Geleitwort | 5 |
Vorwort zur 3. Auflage | 7 |
Vorwort zur 2. Auflage | 8 |
Vorwort zur 1. Auflage | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Autorenverzeichnis | 14 |
Abkürzungen | 19 |
I Theorie | 23 |
1 Was ist »Demenz«? | 25 |
1.1 Diagnosekriterien nach ICD-10 und DSM-IV | 26 |
1.2 Epidemiologie | 29 |
Literatur | 31 |
2 Gedächtnisfunktionen und Gedächtnisstrukturen | 32 |
2.1 Zeitliche Aufteilung des Gedächtnisses | 33 |
2.2 Inhaltliche Auff ächerung des Gedächtnisses | 35 |
2.3 Funktionelle Neuroanatomie des Gedächtnisses | 36 |
2.3.1 Arbeitsgedächtnis, Informationsselektion und Emotionen – präfrontaler Kortex und basales Vorderhirn | 37 |
2.4 Transfer, Konsolidierung und Ablagerungin das Langzeitgedächtnis – das medialeTemporallappensystem, das mediale dienzephale System und die besondere Rolle des Hippokampus | 40 |
2.4.1 Der Hippokampuskomplex | 41 |
2.5 Abruf aus dem Langzeitgedächtnis –frontotemporale Interaktion | 42 |
2.5.1 Retrograde Amnesien | 42 |
2.6 Nichtdeklarative Gedächtnisleistungen –Basalganglien und Kleinhirn | 43 |
2.7 Bedeutung für die Praxis | 44 |
Literatur | 44 |
3 »Leichte kognitive Beeinträchtigung« im Alter | 46 |
3.1 Definition und Synonyma | 47 |
3.1.1 Was ist eine leichte kognitive Beeinträchtigung? | 49 |
3.2 Klinische Diagnosekriterien | 50 |
3.2.1 Spezifische organische Ursachen | 50 |
3.2.2 Frühsymptomatik einer Alzheimer-Demenz | 53 |
3.2.3 Nichtprogrediente und auch nicht durch spezifische organische Ursachen bedingte gutartige Altersvergesslichkeit | 53 |
3.3 Symptomatik, Differenzialdiagnostik und Verlauf | 56 |
3.3.1 Symptomatik | 56 |
3.3.2 Differenzialdiagnostik | 57 |
3.3.3 Verlauf | 58 |
3.3.4 Diagnose- und Messverfahren sowie Wertebereiche | 60 |
3.4 Epidemiologie | 61 |
3.5 Therapie | 62 |
3.5.1 Pharmakotherapie | 63 |
3.5.2 Verhaltenstherapie | 64 |
3.5.3 Soziotherapie | 65 |
Literatur | 65 |
4 Alzheimer-Demenz | 68 |
4.1 Terminologie | 69 |
4.2 Diagnosekriterien | 70 |
4.3 Symptomatik, Verlauf und apparative Befunde | 73 |
4.3.1 Vorstadium | 73 |
4.3.2 Leichtes Demenzstadium | 73 |
4.3.3 Mittelschweres Demenzstadium | 74 |
4.3.4 Schweres Demenzstadium | 75 |
4.3.5 Apparative Befunde | 76 |
4.4 Epidemiologie, Risikofaktoren und Genetik | 77 |
4.4.1 Häufigkeit | 77 |
4.4.2 Risikofaktoren | 78 |
4.4.3 Genetik | 78 |
4.5 Neurobiologie der Alzheimer-Demenz | 79 |
4.5.1 Plaques | 80 |
4.5.2 Neurofibrillen | 82 |
4.5.3 Synapsen- und Neuronenfunktion | 82 |
4.5.4 Neuropathologische Aspekte | 83 |
4.5.5 Funktionelle Neuroanatomie | 83 |
4.6 Pharmakotherapie – Cholinesterasehemmer und Memantin | 84 |
4.7 Kausale Interventionen | 90 |
4.8 Psychosoziale Interventionen | 90 |
Literatur | 92 |
5 Alzheimer-Demenz mit präsenilem Beginn –Besonderheiten in Diagnostik,Therapie und Management | 94 |
5.1 Einführung | 95 |
5.2 Epidemiologie | 96 |
5.3 Genetische und klinische Aspekte | 97 |
5.4 Klinische Fallbeispiele | 98 |
5.4.1 Fallbeispiel 1 | 98 |
5.4.2 Fallbeispiel 2 | 101 |
5.5 Besonderheiten in der Diagnostik der präsenilen Alzheimer-Demenz | 105 |
