Inhalt | 5 |
Die Herausforderungen der Demokratie | 7 |
1 Einleitung | 7 |
2 Demokratie: Ein umstrittenes Konzept | 9 |
2.1 Das minimalistische Modell | 10 |
2.2 Das mittlere Modell | 11 |
2.3 Das maximalistische Modell | 12 |
2.4 Embedded Democracy als ein Demokratiekonzept mittlerer Reichweite8 | 14 |
2.4.1 Die Teilregime der eingebetteten Demokratie | 15 |
2.4.2 Die interne und externe Einbettung | 20 |
3 Krise: Ein wenig definiertes Konzept | 21 |
4 Die Herausforderungen der Demokratie | 25 |
5 Analysestrategien | 30 |
5.1 Strategie 1: Demokratieindizes (objektive Einschätzungen) | 30 |
5.2 Strategie 2: Surveys (subjektive Einschätzungen) | 31 |
5.3 Strategie 3: Partialanalysen | 32 |
Literatur | 39 |
Teil I Partizipation | 43 |
Krise der Demokratie? | 44 |
1 Experten: Demokratieindizes | 44 |
2 Bürger: Umfragedaten | 52 |
3 Wahlbeteiligung | 59 |
Literatur | 63 |
Politische Ungleichheit beim Wählen | 65 |
1 Einleitung | 65 |
2 Determinanten der Ungleichheit von politischer Partizipation | 67 |
3 Vorbedingungen des Wählens | 68 |
4 Individuelles Wählerwissen und seine Verteilung: Hypothesen und Operationalisierung | 71 |
4.1 Operationalisierung der Aktivposten/Instrumente | 72 |
4.2 Operationalisierung der Präferenzen | 73 |
4.3 Operationalisierung der Evaluation | 73 |
4.4 Operationalisierung der Wahlentscheidung | 73 |
5 Ungleichverteilung des Wählerwissen | 75 |
6 Einkommensungleichheit von Gesellschaften und die Ungleichheit des Wählens | 82 |
7 Schlussfolgerungen | 86 |
Literatur | 88 |
Anhang | 90 |
I Dokumentation der Frageformulierungen | 90 |
II Benutzte Nachwahlstudien von CSES III (Comparative Study of Electoral Systems, www.cses.org) | 91 |
III Übersicht: Länder nach Gini-Gruppen | 92 |
Verschwinden die programmatischen Alternativen? | 93 |
1 Einleitung | 93 |
2 Demokratische Norm, Parteienwettbewerb und programmatische Angebote | 95 |
3 Veränderungen des programmatischen Angebots auf drei Konfliktdimensionen | 99 |
3.1 Daten und Operationalisierung von Parteipositionen | 99 |
3.2 Operationalisierung von drei Konfliktdimensionen | 101 |
3.3 Die Relevanz der drei Konfliktdimensionen | 104 |
3.4 Veränderungen der Lagerung im programmatischen Raum | 107 |
4 Qualitätsaspekte des parteiprogrammatischen Angebots | 110 |
4.1 Die Operationalisierung von vier Qualitätsaspekten | 110 |
4.2 Veränderungen der Qualität des parteiprogrammatischen Angebots, 1950-2011 | 112 |
5 Qualitätsunterschiede zwischen Ländergruppen | 116 |
6 Zusammenfassung | 117 |
Literatur | 119 |
Mehr Partizipation – ein Heilmittel gegen die ‚Krise der Demokratie‘? | 125 |
1 Experimente mit Repräsentation, Partizipation und Deliberation | 128 |
2 Partizipation als Mittel zur Verbesserung der Repräsentation | 130 |
2.1 Mexiko | 135 |
2.2 Bolivien und Ecuador | 136 |
2.3 Brasilien | 137 |
2.4 Vorläufige Schlussfolgerungen | 138 |
3 Durch Partizipation zu mehr sozialer Gleichheit | 139 |
4 Ist Partizipation ein Heilmittel für die ‚Krise der Demokratie‘? | 144 |
Literatur | 148 |
Teil II Repräsentation | 153 |
Ungleichheit in der politischen Repräsentation | 154 |
1 Einleitung | 154 |
2 Die unterrepräsentierte Unterschicht? | 155 |
2.1 Schichtmodelle | 155 |
2.2 Spezifische Präferenzen, fehlende Partizipation und schwache Repräsentation | 157 |
3 Theoretische Grundlagen | 158 |
3.1 Substanzielle Repräsentation | 158 |
3.2 Responsible Party Model | 160 |
4 Hypothesen | 161 |
5 Daten und Operationalisierung | 163 |
5.1 Datenbasis | 163 |
5.2 Operationalisierung der Schichtzugehörigkeit | 164 |
