Inhalt | 6 |
Mathias Moosbrugger, Józef Niewiadomski: Einleitung: Altes und Vertrautes in einem neuen Licht | 10 |
I. Eine Quelle neuer theologischer Erkenntnisse: Kommentare zu Raymund Schwagers Briefwechsel mit René Girard | 22 |
Mathias Moosbrugger: Glauben in einer unfreien Welt! | 24 |
1. Schwagers Option für die Freiheitskraft des Glaubens | 24 |
2. Schwagers Ringen um eine Theologie des Glaubens angesichts der mimetischen Theorie | 26 |
3. Schwagers christologisch gewendete Theologie des Glaubens | 35 |
Karin Peter: Rekurrieren auf die Bibel | 41 |
1. Bibelhermeneutik ausgehend von unterschiedlichen Ansatzpunkten und Anliegen | 42 |
2. Entwicklung der Grundlinien dramatischer Bibelhermeneutik | 48 |
3. Die Auseinandersetzung um die Deutung des Hebräerbriefes | 53 |
René Girard und Raymund Schwager: Zwei Brüder im Geiste | 57 |
1. Ein nicht-mimetisches Verhältnis | 58 |
2. Der Hebräerbrief | 61 |
3. Ergebnisse einer Untersuchung | 66 |
4. Epilog | 72 |
Wolfgang Palaver: »Die paradoxale Einheit alles Religiösen« | 74 |
1. René Girard als romtreuer, anthropologischer Apologet der biblischen Offenbarung | 74 |
2. Die Kontroverse um das Opfer | 79 |
3. Keine Ontologie der Gewalt | 83 |
4. Der Ausblick auf die anderen Hochreligionen | 85 |
Michael Kirwan SJ: Raymund Schwager und René Girard – ein anthropologisch-theologisches Gespräch | 87 |
1. Einführung | 87 |
2. Die Mimetische Theorie, ein »Kategorienfehler«? | 91 |
3. Die Mimetische Theorie und die Theologie von Paulus | 93 |
4. Fazit | 98 |
Nikolaus Wandinger: Steter Tropfen höhlt den Stein | 101 |
James G. Williams: Freundschaft, Opfer und Rechtgläubigkeit | 117 |
1. Tonfall und persönliche Merkmale | 118 |
2. Das Opferthema | 122 |
3. Katholische Rechtgläubigkeit | 129 |
II. Neu und innovativ! Kommentare zu Raymund Schwagers Dogma und dramatische Geschichte | 134 |
Józef Niewiadomski: Dogma und dramatische Geschichte als Schlusspunkt einer theologischen Biographie | 136 |
1. Weder fromme Verdrängung noch Lust am Skandal. Vielmehr Mut zum Konflikt! | 138 |
1.1 Im Leben des Ignatius | 140 |
1.2 Im Dogmatisierungsprozess der Alten Kirche | 143 |
2. Theologie des Glaubens | 151 |
2.1 Dynamik des Glaubens: Von Ignatius zurück zu Jesus und auch zu Israel | 153 |
2.2 Dynamik des Glaubens: Ausschluss – Dogmatisierung – Wahrheit | 158 |
Ralf Miggelbrink: Systematischer Gehalt und Potential von Raymund Schwagers Zugang zum altkirchlichen Dogma | 162 |
1. Die Stellung des Werkes in der Dramatischen Theologie | 162 |
2. Wahrheit in der einen Geschichte der einen Menschheit | 163 |
3. Gott handelt in der Geschichte | 164 |
4. Gott handelt durch Geist | 165 |
5. Die Wahrheit wird offenbar in der Geschichte | 167 |
6. Tradition und Wahrheit in Konflikten | 168 |
7. Gelingen und Misslingen von Tradition | 170 |
8. Demutschristologie | 172 |
9. Systematisches Potential | 173 |
Das Drama der Freiheit | 176 |
1. Der Monotheletismus – und der Einspruch des Maximus Confessor | 180 |
2. Subtile Amputation der menschlichen Freiheit? Drei Rückfragen von Raymund Schwager | 186 |
3. Ein unerledigtes Problem: Die menschliche Freiheit Jesu im Horizont der modernen Subjektphilosophie | 194 |
Roman A. Siebenrock: Universalgeschichtliche Versöhnung im Zeichen des kirchlichen Dogmas? | 198 |
1. Kurzcharakteristik | 198 |
2. Anliegen eines Kommentars | 205 |
3. Der Ansatz im Blick auf die Debatte um das Handeln Gottes | 206 |
4. Dogma und Geschichte – generelle Anmerkungen zum Werk | 209 |
5. Geschichtsdeutung und die Möglichkeit letztgültigen Sinns | 212 |
5.1 Ideen- und Wirkungsgeschichte als Voraussetzung einer theologischen Geschichtsdeutung | 212 |
5.2 Kann Schwager die zentrale Hypothese der Dramatischen Theologie im Blick auf ein Handeln Gottes in der Geschichte einlösen? | 216 |
5.3 Ein Kompass für die dritte kirchengeschichtliche Epoche | 219 |
Bernd Elmar Koziel: Die Geschichtstheologie Raymund Schwagers im Kontext | 222 |
1. »Theologie der Geschichte« als theologische Notwendigkeit | 222 |
2. Vorbehalte gegenüber geschichtstheologischen Konzepten | 228 |
3. Momente geschichtstheologischen Denkens bei Schwager | 233 |
Gerhard Larcher: Kunst und die Wirkmächtigkeit christlichen Glaubens | 238 |
1. Historische Rückblenden | 239 |
2. Hermeneutische Orientierungen | 241 |
3. Inhaltliche Konkretionen | 243 |
3.1 Paradigma »Ikone« versus Paradigma »Drama« | 244 |
3.2 Zur Entwicklung der bildenden Künste seit der Frühgotik | 245 |
3.3 Gotische Architektur als weisheitlicher Gegenentwurf? | 246 |
3.4 Einflüsse der Franziskanischen Bewegung auf die Malerei | 247 |
4. Abschließende Fragen | 248 |
Islam, Gesellschaftsgeschichte und Wirtschaft im Kontext dramatischer Heilsgeschichte | 250 |
1. Dramatische Geschichtstheologie | 251 |
2. Islam als kontraproduktive Folge der Dogmengeschichte | 254 |
3. Kultur des Marktes als kontraproduktive Folge der Dogmengeschichte | 259 |
4. Heilsgeschichtliche Rolle von Markt und Islam | 264 |
Anhang | 270 |
Literaturverzeichnis | 272 |
Zitierte Literatur | 272 |
Zu den Autoren | 291 |
Editionsplan | 293 |
Personenregister | 296 |