5.6 Besonderheiten in Therapie und Management | 109 |
5.6.1 Pharmakotherapie | 109 |
5.6.2 Nichtmedikamentöse Therapie | 110 |
5.7 Diskussion | 112 |
Literatur | 113 |
6 Morbus Binswanger und andere vaskuläre Demenzen | 114 |
6.1 Definition | 115 |
6.1.1 Erläuterungen zu den Diagnosekriterien »vaskuläre Demenz« | 115 |
6.2 Epidemiologie | 116 |
6.3 Klinische Symptomatik | 117 |
6.4 Unterformen vaskulärer Demenzen | 117 |
6.4.1 Große hirnzuführende Arterien | 117 |
6.4.2 Kleine Arteriolen und Kapillaren | 121 |
6.5 Diagnostik | 126 |
6.5.1 Kognitive Screening-Tests | 126 |
6.5.2 Zerebrale Bildgebung | 128 |
6.6 Differenzialdiagnosen | 128 |
6.6.1 Alzheimer-Demenz | 128 |
6.6.2 Hypertensive Enzephalopathie | 129 |
6.6.3 Normaldruckhydrozephalus | 129 |
6.7 Therapeutische Prinzipien | 130 |
6.7.1 Symptomatische Pharmakotherapie | 130 |
Literatur | 132 |
7 »Parkinson Plus«/Demenz mit Lewy-Körperchen,Chorea Huntington und andere Demenzen bei Basalganglienerkrankungen | 134 |
7.1 Das Syndrom der subkortikalen Demenz | 135 |
7.1.1 Neuronale Substrate der subkortikalen Demenz | 135 |
7.1.2 Frontosubkortikale Schaltkreise | 137 |
7.1.3 Symptomatik | 138 |
7.2 Überwiegend hypokinetische Störungen und Demenz | 139 |
7.2.1 Morbus Parkinson | 139 |
7.2.2 »Parkinson-Plus-Syndrome« mit Demenz | 147 |
7.2.3 Parkinsonismus-Demenz und Motoneuronerkrankungen | 150 |
7.2.4 Sekundärer Parkinsonismus | 153 |
7.3 (Überwiegend) hyperkinetische Bewegungsstörungen mit Demenz | 159 |
7.3.1 Chorea Huntington | 159 |
7.3.2 Dentatorubropallido-Luysiane-Atrophie (DRPLA) | 160 |
7.3.3 Choreoakanthozytose/McLeod-Syndrom | 160 |
7.3.4 Rett-Syndrom | 161 |
7.3.5 Morbus Wilson, hepatolentikuläre Degeneration | 161 |
7.3.6 Neurodegeneration mit Eisenablagerung im Gehirn (neurodegeneration with brain iron accumulation,NBIA), frühere Bezeichnung M. Hallervorden-Spatz | 162 |
7.3.7 Thalamusdegenerationen | 163 |
Literatur | 164 |
8 Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung und andere Prionkrankheiten | 166 |
8.1 Klinische Diagnosekriterien | 167 |
8.2 Differenzialdiagnose | 169 |
8.3 Epidemiologie | 171 |
8.4 Neurobiologie | 171 |
8.5 Therapie | 172 |
Literatur | 173 |
9 Pick-Komplex: frontotemporale Lobärdegenerationen | 175 |
9.1 Einführung | 176 |
9.2 Klinische Syndrome bei FTLD | 178 |
9.2.1 Grundlagen | 178 |
9.2.2 Frontotemporale Demenz | 180 |
9.2.3 Progrediente unflüssige Aphasie | 181 |
9.2.4 Semantische Demenz | 182 |
9.2.5 Klüver-Bucy-Syndrom | 183 |
9.2.6 Aprosodie, Amusie, Apraxie und andere fokale neuropsychologische Symptome | 184 |
9.3 Diagnostik | 185 |
9.3.1 Klinik | 185 |
9.3.2 Neuropsychologie und Psychometrie | 186 |
9.3.3 Bildgebung | 186 |
9.3.4 Blut- und Liquoruntersuchungen | 188 |
9.3.5 Elektrophysiologie | 188 |
9.4 Neuropathologische Befunde | 188 |
9.4.1 Makropathologie | 188 |
9.4.2 Histopathologie | 189 |
9.5 Pharmakotherapie | 191 |
Literatur | 192 |
10 Wernicke-Korsakow-Syndrom und andere amnestische Syndrome | 193 |
10.1 Charakterisierung des amnestischen Syndroms | 195 |
