Den Glauben verantworten | 1 |
Inhalt | 5 |
Einführung zur dritten Auflage | 13 |
Streitfall Religion | 17 |
1. »Was heißt es, einen Gott zu haben?« – »Was heißt es, keinen Gott zu haben ?« | 19 |
1.1 Der fundamentaltheologische Religionstraktat und die Gottesfrage | 19 |
1.2 Was heißt es, einen Gott zu haben? | 21 |
1.3 Gott: die Zuflucht der Bedrängten | 23 |
1.4 Wofür man Gott und die Religion braucht | 25 |
1.5 Reduktion der Religion auf Sittlichkeit? | 29 |
1.6 Gott: der Trost in sittlicher Verzweiflung | 33 |
1.7 Was es heißt, keinen Gott zu haben | 37 |
1.8 Wenn es keinen Gott mehr gibt | 44 |
1.9 Was ist Wahrheit? – Die Radikalität der Religionskritik Nietzsches | 47 |
1.10 Evolution und Religion | 56 |
1.11 Die Funktion von Religion | 58 |
1.12 Religion und System | 61 |
1.13 Religion als Kontingenzbewältigungspraxis? | 67 |
1.14 Die Spannung zwischen Funktion und Intention religiösen Sich-Verhaltens | 70 |
1.15 Argumente gegen die »Nichts-als-Vermutung«? | 74 |
1.16 Kriteriologie der Religion | 86 |
1.17 Wahrheit in Beziehung | 92 |
2. Religion: die identitätsstiftende Beziehung zum ganz Anderen | 97 |
2.1 Freisetzung im Anfang | 97 |
2.2 Religiöse Beziehung oder Arrangement mit der göttlichen Über-Macht? | 101 |
2.3 Erwählung und Forderung | 107 |
2.4 Die Unbedingtheit der Zuwendung zum Anderen | 111 |
2.5 Verinnerlichung des Anderen? | 113 |
3. Die Wahrheit im »Nicht-Anderen« | 116 |
3.1 Das Wahre ist das Einssein | 116 |
3.2 Das Wahre ist das Eigene | 122 |
3.3 Die Dialektik der Aneignung | 130 |
3.4 Dialektik der Selbstbehauptung – Dialektik der Moderne | 132 |
4. Die Wahrheit der Anerkennung | 136 |
4.1 Die Idealstruktur »wechselseitige Anerkennung« | 136 |
4.2 Die Herausforderung des Anderen | 140 |
4.3 Anerkennung und Widerstand | 147 |
4.4 Gott: Macht in Beziehung oder Bedingung der Möglichkeitgerechter Beziehungen? | 150 |
4.5 Gott: Eine transzendentale Bedingung? | 153 |
5. Wahrheit in der Beziehung zum Absoluten? | 158 |
5.1 Die Würde des Menschen und die Gleichgültigkeit der Welt | 158 |
5.2 Absolutheit und Verabsolutierung | 162 |
5.3 Kriteriologie des Absoluten | 165 |
5.4 Die mißlungene Abschaffung des unbedingt Bejahbaren | 169 |
5.5 Absolutheits-Wissen? | 170 |
5.6 Kritische Theorie des Absoluten | 176 |
5.7 Das Wahre ist das Ganze? Was ist das Ganze? | 181 |
5.8 Absolute Wahrheit? | 187 |
5.9 Glaubenshoffnung: nur eine religiöse Option? | 190 |
5.10 Teilhabe an Gottes Wahrheit oder Mittelpunktsillusion? | 194 |
Zwischenreflexion: Glaube und Vernunft | 201 |
1. Glaube als Option? | 203 |
2. Auf der Suche nach guten Gründen | 206 |
3. Rationalität? | 213 |
4. Letztbegründung? | 221 |
5. Wahrheits-Ansprüche | 226 |
6. Das Gegebene würdigen: Option und Wahrheit | 233 |
7. Freiheit und Wahrheit | 236 |
8. Zwischen Gewißheit und wissenschaftlicher Hypothesenprüfung | 239 |
Streitfall Offenbarung | 243 |
