Inhaltsverzeichnis | 5 |
Entstehung, Wirkung und Ende einer Legende | 10 |
Vorwort zur ersten Auflage von Hans-Georg Soeffner,Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie von 2007 bis 2011 | 10 |
Vorwort der Autorinnen zur zweiten Auflage | 14 |
Vorwort der Autorinnen zur ersten Auflage | 16 |
1. Die Anfangsjahre der Soziologie | 18 |
Die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie | 19 |
Soziologie in der Weimarer Republik | 21 |
Die Arbeiten von Erhard Stölting und Dirk Kaesler: Soziologie in der Weimarer Republik revisited | 23 |
Quellen | 25 |
2. Von der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus | 27 |
Die Soziologentage von 1922 bis 1930 | 28 |
Der 3. Soziologentag 1922 in Jena | 28 |
Der 4. Soziologentag 1924 in Heidelberg | 31 |
Der 5. Soziologentag 1926 in Wien | 33 |
Der 6. Soziologentag 1928 in Zürich | 34 |
Der 7. Soziologentag 1930 in Berlin | 36 |
Die Vorbereitungen für den 8. Soziologentag in Kiel | 37 |
Quellen | 40 |
3. Die ›Jenaer Rebellen‹ und die Entwicklung der DGS nach 1933 | 42 |
Die Entwicklungen bis zum Soziologentreffen im Januar 1934 | 43 |
Ferdinand Tönnnies und Leopold von Wiese | 43 |
Der Auftritt des Soziologieprofessors Franz Wilhelm Jerusalem | 44 |
Leopold von Wieses Strategie der Selbstgleichschaltung | 45 |
Der erzwungene Rücktritt von Ferdinand Tönnies und das Drei- bzw. Viermännerkollegium | 46 |
Die Einladung der ›Jenaer Rebellen‹ zum Soziologentreffen nach Jena | 48 |
Die Einsetzung von Hans Freyer als alleinigem ›Führer‹ der DGS | 49 |
Die Stilllegung der DGS | 51 |
Umstrittene Bewertung der Stilllegung der DGS | 51 |
Die Motivation Hans Freyers zur Stilllegung | 52 |
Kompromittierung der DGS im Nationalsozialismus | 54 |
Quellen | 55 |
4. Das Jenaer Soziologentreffen vom 5. bis 7. Januar 1934 | 57 |
Die Universität Jena im Nationalsozialismus | 58 |
Das »Treffen deutscher Soziologen« | 59 |
Die Teilnehmer des Jenaer Soziologentreffens | 60 |
Politische Vertreter des nationalsozialistischen Regimes in Jena | 61 |
Die Vorträge | 62 |
Ernst Krieck (1882–1947) | 63 |
Franz Wilhelm Jerusalem (1883–1970) | 64 |
Alfred Krauskopf (1904–2000) | 66 |
Hans F. K. Günther (1891–1968) | 67 |
Reinhard Höhn (1904–2000) | 69 |
Wilhelm Decker (1899–1945) | 71 |
Berichterstattung zum Jenaer Soziologentreffen | 72 |
Das Jenaer Soziologentreffen in der Retrospektive | 76 |
…nach dem Jenaer Soziologentreffen | 77 |
Quellen | 78 |
5. Die Soziologie im Nationalsozialismus | 80 |
Der Mythos von der ›Auslöschung‹ der Soziologie im Nationalsozialismus | 81 |
Vom Bedeutungsverlust der theoretischen Soziologie zur Institutionalisierung als empirischer Wissenschaft | 81 |
Beispiele soziologischen Engagements im NS | 83 |
Hans Freyer und die deutsche Soziologie | 84 |
Akademischer Werdegang | 84 |
Die Zeitdiagnose Hans Freyers | 84 |
Hans Freyer zur Rolle der Soziologie | 85 |
Freyers Rolle im Nationalsozialismus | 86 |
Andreas Walther – vom Kosmopolit zum völkischen Stadtsanierer | 87 |
Akademischer Werdegang | 87 |
Andreas Walthers Soziologieverständnis | 87 |
Das Hamburger Soziologische Seminar im Nationalsozialismus | 88 |
›Ausmerzende Soziologie‹ | 89 |
Die Forschungsstelle für das Volkstum im Ruhrgebiet | 90 |
Die Forschungsstelle und der Nationalsozialismus | 90 |
Empirische Sozialforschung im NS? | 91 |
Quellen | 93 |
6. Nationalsozialistische Verfolgung | 95 |
Soziologie im Exil | 96 |
Theodor Geiger (1891–1952) | 98 |
Karl Mannheim (1893–1947) | 101 |
Julius Lips (1895–1950) | 102 |
René König (1906–1992) | 103 |
Ermordete Sozialwissenschaftler | 104 |
Franz Eulenburg (1867–1943) | 104 |
Maurice Halbwachs (1877–1945) | 106 |
Käthe Leichter (1895–1942) | 106 |
Ernst Kantorowitz (1892–1944) | 107 |
Quellen | 108 |
7. Kontinuitäten nach 1945 | 110 |
Kontinuitäten und Brüche | 111 |
Entnazifizierung an den Universitäten am Beispiel der amerikanischen Besatzungszone | 112 |
Das Entnazifizierungsverfahren des Franz Wilhelm Jerusalem | 112 |
Erich Rothacker als Entlastungszeuge für Franz Wilhelm Jerusalem | 113 |
Die Entlastung Jerusalems | 116 |
Personelle Kontinuitäten | 116 |
Karl Valentin Müller (1896 –1963) | 117 |
Wilhelm Brepohl (1893 –1975) | 118 |
Helmut Schelsky (1912 –1984) | 120 |
Elisabeth Noelle-Neumann (1916 –2010) | 123 |
Institutionelle Kontinuitäten | 126 |
Das Beispiel der Sozialforschungsstelle Dortmund | 126 |
Quellen | 130 |
8. 1946: Die Geburtsstunde eines Mythos | 133 |
Die Wiederbelebung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie | 134 |
Das Treffen in Bad Godesberg | 134 |
Die Reaktivierung der DGS nach dem Vorbilddes Gelehrtenzirkels der Weimarer Republik | 135 |
Max Horkheimer zur Wiederbelebung der DGS | 137 |
Die Rolle der Besatzungsmächte | 138 |
Die Soziologie und die Re-Educationspläne der Besatzungsmächte | 139 |
Rekonstituierung der DGS und Etablierungder Empirischen Sozialforschung | 139 |
Das Scheitern der Re-Educationspläne der ersten Stunde | 140 |
Die Verhandlungen des 8. Deutschen Soziologentages oder Der erste Nachkriegskongress | 141 |
Die Teilnehmer des ersten Nachkriegskongresses | 141 |
Die gegenwärtige Situation, soziologisch betrachtet ? | 143 |
Heinz Maus – Das Leben eines Außenseiters | 145 |
Heinz Maus im Nationalsozialismus | 145 |
Nach 1945: Einsamer Kritiker in Deutschland | 146 |
Quellen | 148 |
9. Schritte der Aufarbeitung | 150 |
Schritte der Aufarbeitung – von 1946 bis 2014 | 151 |
Zentrale Konfliktlinien in der Auseinandersetzungum die Rolle der Soziologie im NS | 161 |
Aufarbeitung und Soziologie in der DDR | 163 |
Quellen | 167 |