10.2 Organische Amnesien | 195 |
10.3 Transitorische Amnesien | 196 |
10.3.1 Posttraumatische Amnesien | 196 |
10.3.2 Transitorische globale Amnesien | 197 |
10.3.3 Transitorische epileptische Amnesien | 198 |
10.3.4 Transitorische Elektrokonvulsionsamnesie | 199 |
10.4 Permanente Amnesien | 199 |
10.4.1 Progrediente Amnesien | 199 |
10.4.2 Stabile (oder nichtprogrediente) Amnesien | 201 |
10.5 Psychogene und funktionelle Amnesien | 207 |
Literatur | 209 |
11 Verwirrtheitszustände | 210 |
11.1 Terminologie | 211 |
11.2 Symptomatik und Verlauf | 212 |
11.2.1 Symptomatik | 212 |
11.2.2 Verlauf | 214 |
11.3 Klinische Diagnosekriterien | 215 |
11.4 Differenzialdiagnose Delir/Demenz | 216 |
11.5 Häufigkeit | 218 |
11.6 Ursachen und Risikofaktoren | 219 |
11.6.1 Prädisponierende Faktoren | 219 |
11.6.2 Auslösende Faktoren | 220 |
11.6.3 Ätiologische Faktoren | 220 |
11.7 Pathogenese | 223 |
11.8 Therapie | 224 |
11.8.1 Pflege | 225 |
11.8.2 Medizinische Basisversorgung | 226 |
11.8.3 Symptomatische Medikamentenbehandlung | 226 |
11.8.4 Kausaltherapie | 227 |
Literatur | 228 |
12 Medikamenten-, Drogen- und Alkoholabhängigkeit | 230 |
12.1 Epidemiologie | 231 |
12.2 Diagnostisches Vorgehen | 234 |
12.3 Medikamente | 235 |
12.3.1 Benzodiazepine | 236 |
12.3.2 Barbiturate | 237 |
12.3.3 Valproat | 238 |
12.3.4 Lithium | 238 |
12.3.5 Bromide | 238 |
12.3.6 Diphenhydramin | 238 |
12.3.7 Anticholinerg wirksame Medikamente | 239 |
12.3.8 Neuroleptika | 239 |
12.4 Illegale Drogen | 239 |
12.4.1 Heroin | 240 |
12.4.2 Cannabis | 241 |
12.4.3 Schnüffeln | 243 |
12.4.4 Ecstasy | 244 |
12.4.5 Kokain | 244 |
12.4.6 Amphetamine | 245 |
12.4.7 Phencyclidin | 246 |
12.4.8 ?-Hydroxybuttersäure (GHB und Vorläufer) | 246 |
12.4.9 Drogenassoziierte Syndrome | 246 |
12.5 Alkohol | 247 |
12.5.1 Alkoholassozierte Demenzen | 249 |
Literatur | 251 |
13 Depression und Dissoziation: Ganser-Syndrom und andere | 252 |
13.1 Depression und Demenz | 253 |
13.1.1 Demenzsyndrom der Depression (»depressive Pseudodemenz«) | 253 |
13.1.2 Depressionssyndrome der Demenzen | 254 |
13.1.3 Organisch bedingte affektive Störungen | 254 |
13.2 Dissoziation und Demenz (Konversionsstörungen und Simulation) | 257 |
13.2.1 Histrionisch bedingte kognitive Defizite (hysterische Pseudodemenz) | 257 |
13.2.2 Ganser-Syndrom | 257 |
13.2.3 Simulierte kognitive Störungen | 258 |
Literatur | 258 |
14 Spätschizophrenie und chronische Schizophrenie im höheren Lebensalter | 260 |
14.1 Begriffsbestimmung | 261 |
14.1.1 Chronische Schizophrenie | 261 |
14.1.2 Spätschizophrenie | 265 |
14.2 Differenzialdiagnosen | 266 |
14.3 Untersuchungsbef- und, Laborundapparative Diagnostik | 269 |
14.4 Behandlung | 269 |
14.4.1 Pharmakologische Behandlung | 269 |
14.4.2 Nichtmedikamentöse Therapie | 279 |
Literatur | 280 |
II Praxis | 282 |
15 Rationelle Diagnostik | 284 |
15.1 Syndromdiagnose | 285 |
15.2 Differenzialdiagnostik demenzieller Erkrankungen | 287 |
15.2.1 Verlauf | 287 |
15.2.2 Symptommuster | 289 |
15.2.3 Somatische und psychische Vorerkrankungen und aktuelle Komorbidität | 290 |
