Buchtitel | 1 |
Danksagung | 5 |
Zusammenfassung | 7 |
Abstract | 8 |
Inhalt | 9 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Data Rich, Information Poor? | 13 |
1.2 Ausgangsüberlegungen für die vorliegende Arbeit | 14 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 15 |
2 Neue Steuerung – eine neue Perspektive für die Sonderpädagogik? | 18 |
2.1 Die Rolle vergleichender Leistungsmessung in bildungspolitischen Steuerungsprozessen | 18 |
2.1.1 Die Logik des neuen Steuerungsmodells | 18 |
2.1.2 Neue Steuerung – neue Instrumente | 21 |
2.1.3 Systematisierung von Schulentwicklung | 30 |
2.1.4 Rezeption der Steuerungsdebatte in der Sonderpädagogik | 37 |
2.2 Die Förderschule Lernen im Spiegel vergleichender Leistungsmessung | 42 |
2.2.1 Sonderpädagogische Förderung in Deutschland | 43 |
2.2.2 Schulleistungsstudien an der Förderschule Lernen | 45 |
2.2.3 Charakteristika der Förderschule Lernen | 47 |
2.2.4 Internationale Erfahrungen mit der Beteiligung von Förderschülern an vergleichender Leistungsmessung | 52 |
2.3 Zwischenfazit: Potenziale vergleichender Leistungsmessung für die sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt Lernen | 55 |
3 Rückmeldung aus vergleichender Leistungsmessung | 60 |
3.1 Die Rolle von Feedback in der schulpolitischen Steuerung | 60 |
3.1.1 Der erweiterte Feedbackkreislauf: eine besondere Herausforderung | 62 |
3.1.2 Elemente von Schulrückmeldungen | 64 |
3.1.3 Theoretische Überlegungen zur Nutzung von Datenfeedback in Schulen | 65 |
3.2 Ergebnisse der Rezeptionsforschung | 75 |
3.2.1 Standardisierte Rückmeldungen im Urteil von Lehrkräften | 77 |
3.2.2 Rezeption von Ergebnissen aus Vergleichsarbeiten | 79 |
3.2.3 Nutzung von Evaluationsergebnissen | 81 |
3.2.4 Inanspruchnahme von Unterstützung | 86 |
3.2.5 Einflussfaktoren der Rezeption und Nutzung von Rückmeldungen | 87 |
3.3 Effekte von Ergebnisrückmeldungen | 90 |
3.4 Ansprüche an Ergebnisrückmeldungen | 91 |
3.4.1 Ansprüche an die Gestaltung von Rückmeldungen | 91 |
3.4.2 Ansprüche an die Gestaltung von Rückmeldeprozessen | 94 |
3.5 Die Förderschule Lernen als Adressatin von Rückmeldungen aus Leistungsvergleichsuntersuchungen | 95 |
4 Fragestellung | 97 |
4.1 Welchen Anforderungen muss eine Rückmeldung für die Förderschule Lernen gerecht werden? | 98 |
4.2 Nutzung der Rückmeldungen durch die Lehrkräfte | 100 |
4.3 Die Forschungsfragen auf einen Blick | 103 |
5 Daten und Methoden | 104 |
5.1 Die Panel Study at the Research School 'Education and Capabilities' in North Rhine Westphalia (PARS) | 104 |
5.1.1 Konzeption der Studie PARS an Förderschulen (PARS-F) | 105 |
5.1.2 Ablauf der Datenerhebung in PARS-F | 108 |
5.1.3 Leistungstests in PARS-F | 109 |
5.1.4 Schülerbefragung in PARS-F | 120 |
5.2 Anlage der Dissertationsstudie | 122 |
5.2.1 Entwicklung des Studiendesigns | 122 |
5.2.2 Theoretische Herleitung des Rückmeldedesigns im ersten Untersuchungsjahr | 124 |
5.2.3 Integration qualitativer und quantitativer Methoden | 129 |
5.2.4 Stichproben | 131 |
5.3 Entwicklung der Rückmeldeberichte für das erste Untersuchungsjahr | 136 |
