Vorwort von Hans Bohrmann | 5 |
Einleitung | 15 |
Aufbau der Arbeit | 16 |
Methodisches Vorgehen | 17 |
Eingrenzung des Forschungsgegenstandes | 19 |
1 DieRolledes Verlegers | 22 |
1.1 Der Verleger: Annäherung und Definition | 23 |
1.2 Der Verleger in der Forschung | 26 |
1.3 Der Akteur in der Kommunikationswissenschaft | 29 |
1.4 Die Entstehung des Verlegertums | 32 |
1.5 Aufgabenfeld des Verlegers | 43 |
1.6 Der Verleger zwischen publizistischer und wirtschaftlicher Verantwortung | 50 |
1.7 Der Ist-Zustand der deutschen Verlagslandschaft | 53 |
1.8 Der Verleger in der Öffentlichkeit | 55 |
1.9 Zwischenfazit: Der Verleger als klassischer Eigentümer | 56 |
2 Der deutsche Zeitungsmarkt | 58 |
2.1 Der besondere Charakter des Gutes Zeitung | 58 |
2.1.1 Die gesellschaftliche Funktion der Medien | 59 |
2.1.2 Charakteristika des Gutes Zeitung | 61 |
2.2 Die Marktstruktur | 65 |
2.2.1 Regional-mittelständische Prägung des deutschen Zeitungsmarktes | 65 |
2.2.2 Konzentrationstendenzen auf dem deutschen Zeitungsmarkt | 67 |
2.2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen | 71 |
2.2.4 Der Strukturwandel auf dem Anzeigen- und Lesermarkt | 73 |
2.2.5 Marktphase | 80 |
2.3 Zwischenfazit: Grenzen des Wachstums auf dem Zeitungsmarkt | 83 |
2.4 Ausblick: Die bevorstehende Konsolidierung | 84 |
3 Mögliche Eigentumsmodelle auf dem Zeitungsmarkt: Theoretische Betrachtung | 86 |
3.1 Die Firma | 86 |
3.2 Juristische Erscheinungsformen von Unternehmen in Deutschland | 87 |
3.3 Corporate governance - Unternehmensführung | 91 |
3.4 Bedeutung des Kapitals | 92 |
3.5 Verschiedene Formen von Eigentümerstrukturen: Überblick | 96 |
3.5.1 Einzelpersonen, Partnerschaften und Familien | 98 |
3.5.2 Medienmogule | 100 |
3.5.3 Branchenfremde | 101 |
3.5.4 Private Equity | 101 |
3.5.5 Eigentum in Aktienbesitz | 102 |
3.5.6 Nichtkommerzielle Eigentumsformen | 103 |
3.5.7 Mitarbeiterbeteiligung | 104 |
3.5.8 Parteieigentum | 105 |
3.6 Zusammenfassung: Theoretische Beurteilung der Eigentumsformen | 105 |
4 Eigentümerstrukturen auf dem deutschen Zeitungsmarkt: Empirische Darstellung des Ist-Zustands | 111 |
4.1 Empirische Erforschung der Eigentümerstrukturen | 112 |
4.1.1 Eigentümerstrukturen weltweit | 113 |
4.1.2 Eigentümerstrukturen vor dem Zweiten Weltkrieg | 114 |
4.1.3 Erforschung der Eigentümerstrukturen seit 1945 | 117 |
4.2 Ziel der eigenen Erhebungen | 123 |
4.3 Eigene Erhebung der Eigentümerstrukturen | 124 |
4.3.1 Rahmen der Handelsregister-Recherche | 125 |
4.3.2 Methodisches Vorgehen | 125 |
4.3.3 Auswertung | 126 |
4.3.4 Wichtigste Ergebnisse der Handelsregister-Recherche | 135 |
4.4 Übernahme-Geschehen auf dem deutschen Zeitungsmarkt seit 1979 | 135 |
4.4.1 Ziel der Untersuchung | 135 |
4.4.2 Anlage der empirischen Untersuchung | 136 |
4.4.3 Ergebnisse | 138 |
4.4.4 Auswertung | 140 |
4.5 Zwischenfazit: Familieneigentum als ultrastabiles System | 142 |
5 Nachfolge in Familienverlagen | 144 |
5.1 Probleme von Familienunternehmen | 144 |
5.2 Nachfolge in Zeitungsverlagen | 146 |
5.2.1 Möglichkeiten der Nachfolgeregelung | 148 |
5.2.2 Probleme bei der Familiennachfolge | 149 |
5.2.3 Management-Buy-out (MBO) und Management-Buy-In | 155 |
5.3 Übernahme durch einen anderen Verlag als Lösung der Nachfolgefrage | 155 |
5.4 Fallbeispiele: Nachfolgeproblematik in Deutschland | 156 |
5.4.1 Methodik der Fallbeispiele | 156 |
5.4.2 Fallstudie 1: Der Verkauf der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen an die Ippen-Gruppe | 158 |