1. Offenbarung: Gottes Handeln oder Menschenwerk? | 245 |
1.1 Religion ja – Offenbarung nein? | 245 |
1.2 Der Streit um die Notwendigkeit geschichtlicher Offenbarungen | 248 |
1.3 Gottes Selbst-Expression? | 253 |
1.4 Vernunft statt Offenbarung oder vernünftige Einsicht ins Geoffenbarte? | 257 |
1.5 Offenbarungswahrheiten und Vernunftwahrheit | 262 |
1.6 Offenbarungstatsachen? | 271 |
1. 7 Offenbarung und historische Kritik | 275 |
1.8 Wer redet? Wer handelt? | 279 |
1.9 Natürliche Vernunft und übernatürliche Offenbarung | 282 |
1.10 Offenbarung in der Spannung von Immanenz und Transzendenz | 290 |
1.11 Religiöse Erfahrung als Offenbarung? | 295 |
1.12 Offenbarung spekulativ | 300 |
1.13 »Worüber schlechterdings nichts Größeres geschehen kann« | 304 |
1.14 Offenbarung: Gottes Selbst-Auslegung | 306 |
1.15 Das »Sakrament des guten Gotteswillens«: 2. Vatikanum | 310 |
2. Offenbarung: Was der Mensch sich nicht selbst sagen kann | 313 |
2.1 Die Autorität des Gottesworts und die Selbstproblematisierung der Vernunft | 313 |
2.2 Offenbarungs-Fundamentalismus | 314 |
2.3 Ein juridisches Offenbarungsmodell | 319 |
2.4 Die Autorität des Anderen | 322 |
2.5 Vernunft und Autorität | 326 |
3. Offenbarung: das Wort, das Gott in mir spricht | 329 |
3.1 Gottes »Immanenz« | 329 |
3.2 Gottesoffenbarung in der Sprache der menschlichen Seele | 333 |
3.3 Das »innere« und das »äußere« Wort | 336 |
4. Gottes Wort: Herausforderung und Versprechen | 342 |
4.1 Gottes Transzendenz und die Abgründigkeit menschlicher Subjektivität | 342 |
4.2 Was kann in der Geschichte geschehen? | 348 |
4.3 Menschliche Selbsttranszendenz und Gottes Offenbarung | 350 |
4.4 Gottes Offenbarungswort: Versprechen und Widerspruch | 354 |
4.5 Gottes Handeln in Geschichte | 360 |
4.6 Gott als Subjekt der Geschichte? | 367 |
4.7 Gottes Selbst-Mitteilung in Geschichte | 370 |
4.8 Endgültigkeit und Unüberbietbarkeit der Christusoffenbarung? | 374 |
5. Selbstoffenbarung und Geheimnis | 379 |
5.1 »Absolute« Offenbarung? | 379 |
5.2 Universale Concretum? | 385 |
5.3 Absolutheit Gottes und Absolutheit der biblischen Offenbarung | 391 |
5.4 Absolutismus oder Relativismus? | 397 |
5.5 Absolutheit im Dialog? | 403 |
5.6 Die je größere Wahrheit Gottes – und die Unbedingtheit, mit der sie Menschen in Anspruch nimmt | 409 |
5.7 Unbedingtheit der Forderung – Unbedingtheit der Zusage | 412 |
Zwischenreflexion: Die Sprache des Glaubens | 421 |
1. Offenbarung als Übersetzung | 423 |
2. Bilderverbot – Vermischungsverbot | 427 |
3. Umkehr der Einbildungskraft? | 429 |
4. Die Macht der Bilder | 435 |
5. Metaphern geben zu denken | 438 |
Streitfall Erlösung | 441 |
1. »Ich erlöste sie von ihren Erlösern«: Christentumskritik als Entlarvung des christlichen Erlösungsglaubens | 443 |
1.1 Soteriologie fundamentaltheologisch? | 443 |
1.2 Die Differenzierung zwischen »Letztem und Vorletztem« – ihre Problematik, ihre Unausweichlichkeit | 446 |
