Inhaltsverzeichnis | 5 |
1 Familiensoziologie | 8 |
Zum Stand der Dinge | 8 |
Literatur | 16 |
I Vielfalt der Familienformen und des Familienlebens: demographische Entwicklungen und praktische Lebensformen | 17 |
2 Familie in Westeuropa | 18 |
Von der Institution zur Lebensform | 18 |
Abstract | 18 |
2.1 Einleitung | 18 |
2.2 Familie in Westeuropa – Perspektiven ihrer Analyse | 19 |
2.3 Grundlagen einer vergleichenden Analyse des Wandels der Familie | 24 |
2.4 Tendenzen des Wandels der Familie in Westeuropa zwischen Konvergenz und Divergenz | 27 |
2.4.1 Entwicklungstendenzen der Familienstrukturen | 28 |
2.4.2 Trends der Familienentwicklung | 36 |
2.4.3 Über die Entwicklung des Verhältnisses von Familie und Gesellschaft | 43 |
2.5 Fazit | 47 |
Literatur | 49 |
3 Familie in Mittel- und Osteuropa | 51 |
Abstract | 51 |
3.1 Einführung und konzeptionelle Grundlagen | 51 |
3.1.1 Begriff sklärung und Datenlage | 52 |
3.1.2 Struktur des Beitrags | 53 |
3.1.2 Konzeptionelle Grundlagen und Fragestellung | 54 |
3.2 Fertilitätsentwicklung und Familienformen in den Staaten Mittel- und Osteuropas unter den Bedingungen des Staatssozialismus | 56 |
3.2.1 Fertilitätsrückgang der 1950er und 1960er Jahre | 56 |
3.2.2 Die Implementierung familienpolitischer Maßnahmen seit den 1960er Jahren und ihre Folgen | 57 |
3.2.3 Verhütung und Abtreibung | 58 |
3.2.4 Entwicklung der Fertilität und der Familienformen in den 1970er und 1980er Jahren | 59 |
3.2.5 Familienleben unter sozialistischen Rahmenbedingungen | 62 |
3.3 Wandel der Fertilitätsentwicklung und Familienformen nach 1990 | 64 |
3.3.1 Rückgang der Fertilität | 64 |
3.3.2 Aufschiebung der Reproduktion | 65 |
3.3.3 Wandel der Familienformen | 67 |
3.4 Rahmenbedingungen der Familiengründung nach 1990 | 72 |
3.4.1 Sozioökonomische Rahmenbedingungen | 72 |
3.4.2 Versorgung mit Wohnraum | 73 |
3.4.3 Vereinbarkeit von Beruf und Familie | 75 |
3.4.4 Bildungsexpansion | 78 |
3.5 Besonderheiten und besondere Herausforderungen von Familien in Mittel- und Osteuropa | 79 |
3.5.1 Familienformen unter ethnischen Minderheiten in Mittel- und Osteuropa | 79 |
3.5.2 Stadt-Land-Gegensatz | 80 |
3.5.3 Der Einfl uss von Arbeitsmigration auf die familiäre Situation | 81 |
3.6 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen | 82 |
Literatur | 84 |
4 Familie in den Vereinigten Staaten | 86 |
Zwischen Hegemonie der Kernfamilieund Wandel der Familienwerte | 86 |
Abstract | 86 |
4.1 Einleitung: What makes a family? Die US-amerikanische Familie im 21. Jahrhundert | 87 |
4.2 Mapping the Nuclear Family: Sozialwissenschaftliche Forschungen über die Familie | 89 |
4.3 Sozialgeschichte der Familie im 20. Jahrhundert | 94 |
4.3.1 Bevölkerungswachstum, Immigration, Haushaltsgrößen: Die Kernfamilie als Minderheitenmodell? | 94 |
4.3.2 Fertilität , Eheschließung , Scheidung : Dynamisierung und Individualisierung der Familie | 95 |
4.3.3 Die amerikanische Wohlstandsfamilie? Regionale, soziale und ethnische Unterschiede | 99 |
