Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Michael Matheus: Einführung | 12 |
I. Zuflucht in Italien und im Vatikan | 24 |
Flüchtlinge, Juden, Auslandsdeutsche – die Spannbreite des deutschen Exils im faschistischen Italien | 26 |
1. Typologie der Schicksale – fünf Beispiele | 26 |
2. Lebensumstände in der Abwärtsspirale | 33 |
3. Antisemitismus und faschistische Judenpolitik bis Sommer 1943 | 37 |
4. Der „besetzte Verbündete“ und die jüdischen Flüchtlinge | 45 |
5. Nach der Befreiung | 49 |
Günther Wassilowsky: Exil eines Geschichtsschreibers: Hubert Jedins römische Jahre | 53 |
1. Die Jahre am Campo Santo Teutonico bis 1936 | 56 |
2. Rückkehr nach Rom 1939 | 62 |
3. Kreise und Kontakte während des Krieges | 66 |
4. Heimlicher Rektor des Campo Santo Teutonico | 68 |
5. Flucht aus Rom 1949 | 70 |
6. Schicksal und Werk | 73 |
Ludwig Schmugge: Der Kirchenrechtler Stephan Kuttner zwischen Deutschland und Rom bis zur Emigration in die USA (1930–1940) | 77 |
1. Von Berlin nach Rom | 79 |
2. Anstellung an der Vatikanbibliothek | 83 |
3. Deutsch-italienische Rassenpolitik | 84 |
4. Überwachtes Leben in Rom | 87 |
5. Auf dem Sprung nach Amerika | 88 |
Anhang | 92 |
1. Brief Kuttners an Papst Pius XI., Berlin, den 29.&gv | Mai 1932 (ASV Segreteria di Stato 1932, rubrica 256 fasc. 7) | 92 |
2. Brief Kuttners an Papst Pius XI., Exeter, den 5.&gv | September 1935 (ASV Segreteria di Stato 1932, rubrica 256 fasc. 7) | 93 |
3. Anlage des Schreibens Prof. Karl August Finks vom 26.&gv | Oktober 1939 an Botschafter Diego von Bergen (PA AA, Rom-Vatikan 214) | 93 |
Annette Vogt: Anneliese Maier (1905–1971) zwischen der Bibliotheca Hertziana und dem Campo Santo Teutonico | 95 |
1. Anneliese Maier in Berlin – von der Studentin zur Wissenschaftlerin (1922–1935) | 97 |
2. Anneliese Maier als Stipendiatin im Zufluchtsort Rom (1935–1944) | 103 |
3. Anneliese Maier als unabhängige Forscherin in Rom (1944–1971) | 115 |
Hermine Speier (1898–1989) – eine Archäologin im Vatikan | 124 |
1. Zur Tätigkeit im Vatikan | 128 |
Wissenschaftliche Veröffentlichungen | 129 |
Privates | 133 |
Johan Ickx und Stefan Heid: Der Campo Santo Teutonico, das deutsche Priesterkolleg und die Erzbruderschaft zur Schmerzhaften Mutter Gottes während des Zweiten Weltkriegs | 138 |
1. Der Campo Santo Teutonico und eine „deutsche Nationalfrage“ | 138 |
2. Das Priesterkolleg und seine nicht-deutschen Bewohner | 142 |
3. Gäste und Flüchtlinge während des Krieges | 148 |
4. Die isolierte Lage des Campo Santo Teutonico | 168 |
5. Der irische Monsignore Hugh O’Flaherty | 174 |
6. Bomben in Rom und im Vatikan | 181 |
7. Hilfeleistung für und von Mitgliedern der Erzbruderschaft | 183 |
8. Stoeckles Art, die Dinge zu sehen | 185 |
Anhang | 188 |
1. S. M. Emma Beverungen, 28. September 1975: | 188 |
2. Dr. Eva Maria Jung-Inglessis, Rom, im März 1985 | 190 |
II. Diplomaten und Politiker im Vatikan | 198 |
Gregor Wand: Taktvolles Stillsitzen auf verlassenem Posten? | 200 |
1. Werdegang eines Karrierediplomaten | 203 |
2. Die Weimarer Jahre | 205 |
3. Botschafter der NS-Regierung (1933–1937): Vom Reichskonkordat zum diplomatischen Stellungskrieg | 207 |
4. 1937–1939: Vom diplomatischen Stellungskrieg zur Diplomatie der Formalitäten | 212 |
5. 1939–1943: Diplomatie im Schatten des Krieges | 217 |
6. Schlussfolgerungen | 221 |
Flucht oder Dienst? Ernst von Weizsäcker 1943–1945 | 223 |
1. Netzwerke und Strategien der Verteidigung | 224 |
2. Annäherung und Distanz zwischen Weizsäcker und Pius XII. | 228 |
3. Zur Persönlichkeit Ernst von Weizsäckers | 236 |
Karl-Joseph Hummel: Widerstand im Wartestand 1943–1946? | 239 |
I. Der Botschafter beim Heiligen Stuhl | 240 |