15.2.4 Familiarität | 291 |
15.3 Drei Grundgedanken zum praktischen Vorgehen | 292 |
15.3.1 Häufigkeit der neuropathologischen Hirnveränderungen | 292 |
15.3.2 Somatische Komorbidität | 292 |
15.3.3 Reversible Demenzen | 293 |
15.4 Diagnoserichtlinien | 294 |
Literatur | 295 |
15.5 Addendum: Aktuelle NIA-AA-Kriterien (2011) | 298 |
Referenzen | 303 |
16 Rationelle Beratung | 304 |
16.1 Einführung | 305 |
16.2 Aufklärung als Aufgabe und Chance | 305 |
16.3 Die Rolle der Angehörigen und die damit zusammenhängenden Gefährdungen | 306 |
16.4 Probleme beim Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten | 308 |
16.5 Strategien zur Vermeidung von Krisensituationen | 310 |
16.6 Körperliche Krankheiten und Sterben | 311 |
16.7 Familiäre Betreuung und professionelle Hilfen | 312 |
16.8 Wichtige rechtliche Aspekte | 314 |
Literatur | 316 |
17Rationelle Therapie | 318 |
17.1 Kosten-Nutzen-Debatte | 319 |
17.2 Behandlungsziele | 320 |
17.3 Basistherapie der Demenz | 320 |
17.4 Psychopharmakotherapie des kognitiven Kernsyndroms | 322 |
17.4.1 Cholinerge Therapieansätze | 323 |
17.4.2 Nichtcholinerge Therapieansätze | 324 |
17.5 Psychopharmakotherapie psychischer Begleitsymptome bei Demenzen | 326 |
17.5.1 Neuroleptika | 326 |
17.5.2 Antidepressiva | 328 |
17.5.3 Andere Therapieprinzipien | 330 |
17.6 Milieu-, Psycho- und Soziotherapie | 331 |
Literatur | 333 |
18 Behandelbare somatische Risikofaktoren | 335 |
18.1 Einführung | 336 |
18.2 Kardiovaskuläre Erkrankungen | 337 |
18.2.1 Hypertonus | 337 |
18.2.2 Diabetes mellitus | 338 |
18.2.3 Hyperlipidämie | 339 |
18.2.4 Herzinsuffizienz | 341 |
18.3 Pulmonale Erkrankungen | 341 |
18.3.1 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung | 341 |
18.3.2 Asthma bronchiale | 342 |
18.4 Metabolische Faktoren | 342 |
18.4.1 Chronische Niereninsuffizienz | 342 |
18.4.2 Vitamin-B12-Mangel | 343 |
18.4.3 Hyperhomozysteinämie | 344 |
18.4.4 Vitamin-D-Mangel | 345 |
18.5 Endokrine Faktoren | 345 |
18.5.1 Testosteronmangel | 345 |
18.5.2 Hormonersatztherapie | 346 |
18.5.3 Subklinische Schilddrüsenfunktionsstörung | 347 |
18.6 Infektionen | 348 |
18.6.1 Hepatitis-C-Virus-Infektion | 348 |
18.6.2 Humanes-Immundefizienzvirus-Infektion | 349 |
18.7 Lebensstil | 349 |
18.7.1 Bewegungsmangel | 349 |
18.7.2 Ernährung | 350 |
18.8 Zusammenfassung | 352 |
Literatur | 352 |
19 Neuropsychologische Untersuchung | 355 |
19.1 Einführung | 356 |
19.2 Kennzeichen des neuropsychologischen Untersuchungsansatzes | 357 |
19.2.1 Wichtige Datenquellen einer neuropsychologischen Untersuchung | 357 |
19.3 Indikationen zur neuropsychologischen Untersuchung | 358 |
19.3.1 Möglichst frühzeitige Erfassung kognitiver Einbußen | 359 |
19.3.2 Analyse beeinträchtigter und erhaltener kognitiver Funktionen als Beitrag zu differenzialdiagnostischen Fragestellungen | 360 |
19.3.3 Verlaufskontrolle kognitiver Defizite | 361 |
19.3.4 Indikationsgrenzen | 361 |
19.4 Untersuchungsbeispiele | 362 |
19.4.1 Früherkennung Alzheimer-Demenz | 362 |