1.3 Was bedarf der Erlösung: Leid oder Sünde? | 448 |
1.4 Die Last einer unverstandenen Tradition | 452 |
1.5 Die Kritik am Rache-Gott | 459 |
1.6 Das Heil des Menschen in sittlicher Selbstbestimmung | 464 |
1. 7 »Entchristologisierung« und »Enttheologisierung« der Soteriologie | 468 |
1.8 Erlösung als Verneinung des Willens | 471 |
1.9 »Dionysos gegen den Gekreuzigten« | 476 |
1.10 Was hat Jesus eigentlich gewollt? Die Erlösung des Menschengeschlechts am Kreuz? | 484 |
2. Sühne-Soteriologie: Gereinigt durch das Blut des Gekreuzigten | 488 |
2.1 Logik des Bezahlenmüssens? | 488 |
2.2 Die Vieldeutigkeit des neutestamentlichen Befunds | 492 |
2.3 »Ohne Blutvergießen gibt es keine Sündenvergebung« | 493 |
2.4 Das Opfer, das Gott gefällt: »ein reines Herz« | 499 |
2.5 »Das Blut seines Sohnes Jesus reinigt uns von aller Sünde« | 504 |
2.6 Sühne und Stellvertretung | 506 |
2. 7 Gottes erlösende Gegenwart »im Blut« des Gekreuzigten | 508 |
2.8 Das neue Pessach – der neue Exodus | 511 |
2.9 Der Dienst des Menschensohns, Lösegeld zu sein | 514 |
2.10 Der leidende Gerechte | 517 |
2.11 Bloße Deutung? | 520 |
2.12 Erlösung durch Leiden? | 523 |
3. Die Sünde, die Opfer fordert | 529 |
3.1 Die Zeit-Perspektive des Opfers | 529 |
3.2 Das Opfer des »Helden«: Vorbild und Ansporn | 530 |
3.3 Zwischen Opfersein und Sich-Opfern | 535 |
3.4 Zur Dialektik des Opfers | 540 |
3.5 Die Sünde der Entwürdigung | 542 |
3.6. Die Opfer der Sünde | 547 |
3.7 Die Perspektive der Opfer | 550 |
3.8 Erlösung: das Geschenk der Würdigung | 553 |
3.9 Jesu Tod: ein Opfer? | 557 |
3.10 Der Mensch: Gottes Opfer? | 562 |
4. Sieg oder Versöhnung? Wie Gottes Herrschaft anfängt | 565 |
4.1 Der freie und der unfreie Wille | 565 |
4.2 Die Herrschaft der Mächte ist gebrochen – Grundlinien einer neutestamentlichen Befreiungssoteriologie | 568 |
4.3 Bloß innerliche Befreiung? | 571 |
4.4 »Er ist unser Friede« | 576 |
4.5 Streit mit Gott? | 579 |
4.6 Versöhnung? | 583 |
4.7 Versöhnung: das Ende der Beschuldigung | 585 |
4.8 Versöhnung als Herausforderung | 591 |
4.9 Gottes Herrschaft und die Herrschaft der Zeit | 597 |
4.10 Gottes Zukunft: die Rettung der Opfer | 602 |
4.11 Zeit als Geschenk | 608 |
5. Erlösung im Absoluten? | 611 |
5.1 Heil in Beziehung | 611 |
5.2 Gottes Nähe und Gottverlassenheit | 615 |
5.3 Horror externi | 617 |
5.4 Der Horror des Absoluten | 622 |
5.5 Präsenz oder Absenz der Versöhnung? | 629 |
5.6 Das Absolute als Inbegriff der Versöhnung? | 632 |
5.7 Absolute Freiheit – versöhnende Freiheit | 634 |
Zwischenreflexion: Glaube und Sinn | 645 |
1. Selbst-Bejahung | 647 |
2. Radikale Sinn-Anthropozentrik? | 650 |
3. Sinn-Transzendenz? | 655 |
4. Sinn und Wahrheit | 661 |
5. Sinn und Verheißung | 664 |
Streitfall Kirche | 671 |
1. Kirchenkritik | 673 |
1.1 Um die Glaubwürdigkeit der Kirchen | 673 |
1.2 Kirchenkritik als Romkritik | 676 |
1.3 Der Antichrist und die sichtbare Kirche – Christus und die unsichtbare Kirche | 679 |