1. Schutz der Stadt Rom | 244 |
2. Schutz des Vatikans | 246 |
3. Schutz der Jüdischen Gemeinde | 246 |
II. Diplomatischer Schutz im Vatikan | 251 |
III. Asyl im Vatikan | 257 |
IV. Papst Pius XII. und die Familie von Weizsäcker | 259 |
V. Der Diplomat vor Gericht | 260 |
VI. Tarnung und Wahrheit | 267 |
Rudolf Morsey: Ludwig Kaas – sicher, aber heimatlos in Rom und im Vatikan (1933–1952) | 270 |
1. „Vorsorge für eine spätere objektive Geschichtsforschung“ | 270 |
2. Nur unzureichende Informationen über Kaas’ Exiljahre | 274 |
3. Vertrauensstellung bei Pacelli, aber zunächst ohne Amt und Auftrag | 279 |
4. Erfolgreich als „Gräbersucher“ und ein „Finanzgenie“ | 284 |
5. Nur spärliche Äußerungen vom „Schauplatz meiner Arbeit“ nach 1945 | 291 |
6. Einsatz für die Heimatdiözese Trier und die Suche nach einer Grabstätte | 296 |
III. Wissenschaft zwischen Kontinuität und Neuanfang | 302 |
Stefan Heid: Prägende Zeiten – das Römische Institut der Görres-Gesellschaft 1925–1955 | 304 |
1. Die Görres-Gesellschaft und ihr Römisches Institut | 304 |
2. Professionelle Vernetzung unter Johann Peter Kirsch (1926–1937/38) | 307 |
3. Görres-Interessen bei der Rektorensuche für den Campo Santo 1930/31 | 315 |
4. Sanftes Entschlafen der Institutsarbeit unter Hermann M. Stoeckle (1937/38–1949) | 329 |
5. Der Versuch, Rektor Stoeckle durch Hubert Jedin abzulösen (1945/46) | 344 |
6. Gelungener Neuanfang unter Engelbert Kirschbaum S.J. (1949–1959) | 352 |
Michael Matheus: Vatikan, Campo Santo und der Kampf um die deutschen wissenschaftlichen Institute in Italien 1945–1953 | 358 |
1. Der Vatikan und Deutschland | 360 |
2. Der Vatikan und die deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken | 364 |
3. Deutsche Interventionen an der Kurie | 368 |
4. Nobelpreisträger im Dienste der deutschen Wissenschaftspolitik | 368 |
5. Vatikanvertreter in der Unione: Instrumente im deutschen Interesse? | 371 |
6. Das Römische Institut der Görres-Gesellschaft: Ein Vertreter „gesamtdeutscher Belange“ | 373 |
7. Die Villa Massimo: Ein interdisziplinäres Stipendiatenhaus | 378 |
8. Fördermaßnahmen: Wissenschaftlicher Nachwuchs und Auslandsreisen | 381 |
9. Adenauers Romreisen, die Wiedereröffnung der Forschungsinstitute und die „deutsche Kolonie“ | 385 |
Paolo Vian: Die Brüder Giovanni und Angelo Mercati und die deutschsprachige Wissenschaftswelt | 388 |
1. Die ersten Kontakte im Rom Leos XIII. | 388 |
2. Der Ausbau der Beziehungen | 390 |
3. Giovanni Mercati und die deutschen Wissenschaftler in den 1920er Jahren | 394 |
4. Die Dreißiger Jahre: Hilfe für geächtete Forscher | 398 |
5. Schwierige Nachkriegszeit: aus der Sicht der Besiegten | 406 |
6. Deutsche Vertreter bei den Feierlichkeiten zur Ehren von Angelo (1940, 1952) und Giovanni Mercati (1946, 1956) | 415 |
7. Eine fortdauernde Freundschaft | 417 |
Sergio Pagano: Hermann Hoberg – Offizial und späterer Vizepräfekt des Vatikanischen Geheimarchivs (1950–1977) | 419 |
Arnold Nesselrath: Der Generaldirektor der Vatikanischen Museen Deoclecio Redig De Campos (1905–1989) | 430 |
I. | 430 |
II. | 435 |
III. | 448 |
Klaus Schatz: Persönliche Erinnerungen an den Kirchenhistoriker Friedrich Kempf (1908–2002) | 450 |
Dominik Burkard: „… ein ebenso rabiater Kirchenmann wie Nationalist …“? | 458 |
1. Persönlicher und wissenschaftlicher Werdegang | 461 |
2. Früchte der römischen Arbeit | 486 |
3. Römische Netzwerke | 489 |
4. Zur Haltung Finks gegenüber dem Nationalsozialismus | 517 |
Anhang | 528 |
Norbert M. Borengässer: Mitglieder des Schülerkreises Franz Joseph Dölgers (1879–1940) in Rom | 561 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 576 |
Personenregister | 580 |
Abbildungsverzeichnis | 592 |