4.3.4 Arbeitende Frauen, arbeitende Mütter | 101 |
4.3.5 Kindheit | 102 |
4.4 Entwicklungen und Konfliktlinien seit der Mitte des 20. Jahrhunderts | 103 |
4.4.1 Geschlechternormen und Generationenbeziehungen | 103 |
4.4.2 Ehe, Partnerschaft und Reproduktion | 105 |
4.4.3 Familie im Fokus religiöser Bewegungen | 107 |
4.4.4 Umgang mit „abweichenden Familien“ | 108 |
4.5 Fazit: Wandel der Familie, Wandel der Familienwerte in den USA? | 110 |
Literatur | 112 |
5 Familie in Lateinamerika | 118 |
Differenzen, Verflechtungen und Wandel | 118 |
Abstract | 118 |
5.1 Einführung | 119 |
5.2 Die Familie als verwobene soziale Kategorie | 120 |
5.3 Die lateinamerikanische Familie in Zahlen | 125 |
5.3.1 Familienstruktur, Fruchtbarkeit, Heiratsziffer und Arbeitsteilung | 126 |
5.3.2 Die anderen Familien | 129 |
5.4 Die Kernfamilie, der zweite demographische Übergang und die soziale Ungleichheit | 131 |
5.5 Schlussbemerkungen: Eine Region oder mehrere? | 136 |
Literatur | 139 |
6 Familie in Afrika | 142 |
Abstract | 142 |
6.1 Einleitung | 142 |
6.2 Konzepte, Traditionen, Debatten | 144 |
6.3 Vielfalt an verwandtschaftlichen und familiären Lebensformen | 149 |
6.4 Transformationslinien | 156 |
6.4.1 Wandlungstendenzen bei Heiratsbeziehungen im südlichen Afrika | 158 |
6.4.2 Wandel der Kindspflegschaftspraxis in Nordbenin | 160 |
6.5 Schlussfolgerungen | 163 |
Literatur | 166 |
7 Familie in Asien | 174 |
Abstract | 174 |
7.1 Wandel der Familienform | 176 |
7.2 Familienprozesse | 178 |
7.2.1 Partnerwahl und Heirat | 179 |
7.2.2 Fertilität | 185 |
7.2.3 Interaktion in Ehe und Familie | 188 |
7.2.4 Ehescheidung | 194 |
7.3 Fazit | 195 |
Literatur | 197 |
II Theoretische und methodische Besonderheiten der Familienforschung | 202 |
8 Theoretische Ansätze der Familiensoziologie | 203 |
Abstract | 203 |
8.1 Zur Bedeutung von Theorien und der Logik soziologischer Erklärungen | 205 |
8.2 Ein wirklich kurzer Abriss der soziologischen Theoriengeschichte | 209 |
8.3 Strukturfunktionalismus , Funktionalismus und Symbolischer Interaktionismus | 211 |
8.4 Ökonomische Theorie der Familie und Austauschtheorie | 218 |
8.5 Neuere Perspektiven | 222 |
8.6 Fazit | 226 |
Literatur | 229 |
9 Forschungsmethoden und Designs in der Familiensoziologie | 233 |
Abstract | 233 |
9.1 Einleitung | 234 |
9.2 Familiensoziologische Befragungen im Multi-Actor-Design | 234 |
9.2.1 Proxy-Interviews | 235 |
9.2.2 Anwesenheitseffekte | 236 |
9.2.3 Befragung von Minderjährigen und alten Menschen | 238 |
9.2.4 Analysepotentiale von Multi-Actor-Daten | 240 |
9.2.5 Ein empirisches Beispiel: die „intergenerational-stake“-Hypothese | 241 |
9.3 Quasi-experimentelle Erhebungs- und Varianzdesigns in der Familiensoziologie | 246 |
9.3.1 Quasi-Experimente mit Survey-Daten | 246 |
9.3.2 Evaluation familienpolitischer Maßnahmen | 250 |
9.3.3 Vignettenstudien | 251 |
9.4 Qualitative Familienforschung | 253 |
9.5 Fazit | 257 |
Literatur | 258 |