1.4 Die Unmöglichkeit von Kirche | 682 |
1.5 Kirche: das Gegenteil des von Jesus Christus Gewollten? | 689 |
1.6 Die Kirchen: zwischen Verrat und Paradoxie | 696 |
1.7 Fundamentaltheologische Zwischenbilanz | 702 |
2. Gottes Volk: das Volk seiner Königsherrschaft | 704 |
2.1 Gott und sein Eigentumsvolk | 704 |
2.2 Das Volk aus den Völkern | 710 |
2.3 Zum Zeugnis erwählt | 712 |
2.4 Wie Gott an seinem Volk und durch es handelt | 717 |
2.5 Der Prozeß der Institutionalisierung | 719 |
2.6 Kirchen-Gründung? | 723 |
2.7 Societas perfecta? | 727 |
2.8 Die hierokratische Versuchung im Volk Gottes | 733 |
2.9 Erwählung zu Diakonie und Stellvertretung | 739 |
2.10 Der Herr des Volkes Gottes und die Verführung zur Herrschaft | 741 |
3. Der andere Christus: Gemeinde als Christuswirklichkeit | 745 |
3.1 Leib Christi im Corpus Paulinum | 745 |
3.2 Metaphern der innigen Verbundenheit | 747 |
3.3 Kirche als ausgeweitete Inkarnation? | 753 |
3.4 Kirche als Körperschaft | 759 |
3.5 Das unsichtbare und das sichtbare Haupt | 765 |
3.6 Die Kirche: ein vollkommener übernatürlicher Organismus? | 767 |
3.7 Der Heilsorganismus Kirche und das Subjektsein der Gläubigen | 772 |
3.8 Handeln in persona Christi capitis | 775 |
3.9 Repräsentation? | 779 |
3.10 Ist die katholische Kirche identisch mit dem Leib Christi? | 781 |
3.11 Der andere Christus, die Fülle Christi? | 783 |
4. Kirche: Communio und Kommunikation | 786 |
4.1 Gleichheit und Andersheit | 786 |
4.2 Koinonia: Gemeinschaft durch Teilhabe | 794 |
4.3 Communio Sanctorum | 796 |
4.4 Communio und Hierarchie | 801 |
4.5 Communio und Partizipation | 808 |
4.6 Kommunikation als »Grundvorgang« von Kirche | 813 |
4.7 Communio durch Kommunikation: das Wort aufnehmen | 815 |
4.8 Die Kirche und der Paraklet | 820 |
4. 9 Martyria, Leiturgia, Diakonia: Grunddimensionen kirchlicher Kommunikation | 826 |
4.10 Berufen, die Brüder und Schwestern im Glauben zu stärken | 828 |
4.11 Communio und lnfallibilitas | 833 |
4.12 Tradition als Überlieferungsprozeß | 835 |
4.13 Der Dienst des Erinnerns | 839 |
5. Kirche als Sakrament | 847 |
5.1 Die Relativität der Kirche | 847 |
5.2 Darstellung oder Stellvertretung? | 850 |
5.3 Kirche: Institutionalisierung der Beziehung zum Unbedingten | 854 |
5.4 Kirche als Realsymbol der Gottesherrschaft | 856 |
5.5. Heilsvermittlung durch die Kirche? | 858 |
Resümee: Fundamentaltheologie als Apologetikchristlichen Glaubens | 861 |
1. Ist der Glaube begründbar? | 863 |
2. Rechenschaft geben und Rechenschaft fordern | 865 |
3. Die Kriterienfrage | 870 |
4. Die Intention des »höchsten Triebes«: Machtsteigerung oder Würdigung? | 876 |
5. Die unabweisbare Intuition des »Um seiner selbst willen« | 880 |
6. Konflikt der Interpretationen | 885 |
7. Begriff und Wirklichkeit | 888 |
8. Eine transzendentale Gegebenheit? | 894 |
Literaturverzeichnis | 898 |
Personenverzeichnis | 916 |