Danksagung | 5 |
Geleitwort | 7 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Einleitung | 14 |
1 Zwischen Gewissheit und Zweifel | 17 |
2 Die alternde Gesellschaft | 25 |
2.1 Gesellschaft und Demenz | 27 |
2.2 Die gesellschaftliche Modernisierung | 33 |
3 Qualitätssicherung | 41 |
3.1 Qualitätsmanagement und (Un-)Sicherheit | 56 |
3.2 Verlässlichkeit und Gültigkeit von Instrumenten | 62 |
3.3 Vergleich zweier Erhebungen | 67 |
3.3.1 Bericht von Detlef Rüsing | 67 |
3.3.2 Beobachtungen von Cornelia Schneider und Elisabeth Wappelshammer | 68 |
4 Das Begriffsfeld personzentrierter Begleitung von Menschen mit Demenz | 71 |
4.1 Personzentrierte Ansätze | 71 |
4.1.1 Bezug zu Carl Rogers | 72 |
4.1.2 Bezug zu Erwin Böhm | 74 |
4.2 Erschütterung der Autonomie | 77 |
4.3 Weiterentwicklung des Diskurses um Autonomie | 82 |
4.4 Der Eigensinn – Die Geschichte von Frau B. | 87 |
4.5 Die Lebensqualität | 90 |
4.6 Die Würde | 95 |
4.6.1 Die Würde alter Menschen | 97 |
4.6.2 Was bewahrt die Würde, was verletzt sie? | 99 |
4.7 Die Person | 100 |
4.8 Autonomie, Würde und Person | 101 |
5 Methodologie des Dementia Care Mapping | 105 |
5.1 Argumentationslinien | 106 |
5.2 Die Methode des Dementia Care Mapping und ihre Wurzeln und Nachbarschaften | 108 |
5.3 Verstehen von differenter Bedeutung | 110 |
5.4 Verstehen des Fremden: Zwischen Angst und dem Schein der Sicherheit | 116 |
5.5 Subjektive Wahrnehmungen. Die erste Aufgabe | 124 |
5.6 Die Forschende als Teil des Systems. Die zweite Aufgabe | 129 |
5.7 DCM als Fassung für Fassungslosigkeit | 130 |
6 DCM als intervenierende Operation | 133 |
6.1 Brille und Selbstverständnis der Beobachtenden | 133 |
6.2 Ausweg aus der Selbstreferentialität | 135 |
6.3 Nicht-teilnehmende oder teilnehmende Beobachtung | 136 |
6.4 Kommunikativ konstruierte Realität über die Dyade hinaus | 138 |
6.5 Plädoyer für Methodenmix | 144 |
6.6 Über DCM hinaus: Methodenmix bei einer wissenschaftlichen Evaluation in einer stationären Langzeiteinrichtung | 146 |
6.7 Methodenmix in Fort- und Weiterbildung | 147 |
6.8 Das VIPS-Modell für personzentrierte Organisationsentwicklung | 148 |
6.9 Konstruktion von Objektivität und Linearität versus Verhandeln differenter Wahrnehmungen | 152 |
6.10 Interventionen in komplexe Systeme | 154 |
6.11 Schlussfolgerungen im Sinne einer systemischen Kritik | 158 |
7 Der Weg von der alten zur neuen Pflegekultur führt durch brüchige Institutionen | 161 |
7.1 Belastungen in der totalen Institution | 166 |
7.2 Getrennte Welten: Wir und sie | 175 |
7.3 Die Veränderung von Strukturen | 177 |
7.4 Widerstand | 179 |
7.5 Personzentrierte Pflege funktioniert (nicht), wenn … | 190 |
8 Spiritual Care | 196 |
8.1 Der Platz des Grauens in Spiritual Care für Menschen mit Demenz | 206 |
8.2 Über die Kategorie R hinaus | 216 |
9 Gesellschaftliche Care-Ethik | 218 |
9.1 Compassionate Community | 220 |
9.2 Sorgekultur | 222 |
9.3 Neue Kultur des Helfens und DCM | 223 |
Zusammenfassung | 225 |
Literatur | 228 |