10 Quantitative Auswertungsverfahren in der Familiensoziologie | 262 |
Ereignisanalysen und dyadische Analysen | 262 |
Abstract | 262 |
10.1 Einleitung | 263 |
10.2 Verfahren der Ereignisanalyse | 264 |
10.2.1 Grundkonzepte der Ereignisdaten analyse | 264 |
10.2.2 Da tenformate in der zeitdiskreten und zeitkontinuierlichen Ereignisdatenanalyse | 268 |
10.2.3 Parametrisierung | 270 |
10.2.4 Modellierung von Niveau- und Timing-Effekten | 277 |
10.2.5 Konkurrierende Risiken | 282 |
10.2.6 Linksstutzung | 284 |
10.2.7 Kohortenspezifisch „zusammengesetzte“ Prozesszeit | 286 |
10.3 Dyadische Analyseverfahren | 288 |
10.3.1 Besonderheiten dyadischer Mehrebenenanalysen | 292 |
10.3.2 Ein empirisches Beispiel | 297 |
10.3.3 Erweiterungen des Grundmodells | 301 |
10.4 Fazit und Ausblick | 306 |
Literatur | 308 |
III Familiale Prozesse | 312 |
11 Partnerwahl | 313 |
Abstract | 313 |
11.1 Begriffliche Klärung | 314 |
11.2 Bedeutung der Partnerwahl | 316 |
11.3 Theorie der Partnerauswahl | 319 |
11.4 Empirie der Partner-Auswahl | 324 |
11.5 Ausblick und offene Fragen | 330 |
Literatur | 332 |
12 Sozialstruktur und Lebensform | 336 |
Abstract | 336 |
12.1 Einleitung | 336 |
12.2 Familie und Lebensformen | 337 |
12.2.1 Begriffe und Definitionen | 337 |
12.2.2 Zur Erklärung des Wandels der Lebensformen | 339 |
12.2.3 Nichteheliches Zusammenleben ohne und mit Kindern | 342 |
12.3 Wandel der Lebens- und Familienformen in Deutschland – Empirische Evidenzen | 344 |
12.3.1 Nichteheliche Lebensgemeinschaften und nichteheliche Elternschaft | 344 |
12.3.2 Lebensform und Lebenslauf | 351 |
12.3.4 Stieffamilien | 356 |
12.4 Fazit | 358 |
Literatur | 360 |
13 Fertilität | 365 |
Abstract | 365 |
13.1 Einleitung | 365 |
13.2 Fertilität in der Demographie:Kenngrößen und historische Entwicklung | 366 |
13.2.1 Entwicklung der Fertilität in Deutschland | 367 |
13.2.2 Fertilität im internationalen Vergleich | 374 |
13.3 Theoretische Modelle zur Erklärung der Fertilität | 377 |
13.3.1 Erste theoretische Ansätze: Thomas Robert Malthus, die These des demografischen Übergangs und das Konzept der Bevölkerungsweise | 377 |
13.3.2 Der Rückgang der Bevölkerung in Deutschland um 1900 und die Wohlstandstheorie | 379 |
13.3.3 Demografische Festlegung und die Veränderung der Handlungsoptionen | 381 |
13.3.4 Die verschiedenen Ansätze einer ökonomischen Theorie der Fertilität | 381 |
13.3.5 Strukturalistische Überlegungen | 386 |
13.4 Neue Forschungsfelder | 388 |
13.4.1 Fertilität in einer Paarperspektive | 388 |
13.4.2 Der Einfluss sozialer Bezugsgruppen auf die Fertilität | 390 |
13.4.3 Fertilität im vereinten Deutschland – Zwischen Konvergenz und Differenz | 392 |
13.5 Zum Stand der Fertilitätsforschung | 394 |
Literatur | 396 |
14 Familie und Sozialisation | 402 |
Abstract | 402 |
14.1 Einleitung | 402 |
14.2 Familiale Sozialisation: Handlungsgenese und Kultivierung von Sozialbeziehungen | 404 |
14.3 Die Vielfalt familialer Lebensformen – sozialisationstheoretisch interpretiert | 407 |