19.4.2 Differenzialdiagnose Depression vs. Alzheimer-Demenz | 364 |
19.4.3 Differenzialdiagnose Alzheimer-Demenz vs. frontotemporale Demenz | 366 |
19.5 Resümee | 368 |
Literatur | 369 |
20 Bildgebende Verfahren | 371 |
20.1 Grundlagen | 372 |
20.2 »Normales« Altern | 376 |
20.3 Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) | 376 |
20.4 Alzheimer-Demenz | 378 |
20.5 Demenz und extrapyramidalmotorische Erkrankungen | 378 |
20.6 Frontotemporale Degenerationen | 382 |
20.7 Vaskuläre Demenzen | 382 |
20.8 Creutzfeldt-Jakob-Demenz | 386 |
20.9 Normaldruckhydrozephalus | 387 |
20.10 Alkoholassoziierte Hirnveränderungen | 388 |
20.11 Andere Hirnveränderungen mit schwerwiegenden kognitiven Komplikationen | 389 |
Literatur | 392 |
21 Labordiagnostik | 393 |
21.1 Serologische und biochemische Diagnostik im Blut | 394 |
21.1.1 Indikation und Vorgehen | 394 |
21.1.2 Blutparameter | 394 |
21.2 Liquordiagnostik | 395 |
21.2.1 Indikation und Vorgehen | 395 |
21.2.2 Liquormarker | 396 |
21.3 Nachweisverfahren bei demenziellen Erkrankungen | 399 |
21.4 Genetische Diagnostik | 399 |
21.4.1 Mutationen bei demenziellen Erkrankungen | 399 |
21.4.2 Genetische Marker | 399 |
Literatur | 405 |
22 Neurophysiologie | 407 |
22.1 Elektroenzephalographie | 408 |
22.1.1 Befunde | 408 |
22.2 Andere Verfahren | 411 |
Literatur | 412 |
23 Konsil- und Liaisonpsychiatrie bei Demenz | 413 |
23.1 Definition | 414 |
23.2 Besonderheiten und Organisation des Konsildienstes bei Demenz | 415 |
23.3 Häufigste Konsilanfragen bei Demenzerkrankungen | 415 |
23.3.1 Delir bei Demenz | 417 |
23.3.2 Verhaltensauffälligkeiten bei Demenz | 424 |
23.3.3 Kognitives Screening im Konsildienst | 430 |
23.3.4 Einwilligungsfähigkeit bei Patienten mit Demenz | 433 |
Literatur | 435 |
24 Gedächtnissprechstunden (Memory-Kliniken) | 437 |
24.1 Historischer Überblick | 438 |
24.2 Definition einer Memory-Klinik | 438 |
24.3 Indikationsstellungen | 440 |
24.3.1 Besonders problematische Patientengruppen | 441 |
24.4 Diagnostische Schwierigkeiten | 444 |
24.4.1 Früherkennung | 444 |
24.4.2 Schwierige Differenzialdiagnosen | 446 |
24.5 Besondere Fragestellungen | 448 |
24.5.1 Fragen zur Therapie | 448 |
24.5.2 Fragen der Betroffenen und Angehörigen | 450 |
Literatur | 452 |
25 Geriatrische Stationen | 454 |
25.1 Wer weist demente Patienten in geriatrische Stationen ein? | 455 |
25.2 Wer entdeckt demente Patienten? | 456 |
25.3 Wen überweist der Arzt? | 459 |
25.3.1 Exkurs: Wer ist für eine geriatrische Behandlung geeignet? | 459 |
25.3.2 Das geriatrische Assessment | 460 |
25.4 Wann sollte ein Patient in stationäre geriatrische Rehabilitation eingewiesen werden? | 463 |
25.5 Warum sollte eine stationäre Einweisung in eine geriatrische Einrichtung erfolgen? | 464 |
25.6 Wie kann die Einweisung in eine geriatrische Einrichtung erfolgen? | 465 |
25.7 Wozu soll die Einweisung erfolgen? | 467 |
25.8 Wohin soll der Patient gehen? | 468 |
Literatur | 469 |
26 Gerontopsychiatrische Stationen | 470 |
26.1 Rahmenbedingungen | 471 |
26.2 Wohin erfolgt die Einweisung? | 473 |