5.3 Operationalisierung der Kongruenzmessung | 164 |
6 Ergebnisse | 165 |
6.1 Deskription | 165 |
6.2 Kongruenz | 169 |
6.3 Responsible Party Modell | 173 |
7 Fazit und Ausblick | 174 |
Literatur | 175 |
Niedergang oder Wandel? | 178 |
1 Einleitung | 178 |
2 Theorie | 180 |
2.1 Parteien und ihre demokratische Funktionen | 180 |
2.2 Eine Verklärung der Vergangenheit: Parteien und ihr Niedergang seit der ‚goldenen Ära‘ | 181 |
2.2.1 Interne und externe Einflüsse auf traditionelle Parteien am Ende der ‚goldenen Ära‘ | 181 |
2.3 Von Löwen, Tigern und Bären: Eine Typologie verschiedener Großparteien | 183 |
2.3.1 Parteitypen und demokratische Funktionen | 185 |
2.3.2 Parteitypen und die Erfüllung demokratischer Funktionen | 188 |
3 Messung | 190 |
3.1 Stufe 1: Große vs. kleine Parteien | 190 |
3.2 Stufe 2: Ausdifferenzierung großer Parteien | 192 |
3.2.1 Parteimitglieder | 192 |
3.2.2 Programmatische Klarheit | 193 |
3.3 Schwellen | 195 |
4 Parteitypen: Deskriptive Analyse | 196 |
4.1 Verteilung der Parteitypen | 196 |
4.2 Entwicklung von Parteitypen im Länder-und Zeitvergleich | 199 |
5 Analyse: Parteitypen und ihre demokratischen Funktionen | 202 |
5.1 Mobilisierung | 202 |
5.2 Repräsentation | 204 |
5.3 Regierungsstabilität | 207 |
6 Fazit | 210 |
Literatur | 212 |
Parteien, hört Ihr die Signale? | 217 |
1 Der Stand der Forschung | 218 |
2 Die empirischen Grundlagen | 221 |
3 Responsivität in jungen und alten Demokratien | 224 |
3.1 Bürgereinstellungen zu Einkommensungleichheit und Umverteilung | 224 |
3.2 Parteiprogrammatiken zur Umverteilung | 229 |
3.3 Demokratische Responsivität – strategische Parteireaktionen auf veränderte Bürgereinstellungen | 232 |
4 Fazit | 237 |
Literatur | 238 |
‚Wählen ohne Wahl‘ | 241 |
1 Einführung | 241 |
2 Demokratie, Wahlfreiheit und die Autonomie des Regierens | 243 |
3 Die ‚goldene Zwangsjacke‘ der EU | 245 |
3.1 Der Stabilitätsund Wachstumspakt | 246 |
3.2 Handlungsspielraum der nationalen Regierungen | 248 |
4 Die Staatsschuldenkrise | 250 |
4.1 Kern-Peripherie-Divergenzen vor 2008 | 250 |
4.2 Austeritätspolitik und die Folgen | 252 |
5 Wahlen und Wahl | 254 |
6 Der demokratische Bruch innerhalb der EU | 257 |
7 Fazit | 266 |
Literatur | 268 |
Teil III Regieren | 271 |
Globalisierung und Demokratie | 272 |
1 Einleitung | 272 |
2 Demokratie und Globalisierung, zwei umstrittene Konzepte | 273 |
2.1 Demokratie und Demokratiequalität | 273 |
2.2 Globalisierung | 274 |
3 Globalisierung – Bedrohung oder Gewinn für die Demokratiequalität? | 277 |
3.1 Demokratisierung durch Globalisierung? | 277 |
3.1.1 Positive Effekte der Globalisierung auf die demokratische Freiheit | 277 |
3.1.2 Positive Effekte der Globalisierung auf die demokratische Kontrolle | 278 |
3.1.3 Positive Effekte der Globalisierung auf die demokratische Gleichheit | 279 |
3.2 Denationalisierung als Demokratieverlust? | 280 |
3.2.1 Negative Effekte der Globalisierung auf die demokratische Freiheit | 280 |
3.2.2 Negative Effekte der Globalisierung auf die demokratische Kontrolle | 281 |
3.2.3 Negative Effekte der Globalisierung auf die demokratische Gleichheit | 283 |
4 Empirie: Effekte der Globalisierung auf die Demokratiequalität | 284 |
4.1 Daten | 284 |
4.2 Methode | 286 |
4.3 Ergebnisse | 288 |
4.3.1 Der Einfluss der Globalisierung auf die Demokratiequalität | 288 |
4.3.2 Der Einfluss der Globalisierung auf das Freiheitsprinzip | 289 |
4.3.3 Der Einfluss der Globalisierung auf das Kontrollprinzip | 290 |
4.3.4 Der Einfluss der Globalisierung auf das Gleichheitsprinzip | 291 |