14.4 Die sozialökologische Einbettung von Familie und Sozialisation | 410 |
14.5 Qualitäten von Familienbeziehungen und deren sozialisatorische Wirkung | 413 |
14.6. Familie als Alltagspraxis | 415 |
14.7 Argumente für eine multiperspektivische Betrachtungsweise von Sozialisation in und durch Familie | 418 |
Literatur | 421 |
15 Beziehungsqualität, partnerschaftliche Interaktion und Auswirkungen auf angehörige Kinder | 425 |
Abstract | 425 |
Einleitung | 425 |
15.1 Beziehungs- und Partnerschaftsqualität | 427 |
15.2 Interaktionen innerhalb von Partnerschaften | 429 |
15.3 Partnerschaftszufriedenheit | 432 |
15.3.1 Antezedenzien von Partnerschaftszufriedenheit | 433 |
15.3.2 Zusammenhang von Partnerschaftszufriedenheit mit partner-bezogenen Emotionen, Kognitionen und Bewältigungsstrategien | 435 |
15.3.3 Transmissionseffekte | 440 |
15.4 Zusammenfassung | 442 |
Literatur | 444 |
16 Intergenerationale Beziehungen | 450 |
Abstract | 450 |
16.1 Einleitung | 450 |
16.2 Konzeptuelle Ansätze zur Beschreibung intergenerationaler Beziehungen | 451 |
16.3 Solidaritätspotenziale und Formen intergenerationaler Solidarität: Empirische Befunde | 453 |
16.3.1 Räumliche Nähe und Kontakthäufigkeit | 454 |
16.3.2 Hilfe, Pflege und finanzielle Transfers | 456 |
16.3.3 Intergenerationale Solidarität als Norm | 459 |
16.4 Generationenbeziehungen „beyond the nuclear family“ | 460 |
16.4.1 Die Drei-Generationen-Perspektive: Generationenbeziehungen und Großelternschaft | 460 |
16.4.2 Generationenbeziehungen in Stieffamilien | 462 |
16.4.3 Generationenbeziehungen in Migrantenfamilien | 463 |
16.4.4 Kinderlose – „is the generational link broken“? | 464 |
16.5 Generationenbeziehungen und Wohlfahrtsstaat | 464 |
16.6 Ausblick | 466 |
Literatur | 469 |
17 Macht, Arbeitsteilung, Konflikt , Konfliktstile und Gewalt in Partnerschaften | 474 |
Abstract | 474 |
17.1 Macht | 475 |
17.2 Zur Teilung der häuslichen Arbeit | 479 |
17.3 Konflikte und Konfliktstile | 485 |
17.3.1 Partnerschaftliche Konflikte: Begriff und Ursachen | 488 |
17.3.2 Partnerschaftliche Konflikte: Auswirkungen von Konflikten für die Partnerschaft und Konfliktmanagement | 491 |
17.4 Gewalt | 499 |
17.4.1 Formen und Vorkommen von Gewalt | 500 |
17.4.2 Ursachen, Folgen und Interventionsmöglichkeiten | 503 |
Literatur | 506 |
18 Determinanten und Konsequenzen von Trennung und Scheidung | 513 |
Abstract | 513 |
18.1 Einleitung | 514 |
18.2 Eheliche Trennung und Scheidung: Jüngere Trends und Gegenwart | 515 |
18.3 Trennungs- und Scheidungsdeterminanten | 519 |
18.3.1 Trennungs- und Scheidungsdeterminanten: theoretische Argumente | 519 |
18.3.2 Ein Prozessmodell zu Einflüssen auf die Partnerschaftsstabilität | 521 |
18.3.3 Rahmenbedingungen der Partnerschaftsentstehung | 523 |
18.3.4 Zum Einfluss des Paarbildungsprozesses | 525 |
18.3.5 Partnerschaftsgestaltung: Arbeitsteilung und beziehungsspezifische Investitionen | 527 |