26.3 Durch wen erfolgt die Einweisung? | 473 |
26.4 Wer wird eingewiesen? | 474 |
26.5 Wann soll die Einweisung erfolgen? | 476 |
26.6 Warum soll eine Einweisung erfolgen? | 476 |
26.6.1 Problematische Situationen bei der Einweisung | 477 |
26.7 Wie erfolgt die Einweisung? | 478 |
26.7.1 Juristische Rahmenbedingungen bei der Einweisung | 478 |
26.7.2 Betreuungsrecht | 479 |
26.7.3 Unterbringungsgesetz | 480 |
26.7.4 Vollmacht | 481 |
26.8 Wozu soll eine Einweisung erfolgen? | 481 |
Literatur | 483 |
27 Alten- und Pflegeheime | 484 |
27.1 Bedeutung der Einweisung für den dementen Patienten und seine Angehörigen | 486 |
27.2 Anlässe, Wege und Häufigkeit der Einweisung | 487 |
27.2.1 Anlässe | 487 |
27.2.2 Wege und Häufigkeiten | 488 |
27.3 Auswahl eines geeigneten Heims | 488 |
27.4 Organisation des Übergangs | 495 |
27.4.1 Juristische Betreuung und Pflegebedürftigkeitsbegutachtung | 495 |
27.4.2 Maßnahmen zum wechselseitigen Vertrautmachen | 495 |
Literatur | 497 |
28 Zur Psychotherapie | 498 |
28.1 Ist eine Psychotherapie sinnvoll? | 499 |
28.2 Wer ist zur Psychotherapie geeignet? | 500 |
28.3 Welche Ziele sollen durch die Psychotherapie erreicht werden? | 501 |
28.4 Wo kann die Psychotherapie durchgeführt werden? | 503 |
28.5 Welche psychotherapeutischen Möglichkeitengibt es? | 504 |
28.5.1 Entspannungstraining | 506 |
28.5.2 Tiefenpsychologisch orientierte Verfahren | 507 |
28.5.3 Kognitiv-behavioristische Verfahren | 509 |
28.6 Möglichkeiten der Psychotherapie für Angehörige | 515 |
28.7 Ausblick | 517 |
Literatur | 518 |
29 Sozialpädagogische Hilfen | 520 |
29.1 Rechtliche und finanzielle Fragen | 521 |
29.1.1 Wozu dient eine Betreuung? | 521 |
29.1.2 Wer haftet für Schäden,die ein dementer Patient verursacht? | 525 |
29.1.3 Kann der Patient Geschäfte abschließen und ein Testament errichten? | 527 |
29.1.4 Kann der Patient ein Kraftfahrzeug führen? | 530 |
29.2 Finanzielle Ansprüche | 531 |
29.2.1 Pflegeversicherung | 531 |
29.2.2 Sozialhilfe für die häusliche Pflege | 538 |
29.2.3 Sozialhilfe für die Pflege im Heim | 543 |
29.2.4 Rentenversicherung | 544 |
29.3 Schwerbehindertenausweis | 546 |
29.3.1 Welche Vorteile bietet ein Schwerbehindertenausweis? | 546 |
29.3.2 Wie wird ein Schwerbehindertenausweis beantragt? | 546 |
29.4 Welche Vorausverfügungen sollte der Patient treffen? | 547 |
29.4.1 Vorsorgevollmacht | 547 |
29.4.2 Betreuungsverfügung | 549 |
29.4.3 Patientenverfügung | 550 |
29.5 Versorgung für Demente: ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungseinrichtungen | 551 |
29.5.1 Ambulante Pflegedienste | 551 |
29.5.2 Teilstationäre Einrichtungen | 554 |
29.5.3 Stationäre Einrichtungen | 555 |
Literatur | 557 |
A Anhang | 558 |
A1 Geriatrisches Screening | 559 |
A2 Barthel-Index | 562 |
A3 Mini-Mental-State-Test | 566 |
A4 Uhren-Test | 568 |
A5 SIDAM für ICD-10 | 571 |
A6 Geriatric Depression Scale (GDS) | 578 |
A7 Adressen von Alzheimer-Gesellschaften und Links zu weiteren Internet-Informationsangeboten in Deutschland, Österreich und der Schweiz | 580 |
Stichwortverzeichnis | 584 |