Sie sind hier
E-Book

Monetary Unit Sampling

Der Einsatz statistischer Verfahren im Rahmen der Jahresabschlussprüfung

AutorBernd Giezek
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl195 Seiten
ISBN9783834965882
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Bernd Giezek stellt anschaulich die Grundlagen von Monetary Unit Sampling als statistisches Standardverfahren für Jahresabschlussprüfungen vor und zeigt aktuelle Weiterentwicklungen auf.

Dr. Bernd Giezek promovierte bei Prof. Dr. Louis Velthuis am Lehrstuhl für Controlling der Universität Mainz. Er ist als Hochschullehrer an einer privaten Hochschule für den Bereich quantitative Methoden tätig und unterrichtet seit 1998 bundesweit in der Aus- und Weiterbildung zum Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis17
1 Einleitung19
1.1 Problemstellung und Gang der Arbeit19
1.2 Historische Entwicklung des Monetary Unit Sampling22
2 Prüfungstheoretische Grundlagen26
2.1 Prüfungsbegriff26
2.2 Prüfungsablauf29
2.3 Prüfungsrisiken33
2.4 Prüfungsmethoden40
Vollprüfung41
Auswahlprüfung41
2.4.1 Vollprüfung41
2.4.2 Auswahlprüfung: Bewusste Auswahl versus Zufallsauswahl42
bewusste Auswahl44
Zufallsauswahl44
Anmerkung:44
Klumpenstich-probe“.48
homogen,50
Monetary Unit Sampling51
Beispiel:52
P(Eh)]52
Nh)52
nh).52
n P E N N52
Beispiel für einfache Zufallsauswahl:53
Ai53
A153
A3(53
N(Ai)53
N53
N A P A N53
Ai54
A154
A354
Ai55
N A P A N N A P A N N A P A N N A P A N55
Istwert yi56
Book Value)56
Sollwert xi56
Audit Value)56
yi56
xi.56
yi56
xi56
di56
d d y x d d56
di56
d57
d d y x x d d y y y d57
d57
homograden57
heterograden57
Anmerkung:62
3 Grundlagen der Statistik für das Monetary Unit Sampling63
3.1 Grundlagen der Stichprobentheorie63
3.2 Stichprobenfunktionen68
3.3 Verteilungen von Stichprobenfunktionen79
3.4 Grundlagen der Testtheorie101
4 Stichprobenziehung im Monetary Unit Sampling108
4.1 Grundidee der Ziehung im Monetary Unit Sampling108
4.2 Methoden der Stichprobenziehung im Monetary Unit Sampling112
4.3 Der Vergleich von Monetary Unit Sampling mit nicht wertproportionalen Auswahlverfahren121
4.4 Beurteilung der wertproportionalen Zufallsauswahl125
5 Simulation der Stichprobenziehung im Monetary Unit Sampling127
5.1 Zusammensetzung des Prüfungsfeldes127
5.2 Einfache Zufallsauswahl132
5.3 Systematische Auswahl mit Zufallstart135
5.4 Variable Intervallziehung137
5.5 Zellenauswahl140
5.6 Siebverfahren142
5.7 Modifiziertes Siebverfahren145
5.8 Lahiri-Auswahl148
5.9 Vergleich und Beurteilung150
6 Auswertung beim Monetary Unit Sampling155
6.1 Grundlegende Überlegungen zur Auswertung155
6.2 Auswertung vollständig fehlerhafter Geldeinheiten157
6.3 Auswertung teilweise fehlerhafter Geldeinheiten162
6.4 Erweiterung der Auswertung um die Binomialverteilung173
6.5 Erweiterung der Auswertung um Unterbewertungen178
6.6 Berechnung des Stichprobenumfanges182
7 Empirische Untersuchung zur Anwendung von Stichprobenverfahren186
8 Zusammenfassung198
Literaturverzeichnis199

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...