5 Interpretation | 292 |
6 Fazit | 295 |
Literatur | 297 |
Anhang | 300 |
Kapitalismus und Demokratie | 301 |
1 Einleitung | 301 |
2 Kapitalismus: Begriff, Struktur, Phasen | 303 |
2.1 Begriff | 303 |
2.2 Strukturveränderungen seit dem 19. Jahrhundert | 304 |
3 Demokratie: Drei Varianten | 306 |
4 Kapitalismus und Demokratie – Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten | 307 |
4.1 Logiken | 307 |
4.2 Konstellationen | 309 |
5 Finanzkapitalismus | 312 |
6 Herausforderung der Demokratie durch den Finanzkapitalismus | 315 |
7 Fazit | 325 |
Literatur | 328 |
Demokratische Gefahr für die Demokratie? | 332 |
1 Einleitung | 332 |
2 Bürgerrechte, embedded democracy und die Kriseder Demokratie | 335 |
3 Empirische Muster | 342 |
4 Erklärungsversuche der unterschiedlichen Entwicklungen | 349 |
5 Resümee, Interpretation, Fazit | 355 |
Literatur | 359 |
Anhänge | 361 |
Anhang I: Regressionsanalysen (mit panel corrected standard errors) der zentralen Variablen | erklärende Variable: Jahr² (1: 1990 | 361 |
Anhang II: Regressionsanalysen (OLS, Länder) der pro Land, Abhängige Variable: Civil Liberties | erklärende Variable: Jahr² (1 (1 | 363 |
Anhang III: Variablenübersicht | 364 |
Warum missachten etablierte Demokratien das Recht auf körperliche Unversehrtheit? | 366 |
1 Einleitung | 366 |
2 Körperliche Unversehrtheit, politische Bedrohungen und Demokratie | 368 |
2.1 Warum ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit wichtig für die Demokratie? | 369 |
2.2 Politische Bedrohungen: Wenn demokratische Regierungen die Samthandschuhe abstreifen | 371 |
2.3 Menschenrechte im Schutze der Demokratie? | 374 |
3 Design und Daten | 376 |
3.1 Zeitabhängige Variablen | 378 |
3.2 Zeitkonstante Variablen | 381 |
4 Das Recht auf körperliche Unversehrtheit in der Realität etablierter Demokratien | 383 |
5 Zusammenfassung | 392 |
Literatur | 395 |
Verfassungsgerichte in der Demokratie | 400 |
1 Einleitung | 400 |
2 Demokratie, Verfassungsgerichtsbarkeit und die Krise der Demokratie | 403 |
3 Verfassungsgerichtsbarkeit in der Demokratie: Machtressourcen und faktische Tätigkeit | 407 |
3.1 Stärke, Unabhängigkeit und Interventionsverhalten von Verfassungsgerichten im Zeitverlauf | 408 |
3.2 Verfassungsgerichtliches Agieren im Bereich der bürgerlichen Freiheitsrechte | 421 |
4 Fazit | 426 |
Literatur | 428 |
Regieren die Medien? | 432 |
1 Einleitung | 432 |
2 Die Mediamalaise-Forschung | 433 |
2.1 Das Wahlregime | 434 |
2.2 Politische Rechte und bürgerliche Freiheitsrechte | 435 |
2.3 Gewaltenkontrolle und horizontale Verantwortlichkeit | 436 |
2.4 Effektive Regierungsgewalt | 436 |
2.5 Zusammenfassung | 437 |
3 Die Medien und der Krieg | 438 |
4 Medien und Politikerkarrieren | 440 |
5 Monica Lewinskys Beitrag zur Politikwissenschaft | 442 |
6 Der Schein der Sun in Großbritannien | 444 |
7 Pluralismus und Medienkozentration | 446 |
8 Silvio Berlusconi und sein Medienimperium | 449 |
9 Fukushima, Atomkraft und die deutschen Medien | 451 |
10 Neue Medien und Technologien: Fluch oder Segen? | 452 |
11 Politiker – Macht – Medien | 454 |
12 Fazit | 455 |
Literatur | 458 |
Schluss: Ist die Krise der Demokratie eine Erfindung? | 465 |
1 Ungleiche Partizipation | 467 |
2 Wahlen ohne Wahl | 469 |
3 Wandel der großen Parteien | 472 |
4 Das Demokratieproblem deregulierter Märkte | 476 |
5 Unterschiedlicher Respekt gegenüber Bürgerrechten | 478 |
6 Fazit: Erosion nicht Krise | 482 |
Literatur | 489 |
Sach- und Personenregister | 491 |
Autorinnen und Autoren | 497 |