Sie sind hier
E-Book

Demenz in Theologie und Seelsorge

AutorLena-Katharina Roy
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2013
ReihePraktische Theologie im WissenschaftsdiskursISSN 13
Seitenanzahl360 Seiten
ISBN9783110303032
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis154,95 EUR

Persons with dementia present a challenge for theology and pastoral care. In a dialogue with traditional theological, medical, social psychological, and nursing science approaches, this work develops a practical theological method for describing and counseling persons suffering from dementia. It then elucidates specific forms of appropriate pastoral care for persons with dementia, including religious worship, biography work, bibliodrama, pastoral care for the body, and spiritual care of the dying.



Lena-Katharina Roy, Humboldt-Universität zu Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung: Demenz — eine praktisch-theologische Herausforderung13
1.1. Das Phänomen Demenz — Perspektivverortungen15
1.1.1. Demenz in gesellschaftlicher Verortung15
1.1.2. Demenz in medizinischer, sozialpsychologischer und pflegewissenschaftlicher Verortung18
1.1.3. Demenz in praktisch-theologischer Verortung21
1.2. Fragestellung und Aufbau der Arbeit25
2. Perspektiven auf Demenz27
2.1. Demenz in historischer Perspektive28
2.2. Demenz in epidemiologischer Perspektive31
2.3. Demenz in pathologischer Perspektive35
2.4. Demenz in pflegerischer Perspektive38
2.5. Demenz in systemischer Perspektive43
2.6. Demenz in gesundheitsökonomischer Perspektive45
2.7. Demenz in kybernetischer Perspektive49
2.8. Zusammenfassung52
3. Gegenwärtige Demenzparadigmen55
3.1. Biomedizinisches Demenzparadigma56
3.1.1. Definition des Demenzsyndroms57
3.1.2. Demenzformen59
3.1.3. Diagnostik und Testverfahren62
3.1.4. Risikofaktoren63
3.1.5. Demenzphasen65
3.1.6. Therapieansätze67
3.1.7. Implikationen des biomedizinischen Demenzparadigmas69
3.2. Psychosoziales Demenzparadigma73
3.2.1. Kitwoods Kritik am Standardparadigma74
3.2.2. Das psychosoziale Personverständnis76
3.2.3. Das person-zentrierte Pflegekonzept80
3.3. Demenzparadigma der Validation87
3.3.1. Feils Grundprinzipien der Validation88
3.3.2. Phasen der Aufarbeitung96
3.3.3. Validationstechniken98
3.4. Zusammenfassung103
4. Demenz in anthropologischer Perspektive110
4.1. Personalität als interessensethische Zuschreibung — Norbert Hoersters philosophische Anthropologie111
4.1.1. Der interessensethische Ansatz in Grundzügen113
4.1.2. Die Person als interessensorientiertes Subjekt117
4.1.3. Hoersters ethische Konsequenzen121
4.2. Die Person als affektiv betroffenes Subjekt — Hermann Schmitz‘ leiborientierte Phänomenologie125
4.2.1. Die phänomenologische Bestimmung des Selbstbewusstseins126
4.2.2. Das leibliche Befinden und die Phänomenologie der Gefühle131
4.2.3. Wahrnehmung als leibliche Kommunikation135
4.3. Der Mensch als Synthese - Søren Kierkegaards Übergang zu einer theologischen Anthropologie139
4.3.1. Das Verständnis des Menschen als Synthese140
4.3.2. Personwerden des Menschen vor Gott143
4.3.3. Kierkegaards Ethik der Liebe147
4.4. Der Mensch als Ebenbild Gottes — Wilfried Härles schöpfungstheologisch begründete Anthropologie151
4.4.1. Die Bestimmung des Menschen zum Ebenbild Gottes152
4.4.2. Die Beziehung der Geschöpfe untereinander162
4.5. Der Mensch als Fragment — Henning Luthers christologisch orientiertes Subjektverständnis166
4.5.1. Der Mensch als fragmentarisches Subjekt167
4.5.2. Luthers praktisch-theologische Konsequenzen173
4.6. Zusammenfassung178
5. Perspektiven für die Konzeption eines theologischen Demenzparadigmas181
5.1. Grundperspektiven eines theologischen Demenzparadigmas182
5.1.1. Perspektive der Gottebenbildlichkeit185
5.1.2. Perspektive der Fragmentarität190
5.1.3. Perspektive der Beziehung196
5.1.4. Perspektive der Leiblichkeit199
5.1.5. Perspektive des Abschieds206
5.2. Demenz als Anfrage an das Wesen des Christentums als Gedächtnisreligion — Relevanz und Grenzen einer erinnerungsorientierten Religion210
5.3. Zusammenfassung219
6. Poimenische Konsequenzen222
6.1. Grundperspektiven der Seelsorge im Kontext von Demenz223
6.1.1. Perspektive der Gottebenbildlichkeit - Gottesdienst feiern224
6.1.1.1. Gottesdienst als Seelsorgegeschehen227
6.1.1.2. Gottesdienst feiern mit Menschen mit Demenz230
6.1.1.3. Gestaltungsspielräume des Gottesdienstes232
6.1.2. Perspektive der Fragmentarität - Lebensgeschichten begegnen240
6.1.2.1. Funktion und Ziel von lebensgeschichtlicher Begleitung im Kontext von Demenz241
6.1.2.2. Formen und Ausdrucksmöglichkeiten der biographieorientierten Seelsorge247
6.1.2.2.1. Verbales Erinnern von Lebensgeschichten249
6.1.2.2.2. Multisensorisches Erinnern von Lebensgeschichten252
6.1.3. Perspektive der Beziehung — Bibliolog erleben255
6.1.3.1. Der Bibliolog als praktisch-theologischer Zugang257
6.1.3.2. Bibliologpraxis im Kontext von Demenz259
6.1.3.2.1. Rahmenbedingungen und Ressourcen des Bibliologs260
6.1.3.2.2. Durchführung des Bibliologs262
6.1.3.3. Bibliolog als Haltung gegenüber Menschen mit Demenz267
6.1.4. Perspektive der Leiblichkeit — leiblich-rituelle Seelsorge wiederentdecken268
6.1.4.1. Seelsorge als Leibsorge269
6.1.4.2. Formen leiblicher Seelsorge im Kontext von Demenz272
6.1.4.2.1. Segnende Seelsorge274
6.1.4.2.2. Salbung als Seelsorgeritual278
6.1.4.2.3. Musikalische Begleitung280
6.1.5. Perspektive des Abschieds - Sterbende und ihre Angehörigen begleiten285
6.1.5.1. Sterbende begleiten286
6.1.5.2. Tote achten292
6.1.5.3. Angehörigen beistehen294
6.2. Demenz als Anfrage an die Seelsorgetheorie — Relevanz und Grenzen von klassischen Seelsorgekonzepten296
6.3. Zusammenfassung314
7. Fazit: Demenz — theologisches Paradigma und poimenische Konsequenzen316
Literaturverzeichnis327
Sachregister356

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...