Dank | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Siglenverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
1 Einleitung | 16 |
1.1 Forschungsstand | 19 |
1.1.1 Theoretische Ansätze | 21 |
1.1.2 Empirische Studien | 22 |
1.2 Forschungslücken | 23 |
1.3 Forschungsdesign | 25 |
1.4 Forschungsfragen | 28 |
2 Global Governance und die Frage nach Demokratie | 32 |
2.1 Der Begriff demokratischer Legitimität | 33 |
2.2 Das Konzept der Global Governance | 36 |
2.3 Kritik an Global Governance | 38 |
2.4 Global Governance in der Umweltpolitik | 39 |
2.4.1 Konfliktlinien und Lösungsansätze globaler Umweltpolitik | 40 |
2.4.2 Strukturmerkmale globaler Umweltpolitik | 42 |
2.4.3 Internationale Umweltregime | 44 |
3 Normatives Konzept demokratischen Regierens | 48 |
3.1 Entgrenzte Räume | 50 |
3.1.1 Territorial vs. funktional | 51 |
3.1.2 Hierarchisch vs. horizontal | 52 |
3.1.3 Grenze und Identität | 52 |
3.2 Einbettung in die traditionelle Demokratiediskussion | 56 |
3.2.1 Republikanismus | 57 |
3.2.2 Liberalismus | 58 |
3.2.3 Übersicht | 58 |
3.3 Theoretische Ansätze unter Berücksichtigung ihrer zentralen Anliegen | 60 |
3.3.1 Radikaler Kommunitarismus | 60 |
3.3.2 Liberal-demokratischer Internationalismus | 61 |
3.3.3 Kosmopolitische Demokratie | 62 |
3.3.4 Deliberative Demokratietheorie | 65 |
3.3.5 Konzept politischer Verantwortlichkeit | 70 |
3.4 Demokratische Dimensionen | 72 |
3.4.1 Input-orientierte Dimension | 73 |
3.4.2 Output-orientierte Dimension | 75 |
3.4.3 Throughput-orientierte Dimension | 76 |
3.4.4 Theoretische Verortung | 76 |
3.5 Modell demokratischen Regierens jenseits des Staates | 77 |
3.5.1 Partizipation | 80 |
3.5.2 Prozeduren | 82 |
3.5.3 Kontrolle | 85 |
3.5.4 Übersicht | 88 |
3.6 Normative Ansprüche im Kontext internationaler Kooperation | 90 |
4 Analytisches Konzept internationaler Kooperation | 93 |
4.1 Globalisierung und kollektives Handeln | 94 |
4.1.1 Kollektives Handeln und demokratisches Regieren | 95 |
4.1.2 Kollektives Handeln in internationalen Regimes | 97 |
4.2 Theoretische Annahmen der Bedingungen internationaler Kooperation | 100 |
4.2.1 Interessen | 100 |
4.2.2 Macht | 105 |
4.2.3 Wissen | 109 |
4.2.4 Übersicht | 112 |
5 Grundlagen der empirischen Analyse | 115 |
5.1 International Regime Database (IRD) | 116 |
5.1.1 Ausgangslage | 117 |
5.1.2 Grundannahmen der IRD | 118 |
5.1.3 Aufbau der IRD | 121 |
5.1.4 Fallauswahl | 122 |
5.2 Qualitative Comparative Analysis (QCA) | 126 |
6 Empirische Analyse | 130 |
6.1 Datenerfassung | 130 |
6.2 Bedingungen internationaler Kooperation | 132 |
6.2.1 Gruppengrösse | 133 |
6.2.2 Interessenasymmetrie | 135 |
6.2.3 Machtasymmetrie | 138 |
6.2.4 Komplexität | 139 |
6.2.5 Problemverständnis | 142 |
6.3 Zu erklärende Phänomene | 144 |
6.3.1 Mitgliedschaft | 146 |
6.3.2 Beteiligung nichtstaatlicher Akteure | 151 |
6.3.3 Beteiligung von Expertengruppen | 152 |
6.3.4 Mitgliedschaftsregeln | 153 |
6.3.5 Unterstützung nichtstaatlicher Akteure | 159 |
6.3.6 Beteiligungsrechte | 161 |
6.3.7 Rolle der nichtstaatlichen Akteure | 163 |
6.3.8 Entscheidungsprozeduren | 166 |
6.3.9 Kontrollmechanismen und ihre Durchsetzung | 171 |
6.4 Resultate und Interpretation der Fuzzy set Analyse | 177 |
6.4.1 Mitgliedschaft | 179 |
6.4.2 Unterstützung nichtstaatlicher Akteure | 182 |
6.4.3 Rolle der nichtstaatlichen Akteure | 184 |
6.4.4 Entscheidungsprozeduren | 186 |
6.4.5 Kontrollmechanismen | 188 |
7 Schlussbetrachtungen | 191 |
7.1 Theoretische Aspekte | 193 |
7.2 Empirische Aspekte | 195 |
7.2.1 Inklusivität | 195 |
7.2.2 Repräsentation | 197 |
7.2.3 Prozessbeteiligung | 198 |
7.2.4 Prozessform | 200 |
7.2.5 Kontrollmechanismen | 201 |
7.3 Ausblick | 202 |
8 Literaturverzeichnis | 204 |
Elektronischer Anhang | 213 |