18.3.6 Normative Einflüsse: Einstellungen und Werthaltungen | 530 |
18.3.7 Effekte des „Framings“ und Wechselwirkungen mit Anreizfaktoren | 531 |
18.4 Individuelle und gesellschaftliche Folgen von Trennung und Scheidung | 531 |
18.5 Ausblick und potentielle zukünftige Forschungsfelder | 534 |
Literatur | 537 |
19 Stieffamilien | 548 |
Abstract | 548 |
19.1 Einleitung | 548 |
19.2 Definition, Verbreitung und Merkmale von Stieffamilien | 550 |
19.2.1 Die Anzahl von Stieffamilien | 552 |
19.2.2 Soziodemographische Merkmale von Stieffamilien | 554 |
19.3 Die Beziehungsentwicklung in Stieffamilien | 557 |
19.4 Die Beziehungsgestaltung in Stieffamilien | 564 |
19.4.1 Die Beziehungsgestaltung in Stieffamilien mit minderjährigen Kindern | 564 |
19.4.2 Die Beziehungsgestaltung in Stieffamilien mit erwachsenen Kindern | 567 |
19.4.3 Die Beziehungsgestaltung mit anderen Stieffamilienmitgliedern | 571 |
19.5 Die Entwicklung von Kindern aus Trennungs- und Stieffamilien | 576 |
19.5.1 Internalisierendes und externalisierendes Problemverhalten | 577 |
19.5.2 Risikoverhalten und Gesundheit | 578 |
19.5.3 Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg | 579 |
19.6 Fazit und Ausblick | 581 |
Literatur | 585 |
IV Familie, Gesellschaft und Sozialstruktur | 596 |
20 Familie, Erwerbsarbeit, Einkommen | 597 |
Abstract | 597 |
20.1 Theoretische Erklärungsansätze | 598 |
20.1.1 Lebensverlaufsforschung | 598 |
20.1.2 Theorien zur innerfamilialen Arbeitsteilung | 599 |
20.1.3 Humankapitaltheorie | 601 |
20.1.4 Statistische Diskriminierung | 602 |
20.1.5 Theorie kompensierender Lohndifferentiale | 603 |
20.1.6 Selektionsprozesse | 603 |
20.2 Familiale Eigenschaften und gesellschaftliche Kontextfaktoren | 604 |
20.2.1 Individuelle und familiale Eigenschaften | 604 |
20.2.2 Familienpolitische Rahmenbedingungen | 606 |
20.2.3 Kultureller Kontext | 607 |
20.3 Empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen Partner-schaft, Elternschaft und Erwerbsverhalten | 608 |
20.3.1 Partnerschaft und das Erwerbsverhalten von Frauen und Männern | 608 |
20.3.2 Elternschaft und Erwerbsbeteiligung von Frauen | 608 |
20.3.3 Elternschaft und Einkommen von Frauen | 610 |
20.3.4 Elternschaft und Arbeitszeit von Männern | 611 |
20.3.5 Väter in Elternzeit | 611 |
20.3.6 Elternschaft und Einkommen von Männern | 612 |
20.4 Vereinbarkeit von Familie und Beruf | 613 |
20.5 Zusammenfassung | 614 |
Literatur | 617 |
21 Erwerbstätigkeit und Familie | 624 |
Abstract | 624 |
21.1 Stress- und ressourcentheoretisch orientierte Ansätze | 626 |
21.1.1 Konflikterleben zwischen Erwerbstätigkeit und Familie | 627 |
21.1.2 Familie und Erwerbstätigkeit im positiven Austausch | 631 |
21.2 Tätigkeits- und strategieorientierte Betrachtungen | 633 |
21.2.1 Reales und gewünschtes Zeitinvestment im beruflichen und häuslichen Bereich | 633 |
21.2.2 Alltagsstrategien der doppelten Rollenerfüllung | 635 |
21.3 Das Zusammenspiel von Beruf und Familie aus einer Lebensspannensicht | 635 |