5.4.3 Fallstudie 2: Der Verkauf der Süddeutschen Zeitung an die Südwestdeutsche Medienholding | 163 |
5.4.4 Fallstudie 3: Der Fall WAZ | 166 |
5.4.5 Fallstudie 4: Der Fall DuMont Schauberg | 175 |
5.5 Beispiele für Nachfolgeproblematik im Ausland | 186 |
5.5.1 Fallstudie 5: Der Verkauf der Espace Media Groupe an die Tamedia | 186 |
5.5.2 Fallstudie 6: Der Verkauf des Dow Jones Verlags an Rupert Murdoch | 188 |
5.6 Zwischenfazit: Schlussfolgerungen aus den Fallstudien | 195 |
6 Alternative Eigentumsformen | 198 |
6.1 Medienmogule | 199 |
6.1.1 Rechtliche Voraussetzungen | 199 |
6.1.2 Entwicklung in Deutschland | 200 |
6.1.3 Entwicklung im Ausland | 200 |
6.1.4 Fallbeispiel: Rupert Murdoch | 204 |
6.2 Branchenfremde Investoren | 208 |
6.2.1 Rechtliche Voraussetzungen | 209 |
6.2.2 Entwicklung in Deutschland | 209 |
6.2.3 Entwicklung im Ausland | 212 |
6.2.4 Fallbeispiel: Libération | 214 |
6.3 Private-Equity-Firmen | 217 |
6.3.1 Exkurs: Private-Equity- und Hedge-Fonds | 218 |
6.3.2 Rechtliche Voraussetzungen | 221 |
6.3.3 Finanzierung | 222 |
6.3.4 Entwicklung von Private Equity in Deutschland | 224 |
6.3.5 Entwicklung von Private Equity im Ausland | 226 |
6.3.6 Fallbeispiel: David Montgomery | 227 |
6.4 Eigentum in Aktienbesitz | 232 |
6.4.1 Rechtliche Voraussetzungen | 232 |
6.4.2 Finanzierung | 232 |
6.4.3 Entwicklung von Aktienbesitz auf den deutschen Medienmärkten | 233 |
6.4.4 Entwicklung von Aktienbesitz auf ausländischen Zeitungsmärkten | 233 |
6.4.5 Exkurs: Forschungsstand USA | 235 |
6.4.6 Fallbeispiel: Axel Springer AG | 240 |
6.5 Nichtkommerzielle Eigentumsformen | 248 |
6.5.1 Rechtliche Voraussetzungen | 249 |
6.5.2 Finanzierung nichtkommerzieller Eigentumsformen | 251 |
6.5.3 Entwicklung nichtkommerzieller Eigentumsformen in Deutschland | 252 |
6.5.4 Entwicklung nichtkommerzieller Eigentumsformen in den USA | 255 |
6.5.5 Fallbeispiele für nichtkommerzielle Eigentumsformen: taz und FAZ | 257 |
6.6 Mitarbeiterbeteiligung | 269 |
6.6.1 Rechtliche Voraussetzungen | 269 |
6.6.2 Finanzierung von Unternehmen mit Mitarbeiterbeteiligung | 270 |
6.6.3 Entwicklung von Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland | 271 |
6.6.4 Entwicklung von Mitarbeiterbeteiligung im Ausland | 272 |
6.6.5 Fallbeispiele für Mitarbeiterbeteiligung: Der Spiegel und Le Monde | 273 |
6.7 Parteieigentum | 288 |
6.7.1 Rechtliche Voraussetzungen | 289 |
6.7.2 Finanzierung | 290 |
6.7.3 Entwicklung von Parteieigentum in Deutschland | 291 |
6.7.4 Entwicklung von Parteieigentum im Ausland | 294 |
6.7.5 Fallbeispiel: ddvg | 296 |
6.8 Zwischenfazit: Eignung der alternativen Eigentumsformen für den deutschen Tageszeitungsmarkt | 303 |
7 Strategien im Umbruch | 312 |
7.1 Strategietypen | 313 |
7.2 Strategische Handlungsfelder | 315 |
7.2.1 Handlungsfeld: Anzeigen- und Werbemarkt | 316 |
7.2.2 Handlungsfeld: Vertrieb | 318 |
7.2.3 Handlungsfeld: Herstellung | 321 |
7.2.4 Handlungsfeld: Produktinnovation & Diversifikation | 321 |
7.2.5 Handlungsfeld: Redaktion | 323 |
7.2.6 Handlungsfeld: Unternehmens- und Medienpolitik | 327 |
7.3 Vergleich der Strategien alternativer und traditioneller Eigentumsformen am Beispiel der Berliner Zeitung | 328 |
7.3.1 Die Berliner Zeitung | 328 |
7.3.2 Vergleich der Strategien von Mecom und DuMont Schauberg für die Berliner Zeitung | 337 |
7.3.3 Zwischenfazit: Vergleich der Strategien | 355 |
8 Schlussbetrachtung | 359 |
8.1 Ausblick auf weitere Forschung | 363 |
Abkürzungen | 365 |
Tabellen | 366 |
Abbildungen | 367 |
Literaturverzeichnis | 368 |
Personenregister | 428 |
Sachregister | 431 |