten-Rechtsprechung des EuGH | 167 |
1. Von Diskriminierungs- zu Beschränkungsverboten | 167 |
2. Unmittelbare Anwendbarkeit | 168 |
3. Grenzüberschreitender Bezug | 168 |
4. Dreistufige Prüfung | 169 |
II. Rechtsprechung des EuGH im Bereich der direkten Steuern | 170 |
1. Einleitung | 170 |
2. Zwei Wege zum EuGH | 171 |
3. Wirkung der Entscheidungen des EuGH | 172 |
4. Betroffene Grundfreiheiten | 173 |
5. Weitere primärrechtliche „Anknüpfungspunkte“ | 174 |
a) Allgemeines Diskriminierungsverbot (Art. 18 AEUV) und allgemeines Freizügigkeitsrecht (Art. 21 Abs. 1 AEUV) | 174 |
b) Allgemeine Rechtsgrundsätze | 176 |
c) Grundrechtecharta | 176 |
III. Bedeutung der Rechtfertigungsgründe in der Rechtsprechung des EuGH zu den direkten Steuern | 178 |
1. Einleitung | 178 |
2. Wahrung der Aufteilung der Besteuerungsbefugnis zwischen den Mitgliedstaaten | 180 |
a) Erfolglose Berufung auf den Rechtfertigungsgrund | 182 |
aa) Keine Rechtfertigung bei Verzicht auf Besteuerung inländischer Sachverhalte | 182 |
bb) Keine Rechtfertigung bei der Besteuerung ausländischer Einkünfte | 183 |
cc) Wegzugsbesteuerung – keine sofortige Einziehung der Steuer | 185 |
dd) Kein Entzug aus der Verantwortung, die einem Steuerpflichtigen zustehenden personellen und familienbezogenen Abzüge zu gewähren | 186 |
ee) Keine Rechtfertigung bei Verlustberücksichtigung einer im gleichen Mitgliedstaat ansässigen, zum selben Konzern gehörenden Betriebsstätte | 188 |
ff) Keine Rechtfertigung beim Widerruf einer bereits gewährten Steuervergünstigung zum Zeitpunkt der Sitzverlegung | 189 |
b) Anerkennung der Rechtfertigung | 190 |
aa) Keine freie Wahlmöglichkeit | 190 |
bb) Kein Verzicht des Sitzstaats auf sein Recht zur Besteuerung eines Einkommens, das durch eine in seinem Hoheitsgebiet ausgeübte wirtschaftliche Tätigkeit erzielt wurde | 194 |
cc) Wegzugsbesteuerung – Zeitpunkt der Festsetzung der Steuerschuld | 196 |
dd) Kein Verzicht des Sitzstaats auf sein Recht zur Besteuerung eines in seinem Hoheitsgebiet entstandenen Wertzuwachses bei Umwandlung | 199 |
c) Beurteilung | 200 |
IV. Zur Rolle der Kommission | 201 |
C. Beihilfeverbot und Besteuerung | 203 |
I. Allgemeine Rechtsgrundlagen des Beihilfeverbots | 204 |
1. Primärrechtliche Grundlagen | 204 |
2. Sekundär- und Tertiärrecht | 207 |
3. Soft Law | 208 |
II. Relevanz des Beihilfeverbots im Bereich der direkten Steuern | 210 |
1. Anwendbarkeit der Beihilfevorschriften auf Steuervergünstigungen | 210 |
2. Zum Kriterium der Selektivität | 211 |
3. Das Beispiel der Tax Rulings | 214 |
III. Zur Rolle der EU-Kommission | 216 |
1. Rechtsangleichung durch Soft Law | 219 |
2. Rechtsangleichung durch Prüfverfahren | 221 |
IV. Zur Rolle des EuGH | 221 |
D. Zwischenfazit | 223 |
Kapitel 6: Handlungsformen der Rechtsangleichung im Bereich der direkten Steuern | 226 |
A. Kritische Gedanken zur Systematisierung | 226 |
I. Grenzen der Einteilung in positive und negative Rechtsangleichung | 226 |
II. Alternative: Legislative, judizielle und exekutive Rechtsangleichung | 227 |
1. Zum Begriffsverständnis | 227 |
a) Legislative Rechtsangleichung | 227 |
b) Judizielle Rechtsangleichung | 228 |
c) Exekutive Rechtsangleichung | 228 |
2. Vorteile | 228 |
3. Nachteile | 229 |
B. Handlungsformen | 230 |
Kapitel 7: Abschließendes Fazit | 232 |
Literaturverzeichnis | 236 |
Anhänge | 256 |
Anhang I: EuGH-Urteile zu den direkten Steuern | 256 |
Anhang II: Bezugspunkte in der Rechtsprechung des EuGH zu den direkten Steuern | 258 |
Sachregister | 268 |