Sie sind hier
E-Book

Dekubitus und Dekubitusprophylaxe

VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl277 Seiten
ISBN9783456950310
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Druckgeschwüre (Dekubitus) sind in der pflegerischen Praxis gefürchtete Komplikationen, zugleich ist die Prävention eines Dekubitus eine pflegerische Kernkompetenz und ein wichtiger Indikator guter Pflege. Gerhard Schröder, Jan Kottner und weitere Dekubitusexperten: klären, definieren und klassifizieren, was ein Dekubitus ist; zeigen, wie Pflegende einen Dekubitus erkennen oder Dekubitusgefahren einschätzen können; erläutern, warum und wie ein Dekubitus entsteht; schildern die Bedeutung von Druckgeschwüren aus der Sicht der Betroffenen, der Epidemiologie und der Ökonomie; beschreiben und zeigen, wie Pflegende einen Dekubitus mittels Risikoeinschätzung, Bewegungsförderung und Druck verteilenden Hilfsmitteln verhindern können;
zeigen, welche Rolle die Ernährung und Hautpflege im Rahmen der Dekubitusprophylaxe und -behandlung spielt; beschreiben, wie Pflegende Patienten bezüglich der Dekubitusentstehung und -prävention informieren, schulen und beraten können; zeigen Besonderheiten von Druckgeschwüren bei Kindern auf
erläutern, wie Pflegende mittels Fingertest, Hautbeobachtung und Fallbesprechungen bewerten können, ob ihre Maßnahmen effektiv waren; stellen Bezüge zum aktuellen Expertenstandard der Dekubitusprophylaxe her.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Dekubitus und Dekubitusprophylaxe
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Vorwort
  4. 1 Was sind Dekubitus?
  5. 2 Bedeutung von Dekubitus
  6. 3 Prophylaxe
  7. 4 Dekubitusprophylaxein der Pädiatrischen Pflege
  8. 5 Haftungsrisiko «Dekubitus» – Vermeidung der Inanspruchnahme durch strategische Interventionen
  9. 6 Überprüfungen der Wirksamkeit dekubitusprophylaktischer Maßnahmen
  10. Sachregister
  11. Bücher aus verwandten Sachgebieten
Leseprobe
1. Dekubitus entwickeln sich in unmittelbarer Nähe von prominenten Knochenvorsprügen in der Muskulatur und beziehen zunehmend darüber liegende Gewebeschichten mit ein (Innen-nach-außen-Modell);
2. Dekubitus schreiten von der Körperoberfläche in die Tiefe vor (Außen-nachinnen-Modell);
3. Dekubitus entstehen irgendwo in der «Mitte» zwischen oberen Hautschichten und Knochen (Mitte-Modell).
Aus der Darstellung der anatomischen Eigenschaften der beteiligten Gewebe (Tab. 1-1) geht hervor, dass das Muskelgewebe wesentlich druckund scherkraftempfindlicher ist als die darüber befindliche Faszie und Haut. Werden alle Gewebeschichten komprimiert, treten Zellschäden zuerst im Muskelgewebe auf.

Zusätzlich gilt, dass die Kräfte, die in allen Gewebeschichten wirken, ungleich verteilt sind. Bei Kompression treten die höchsten mechanischen Belastungen in tiefer liegenden Gewebeschichten, meist unmittelbar in Knochennähe, auf (Bader/ Oomens, 2006; Then et al., 2008). Gemessene Drücke zwischen der Körpergrenze (Haut) und der Auflagefläche sind niedriger als im Gewebeinneren. Es besteht daher nur eine sehr schwache Beziehung zwischen den in Studien ermittelten Auflagedrücken und tatsächlicher Dekubitusentstehung (Reenalda et al., 2009).

Nach der Zellschädigung im Innern der Muskulatur werden zwei mögliche Verläufe vermutet. Ist das geschädigte Areal nicht zu groß, eine gute Durchblutung gewährleistest und das Gewebe keinen weiteren mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt, kann die Nekrose resorbiert und der Defekt mit Ersatzoder Narbengewebe ersetzt werden (Aoi et al., 2009; Abb. 1-6).

Überschreitet die Nekrose ein resorbierbares Volumen, wird das bereits vorgeschädigte Gewebe weiteren mechanischen Belastungen ausgesetzt oder gibt es weitere dekubitusbegünstigende Faktoren, dann schreitet die Nekrose fort. Es kommt zu Unterminierungen, zur Ausbreitung in die Hautschichten und schließlich zu tiefen sichtbaren Gewebedefekten (Abb. 1-7).

Unter Berücksichtigung vorliegender Forschungsbefunde und Theorien scheint die Dekubitusentstehung von innen nach außen (inside-out) der Hauptentstehungsweg druckbedingter Gewebeschäden zu sein (Berlowitz/Brienza 2007; Kottner et al., 2009a). Diese Annahme lässt sich in der Literatur über viele Jahrzehnte zurückverfolgen (Groth, 1942; Husain, 1953).

Dekubitus entstehen in den oberen Hautschichten und können, je nach Dauer und Stärke der Druckeinwirkung, progredient weitere Gewebe mit einbeziehen (Bardsley et al., 1964; Seiler/Stähelin, 1979; Witkowski/Parish, 1982; Garrigues, 1987; Anders et al., 2010). Übermäßige Feuchtigkeit (z. B. durch Urin oder Stuhl) und Reibung (z.B. durch unsachgemäßen Transfer) schädigen die Epidermis zusätzlich. Es kommt zur Mazeration und zum Abrieb der Epidermis und es entstehen oberflächliche Wunden.
Inhaltsverzeichnis
Dekubitus und Dekubitusprophylaxe1
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort12
1 Was sind Dekubitus?14
1.1 Dekubitusdefinition und Klassifikation14
1.2 Ätiologie und Pathogenese15
1.3 Dekubitusklassifikation24
2 Bedeutung von Dekubitus44
2.1 Vorkommen und Häufigkeit44
2.2 Dekubitus – wie geht ein Betroffener damit um?54
2.3 Ökonomie62
3 Prophylaxe72
3.1 Dekubitusrisikoeinschätzung72
3.2 Bewegungsförderung – ein Kernelement der Dekubitusprävention101
3.3 Druckverteilende Hilfsmittel126
3.4 Hautpflege und Hautschutz165
3.5 Ernährung175
3.6 Informieren, Schulen und Beraten als Präventionsstrategie186
4 Dekubitusprophylaxein der Pädiatrischen Pflege198
4.1 Einleitung198
4.2 Häufigkeit und Vorkommen von Dekubitus bei Kindern aller Altersstufen199
4.3 Dekubitusrisiko204
4.4 Präventive Interventionen212
4.5 Leitlinien/Standards225
4.6 Zusammenfassung225
5 Haftungsrisiko «Dekubitus» – Vermeidung der Inanspruchnahme durch strategische Interventionen232
5.1 Einleitung232
5.2 Die Haftung im Rahmen der Dekubitusversorgung233
5.3 Die Entwicklung der Beweislastverteilung im zivilrechtlichen Dekubitusprozess236
5.4 Dokumentationsumfang bei der Dekubitusversorgung240
5.5 Die rechtliche Wirkung von Expertenstandards245
5.6 Fazit246
6 Überprüfungen der Wirksamkeit dekubitusprophylaktischer Maßnahmen248
6.1 Was bedeutet Wirksamkeit?248
6.2 Überprüfungssysteme249
6.3 Hautbeobachtung255
6.4 Kennzahlen und Werte256
6.5 Fazit269
Sachregister272
Bücher aus verwandten Sachgebieten277

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...