5.3.1 Gestaltung des ersten Rückmeldeberichts im ersten Untersuchungsjahr | 137 |
5.3.2 Gestaltung des zweiten Rückmeldeberichts im ersten Untersuchungsjahr | 142 |
5.3.3 Gestaltung des dritten Rückmeldeberichts im ersten Untersuchungsjahr | 145 |
5.4 Fokusgruppengespräche | 148 |
5.4.1 Beschreibung der Methode | 148 |
5.4.2 Diskussionsleitfaden | 149 |
5.4.3 Datenaufbereitung und Datenauswertung | 152 |
5.5 Online-Befragung am Ende des ersten Untersuchungsjahres | 154 |
5.5.1 Organisation der Datenerhebung | 154 |
5.5.2 Beschreibung der Variablen | 155 |
5.6 Entwicklung der Rückmeldeberichte für das zweite Untersuchungsjahr | 164 |
5.6.1 Gestaltung des ersten Rückmeldeberichts im zweiten Untersuchungsjahr | 164 |
5.6.2 Gestaltung des zweiten Rückmeldeberichts im zweiten Untersuchungsjahr | 167 |
5.6.3 Gestaltung des dritten Rückmeldeberichts im zweiten Untersuchungsjahr | 168 |
5.6.4 Kritische Überprüfung der Qualität der Rückmeldeberichte | 169 |
5.7 Die Interviews | 171 |
5.7.1 Methode | 171 |
5.7.2 Interviewleitfaden | 172 |
5.7.3 Auswahl der Interviewpartner | 175 |
5.7.4 Auswertung der Interviews | 180 |
5.8 Online-Befragung am Ende des zweiten Untersuchungsjahres | 180 |
5.8.1 Organisation der Datenerhebung | 181 |
5.8.2 Beschreibung der Variablen | 181 |
5.9 Auswertungsstrategien für quantitative Daten | 184 |
6 Ergebnisse | 185 |
6.1 Relevante Einflussfaktoren | 185 |
6.1.1 Erwartungen der Lehrkräfte an die Rückmeldeberichte | 186 |
6.1.2 Aufgeschlossenheit gegenüber externer vergleichender Leistungsmessung | 187 |
6.1.3 Einschätzung der Validität der Testinstrumente durch die Lehrkräfte | 191 |
6.1.4 Einfluss des schul- und klassenspezifischen Kontextes | 193 |
6.1.5 Zusammenfassung und Einordnung der Befunde zu den relevanten Einflussfaktoren | 193 |
6.2 Forschungsfrage I: Welchen Anforderungen muss eine Rückmeldung für die Förderschule Lernen gerecht werden? | 195 |
6.2.1 Geeignete Bezugsnormen für Datenrückmeldungen an die Förderschule Lernen | 196 |
6.2.2 Methodische Aufbereitung der Ergebnisse | 201 |
6.2.3 Relevante Hintergrundvariablen | 202 |
6.2.4 Bewertung der Rückmeldeberichte durch die Lehrpersonen | 205 |
6.2.5 Zusammenfassung und Einordnung der Befunde zur ersten Forschungsfrage | 217 |
6.3 Forschungsfrage II: Nutzung der Rückmeldeberichte durch die Lehrpersonen | 221 |
6.3.1 Intensität von Rezeption und Reflexion | 222 |
6.3.2 Verwendungsprozesse und die Auswirkungen auf den Unterricht | 232 |
6.3.3 Generelle Hemmnisse und schulformspezifische Einschränkungen | 237 |
6.3.4 Chancen und Grenzen | 240 |
6.3.5 Zusammenfassung und Einordnung der Befunde zur zweiten Forschungsfrage | 248 |
7 Diskussion | 252 |
7.1 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse | 252 |
7.2 Kritische Reflexion der eingesetzten Methoden | 254 |
7.3 Implikationen für zukünftige Rezeptionsstudien | 257 |
7.4 Implikationen der Studie für die Bildungsadministration | 258 |
8 Verzeichnisse | 261 |
8.1 Literaturverzeichnis | 261 |
8.2 Abbildungsverzeichnis | 280 |
8.3 Tabellenverzeichnis | 283 |
8.4 Abkürzungsverzeichnis | 286 |