Sie sind hier
E-Book

Deinstitutionalisieren durch organisationalen Wandel

Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen als Herausforderung für Veränderungsprozesse in Organisationen

AutorWiebke Falk
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl254 Seiten
ISBN9783781554832
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
Diese Arbeit geht der Frage nach, inwiefern die in der Heilpädagogik unter dem Begriff Deinstitutionalisierung geforderten Reformen wohnbezogener Dienste der sogenannten Behindertenhilfe durch einen Wandel der angesprochenen Organisationen zu realisieren sind.
Kern der Arbeit ist eine empirische Studie über die Dezentralisierung und Regionalisierung einer Groß- und Komplexeinrichtung. Zur theoretischen Fundierung der Studie wird der heilpädagogische Fachdiskurs zum Thema Deinstitutionalisierung nachgezeichnet und um eine institutionssoziologische Perspektive des Neoinstitutionalismus ergänzt und weiterentwickelt.
Die qualitativ angelegte Studie analysiert in der Folge die strukturellen und inhaltlich-fachlichen Facetten des Wandels der Großund Komplexeinrichtung in ihrer Wechselwirkung. Die Ergebnisse zeigen damit die Komplexität der Veränderungsprozesse auf, insbesondere im Hinblick auf die Alltagsrealität von BewohnerInnen in stationären Settings. Durch die Rückbindung der empirischen Ergebnisse zur Deinstitutionalisierungs- Theorie (Heilpädagogik und Neoinstitutionalismus) werden Schlüsselelemente einer aktiven Strategie des Deinstitutionalisierens abgeleitet.
Die Studie versteht sich als systemhinterfragender und aktiver Beitrag zur Weiterentwicklung von Erkenntnissen zur Herstellung von Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Wiebke Falk: Deinstitutionalisieren durchorganisationalen Wandel1
Unbenannt4
Inhalt6
Einleitung10
Teil A: Begründungszusammenhänge16
1 Anstaltskritik16
1.1 Die Psychiatrie-Enquete17
1.2 „Totale Institution“ (Goff man)20
1.3 Auswirkungen totaler Institutionen21
1.4 Zusammenfassung25
2 Normative und fachliche Anforderungen26
2.1 Inklusion26
2.2 Selbstbestimmung31
2.3 Teilhabe33
2.4 Von der Organisationsorientierung zur Orientierung an der Person und am Sozialraum35
2.5 Normative Anforderungen aus der bundesdeutschen Gesetzgebung39
3 Veränderungen wohnbezogener Dienste – empirische Schlaglichter zur aktuellen Situation41
3.1 Zur unzureichenden Datenlage und der Argumentation „ambulant vs. stationär“41
3.2 Daten zum Stand der Ambulantisierung50
3.3 Beharrungstendenz54
Zusammenfassung Teil A57
Teil B: Erklärungszusammenhänge58
4 Institution und Deinstitutionalisierung im Fachdiskurs der Heilpädagogik58
4.1 Das Verständnis von Institution im heilpädagogischen Fachdiskurs59
4.2 Deinstitutionalisierung (in Abgrenzung zu anderen Bezeichnungen)66
4.3 Deinstitutionalisierung als zielgerichtete Gestaltung von Veränderungen73
4.4 Zusammenfassung: Deinstitutionalisierung im Fachdiskurs der Heilpädagogik97
5 Institution, Organisation und ihr Wandel aus institutionssoziologischer Perspektive99
5.1 Zur Begründung der Theorieauswahl99
5.2 Institution und Organisation104
5.3 Wandel120
Zusammenfassung Teil B: Bedeutung der soziologischen Grundlagen für die Deinstitutionalisierungsdebatte der Behindertenhilfe und die empirische Studie dieser Arbeit133
Teil C: Empirische Studie140
6 Die empirische Untersuchung der Organisation N: Methodologie140
6.1 Zur Einordnung, Fragestellung und Zielsetzung der empirischen Studie140
6.2 Design der Studie147
6.3 Verlauf der Studie151
7 Ergebnisse165
7.1 Anlass und Zielsetzung: „…wer die Anstalt regionalisiert, der ist in 5 Jahren Konkurs…“ (A.1.2: 183f.)166
7.2 Organisation und Vermittlung – Vorgehensweisen zur Veränderung: „… wenn man alles zerschlägt, dann haben wir keinen mehr mit im Boot …“ (A.2.1_I: 1031f.)174
7.3 Auswirkungen des Vorgehens am Beispiel der untersuchten Wohneinheit: „… allein der Umzug an sich bringt schon die größte Veränderung …“ (B.1.1: 652)197
Teil D: Schlussfolgerungen228
8 Deinstitutionalisieren durch organisationalen Wandel228
8.1 Diskussion der Ergebnisse228
8.2 Deinstitutionalisieren durch organisationalen Wandel: Schlüsselelemente235
9 Offene Fragen243
10 Schlusswort245
Verzeichnisse246
Literaturverzeichnis246
Abbildungsverzeichnis255
Tabellenverzeichnis255
Rückumschlag256

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...