Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
1. More theologico: theologische Methode? | 18 |
1.1 Über Sinn und Unsinn der Methodenreflexion | 18 |
1.2 Theologische Methodenlehre? | 21 |
1.3 Erkenntnis-Spannungen, Methoden-Spannungen | 24 |
1.4 Transzendentale und empiristische Methode | 32 |
1.5 Subjektivismus oder Objektivismus? | 42 |
1.6 Dialektische Methode? | 46 |
1.7 Die Dialektik der Selbstverständigung | 51 |
2. Wege zu einem theologischen Methodenbewusstsein | 58 |
2.1 Argumente zur Identifikation des »wahren« christlichen Glaubens | 58 |
2.2 Orientierung in einer Vielfalt von Entscheidungsgründen: die Theorie der Loci theologici | 64 |
2.3 Beweisen oder Auslegen: die Spannung zwischen Entscheiden- und Verstehen-Wollen | 72 |
2.4 »Christi Wohltaten erkennen« | 85 |
2.5 Spekulation und Geschichte: die philosophische Herausforderung | 91 |
2.6 Ausgearbeitete theologische Methodenkonzepte: Friedrich Schleiermacher und Johann Sebastian Drey | 95 |
3. Optionen im Diskurs über theologische Methoden | 107 |
3.1 Methodenkonflikt | 107 |
3.2 Die hermeneutische Wende | 113 |
3.3 Hermeneutischer Relativismus? | 124 |
3.4 Korrelationsmethode | 133 |
3.5 Dialog der Erfahrungen? | 140 |
3.6 Transzendentale Methode theologisch | 150 |
3.7 Transzendentale Grenzlogik | 162 |
3.8 Hermeneutik und/oder transzendentale Theologie? | 168 |
4. Hermeneutische Vernunft in der Theologie: Was die Zeugnisse zu denken geben | 184 |
4.1 Phänomenologie der Bezeugung | 184 |
4.2 Zeugnis und Überzeugung | 195 |
4.3 Hermeneutik der Zeugnisse unter Vernunftanspruch | 207 |
4.4 Eine mehrdimensionale theologische Hermeneutik der Zeugnisse | 216 |
4.4.1 Überlieferungsorientiert und kontextuell | 216 |
4.4.2 Biblisch-exegetisch | 218 |
4.4.3 Historisch | 221 |
4.4.4 Systematisch | 225 |
4.4.5 Praktisch | 232 |
4.5 Arbeit an der Identität des Christlichen – in kirchlicher, interreligiöser und gesellschaftlicher Verantwortung | 234 |
5. Biblische Exegese, Biblische Theologie | 239 |
5.1 Quellen-Wissenschaft | 239 |
5.2 Die Aporien der »klassische« Methodenoptionen | 242 |
5.3 Hinter die Texte zurückfragen. Die Texte erklären? | 248 |
5.4 Das Text-Gewebe analysieren und so die Texte besser verstehen | 262 |
5.5 Die Botschaft verstehen. Zur Theorie einer biblischen Hermeneutik | 271 |
5.6 Fiktionalität und Faktizität. Zur Hermeneutik biblischer Erzählungen | 284 |
5.7 Biblische Theologie und/oder Religionsgeschichte der biblischen Zeit? | 291 |
5.8 Bewährungsfall Christologie | 304 |
5.9 Geschichte und Mythos | 315 |
5.10 Gottes-Geschichte? Komparativ-theologisches Weiterfragen | 323 |
6. Zeugen- und Bezeugungsgeschichte: die Perspektive der Historischen Theologie | 326 |
6.1 Historische Theologie oder Geschichtswissenschaft? | 326 |
6.2 Ausweitung der Perspektive: Christentumsgeschichte als Bezeugungsgeschichte | 332 |
6.3 Geschichte und Normativität | 337 |
6.4 Konsequenz und Kontingenz – Identität in Geschichte | 345 |
6.5 Dekonstruktion oder Re-Import der Groß-Erzählungen? | 352 |
6.6 Formalobjekt Bezeugungsgeschichte? | 361 |
6.7 Identitätsgeschichten: die komparativ-theologische Perspektive | 369 |
6.8 Bewährungsfall Christologie | 376 |
7. Systematisch-theologische Geltungsreflexion | 385 |
7.1 Systemdenken? | 385 |
7.2 Die Fächer der Systematischen Theologie: Dogmatik und Fundamentaltheologie | 388 |
7.3 Die Fächer der Systematischen Theologie: Christlich-theologische Ethik | 395 |
7.4 Systematisch-theologische Kohärenzprüfung | 399 |
7.5 Theologisch denken: umdenken, weiter denken | 406 |
7.6 Die systematisch-theologische Methodenvielfalt auf ihre Disziplin-konstituierende Einheit hin gesehen | 413 |
7.7 Kommunikation in Gang bringen – Weiter-Denken herausfordern – Zeugnishandeln ermöglichen | 427 |
7.8 Der Abschluss-Gedanke der höchsten Vollkommenheit Gottes und die biblische Herausforderung, Ungedachtes zu denken | 431 |
7.9 Die christlich-theologisch elementare Funktion der Christologie | 435 |
7.10 Glaubens- und Sittenlehre als Dienst am Zeugnis | 441 |
7.11 Figuren der Überschreitung: die Aufgaben der Dogmatik | 446 |
7.12 Diskursive Praxis der Selbst-Überschreitung: die Aufgaben der Fundamentaltheologie | 465 |
7.13 Selbst-Überschreitung und Praxis der Nachfolge: Theologische Ethik | 473 |
7.14 Systematisch-theologische Arbeit an der Identität des Christlichen in komparativ-interreligiöser Perspektive | 493 |
8. Praktisch-theologische Hermeneutik: Verortung in der Glaubens-Wirklichkeit | 498 |
8.1 Praxistheorie und/oder empirische »Erdung« der Theologie? | 498 |
8.2 Normative Kraft des Faktischen oder empirisch fundierte Kritik am theologisch und kirchlich bisher »Üblichen«? | 504 |
8.3 Sehen, was vorgeht und dran ist | 509 |
8.4 Die Zeichen der Zeit wahrnehmen und darüber urteilen, was sie bedeuten | 513 |
8.5 Lernwege anbahnen: mit Urteilskraft handeln, um der Kommunikation des Evangeliums zu dienen | 526 |
8.6 Martyria: Zu Theorie und Methodologie der Verkündigung | 540 |
8.7 Martyria: Zu Theorie und Methodologie der Religionspädagogik | 552 |
8.8 Diakonia und Diakonik: den Menschen und Gottes Zukunft selbstvergessen zugewandt | 561 |
8.9 Leiturgia und Liturgiewissenschaft: kritische Theorie der rituellen Inszenierung christlicher Identität | 570 |
8.10 Die Pflege der Koinonia: Pastoral, soziale Gegebenheiten und rechtlicher Rahmen | 580 |
8.11 Praktisch-theologische Arbeit an der Identität des Christlichen und der Identität aus Glauben in interreligiöser Perspektive | 595 |
9. Der theologische Rahmen: Trinitätslehre | 600 |
9.1 Das Zusammenhaltende | 600 |
9.2 Finitum capax infiniti | 605 |
9.3 Infinitum capax finiti, sed non finito definitur | 607 |
9.4 Conversio finiti ad infinitum | 611 |
Literaturverzeichnis | 616 |
Personenverzeichnis | 640 |