Nach dem Gesetz Gottes | 1 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Göttliches Recht, menschliches Recht, Menschenrechte. Die Menschlichkeit des ius divinum – Karl-Wilhelm Merks | 9 |
1. „Göttliches Recht“ – „menschliches Recht“: Was ist mit ius divinum gemeint? | 13 |
1.1 Einige terminologische Bemerkungen | 13 |
1.2 Kirchenrecht und Moral | 17 |
2. Das göttliche Recht und sein menschlicher Ursprung | 22 |
2.1 Die zwei Quellen des göttlichen Rechts | 22 |
2.2 Ius divinum im Kirchenrecht | 23 |
2.3 Ius divinum (lex divina) in der Moraltheologie | 33 |
3. Die Menschlichkeit (Humanität) – Prüfstein des ius divinum | 40 |
4. Zum Schluss: Gottes Recht in Menschenrecht: die Dignität der Menschenrechte | 44 |
Ius divinum und iustitia Dei. Ein Postskriptum (nicht nur) aus aktuellem Anlass – Karl-Wilhelm Merks | 47 |
1. Tradition und/oder Situation? Zur Bedeutung des kulturellen Wandels für Identität und Kontinuität des christlichen Glaubens | 51 |
1.1 Geschichtlichkeit, Fortschritt und Identität | 54 |
1.2 Kirche und Geschichtlichkeit | 57 |
1.3 Theologie im Wandel | 60 |
1.4 Eine Hermeneutik auch für die Moral? | 65 |
2. Dem Buchstaben oder dem Geiste nach? Zum normativen Status der Menschenrechte und ihrem Verständnis als ius divinum | 66 |
2.1 Moral ist keine Dogmatik | 67 |
2.2 Unbeliebigkeit – autonom und säkular | 68 |
2.3 Fundamental: Zum normativen Status der Menschenrechte | 72 |
2.4 Fundamentalistisch: Gewissen und Gehorsam | 74 |
2.5 Geometrie oder Steuerkunst? Christliche Moral im kulturellen Wandel | 77 |
3. Ius divinum oder iustitia Dei? Vorletzte Worte und das letzte Wort | 80 |
Ius divinum – Freiheitsrechte. Nominalistische Dekonstruktionen in konstruktivistischer Absicht – Magnus Striet | 91 |
1. Nachvollziehbar gewollt, aber nur vermeintlich gewiss: das ius divinum | 91 |
2. Lehramtliches Insistieren | 95 |
3. Personenwürde ‚statt‘ ius divinum | 98 |
4. Gott und ius divinum – evolutiv gedacht | 101 |
5. Freiheit und Gewissensautonomie – begründet aus dem Glauben | 104 |
6. Gott, ein praktisches Vernunftbedürfnis | 106 |
7. In der Falle der Urstandsfiktion | 109 |
8. Christentum – ein ‚Konstrukt‘ | 112 |
9. Theologie und historisch-soziologische Selbstaufklärung | 114 |
10. Individuumsrechte als ius divinum | 116 |
Die Autonomiewelten der Moderne als religionspolitische Herausforderung für den christlichen Glauben – Georg Essen | 129 |
1. Der Anspruch der Autonomie – Zu einer Sollbruchstelle im katholisch-theologischen Diskurs der Moderne | 129 |
2. Hartnäckige Missverständnisse. Über das schwierige Verhältnis der Kirche zur Moderne | 135 |
3. Was heißt Autonomie? Die unbedingte Freiheit vor dem Anspruch der Moralität | 138 |
4. Religionen vor dem Anspruch der modernen Rechtskultur. Notizen für die religionspolitische Agenda | 143 |
Autonomie kontrovers. Die katholische Kirche und das Moralprinzip der freien Selbstbestimmung – Stephan Goertz | 151 |
1. Religiöse Erfahrung und Freiheitsbewusstsein | 152 |
2. Geschichtliche Erfahrung und Autonomieanspruch | 155 |
3. Autonomie und der Wille Gottes | 159 |
4. Der dreifache Sinn von Autonomie | 162 |
5. Katholische Autonomiekritik | 168 |
6. Konfliktfelder spezieller Moraltheologie | 176 |
6.1 Selbstbestimmte Sexualität | 176 |
6.2 Autonomieanspruch und Geschlechterverhältnis | 180 |
6.3 Autonomie und Schutz des Lebens | 185 |
7. Moralischer Antimodernismus? | 189 |
8. Bewusstes Leben, erwachsener Glaube – ein Ausblick | 194 |
Verzeichnis der Autoren | 199 |