21.3.1 Kindes- und Jugendalter | 638 |
21.3.2 Junges Erwachsenenalter und frühes mittleres Erwachsenenalter | 643 |
21.3.3 Spätes mittleres Erwachsenenalter und höheres Erwachsenenalter | 646 |
21.4 Rückschau und Ausblick | 650 |
Literatur | 652 |
22 Familie und Mobilität | 657 |
Abstract | 657 |
22.1 Mobilität: Begriff und Formen | 657 |
22.2 Räumliche Mobilität von Haushalten und Familien: Umfang und Entwicklung | 660 |
22.2.1 Entwicklung und Umfang der Wohnortmobilität | 660 |
22.2.2 Die Bedeutung von Mobilitätsalternativen | 663 |
22.3 Theoretische Ansätze | 665 |
22.3.1 Humankapitaltheorie | 665 |
22.3.2 Haushaltsökonomie – Humankapitaltheoretische Erklärung der Mobilität im Haushaltskontext | 666 |
22.3.3 Ressourcenansätze und Bargaining-Theorien | 668 |
22.3.4 Geschlechtsspezifi sche Ansätze | 670 |
22.3.5 Lebensverlaufsansatz | 671 |
22.4 Zentrale empirische Befunde | 673 |
22.4.1 Determinanten und Konsequenzen der Umzugsmobilität | 673 |
22.4.2 Pendelmobilität | 678 |
22.5 Ausblick | 682 |
Literatur | 684 |
23 Migrantenfamilien | 691 |
Abstract | 691 |
23.1 Einleitung | 691 |
23.2 Soziologische und rechtliche Begriffe zu Migration und Integration | 692 |
23.2.1 Migration und Familienmigration | 692 |
23.3 Ausgewählte theoretische Perspektiven | 696 |
23.3.1 Die Wanderungsentscheidung und familiale Konsequenzen | 696 |
23.3.2 Der Zielkontext für Einwanderer und Nachkommen | 698 |
23.3.3 Der Herkunftskontext und transnationale Bezüge | 700 |
23.4 Ausgewählte Themen und Befunde | 703 |
23.4.1 Partnerwahl , Ehe und Scheidung | 703 |
23.4.2 Generatives Verhalten | 704 |
23.4.3 Geschlechterrollen und Arbeitsteilung | 706 |
23.4.4 Generationenbeziehungen und Alter | 707 |
23.5 Schlussbemerkung | 708 |
Literatur | 711 |
24 Familie und Bildung | 719 |
Abstract | 719 |
24.1 Einleitung | 719 |
24.2 Theoretische Annahmen | 722 |
24.2.1 Familiäre Ressourcenstruktur und kulturelle Passung | 722 |
24.2.2 Familiäre Ressourcenstruktur und elterliche Bildungsentscheidungen | 726 |
24.2.3 Räumliche und soziale Kontexte von Kindern und ihren Familien | 731 |
24.2.4 Zwischenfazit | 733 |
24.3 Empirische Befunde | 735 |
24.3.1 Soziale Herkunft und die Entwicklung schulbezogener Kompetenzen | 735 |
24.3.2 Soziale Herkunft und Bildungsentscheidungen | 737 |
24.3.3 Auswirkungen räumlicher und sozialer Kontexte auf Bildungsentscheidungen | 739 |
24.3.4 Familiale Strategien zur Herstellung und Aufrechterhaltung sozialer Distinktion | 741 |
24.3.5 Zwischenfazit | 743 |
24.4 Schlussbetrachtung | 744 |
Literatur | 745 |
25 Familie und Gesundheit | 756 |
Abstract | 756 |
25.1 Einleitung | 756 |
25.2 Partnerschaft und Gesundheit | 757 |
25.3 Der Einfluss von nicht-traditionellen Partnerschaftsformen | 760 |
25.4 Kinder und Gesundheit | 762 |
25.5 Nicht-traditionelle Familienformen und Gesundheit | 764 |
25.6 Schlussbemerkung | 766 |
Literatur | 767 |
Autorenverzeichnis | 772 |
Stichwortverzeichnis | 779 |