Sie sind hier
E-Book

Den Schulabschluss schaffen

Erfolgsbedingungen einer schulischen Fördermaßnahme

AutorAnke Fuchs-Dorn
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl299 Seiten
ISBN9783531195209
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
Unter welchen Bedingungen erlangen schulabschlussgefährdete SchülerInnen dennoch ihren Hauptschulabschluss? Welche institutionellen Faktoren, Interaktionen und subjektiven Nutzungsformen erweisen sich als förderlich, welche als hinderlich? Diese Fragen beantwortet Anke Fuchs-Dorn, indem sie die hessische Fördermaßnahme 'SchuB: Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb' in den Blick nimmt. Sie erarbeitet auf der Grundlage von schul- und sozialisationstheoretischen Bezügen Hypothesen zur Bedeutung von Unterricht, sozialpädagogischer Unterstützung und Praktika in Betrieben. Die zweijährige Begleitung einer SchuB-Klasse und die Befragung der SchülerInnen mit qualitativen Leitfadeninterviews ermöglichen empirisch gestützte Einsichten zum Stellenwert von Lehrer-Schüler-Interaktionen und subjektiver Wahrnehmung, Deutung und Nutzung durch die SchülerInnen. Die Autorin gewinnt neue Erkenntnisse zu Erfolgsbedingungen besonderer schulischer Fördermaßnahmen und erweitert Schul- und Sozialisationstheorien.

Dr. phil. Anke Fuchs-Dorn wurde am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen promoviert. Derzeit ist sie Lehrkraft im Vorbereitungsdienst an einer Förderschule.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Danksagung9
Einleitung11
Teil I: Untersuchungsrahmen22
1 Schulabschluss- bzw. dropoutgefährdete Schüler/innen im deutschen Schulsystem23
1.1 Dropout und schulabschlussgefährdete Schüler/innen Begriffsklärungen24
1.2 Erscheinungsformen und Erklärungsansätze von Dropout28
1.3 Ausgangspunkt der Studie: Schulabschlussgefährdete Schüler/innen33
1.4 Zusammenfassung37
2 Fördermaßnahmen für schulabschlussgefährdete Schüler/innen in der Sekundarstufe I39
2.1 „Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb“: SchuB-Klassen39
2.2 Zentrale Merkmale: Schule, Sozialpädagogik und Betrieb42
2.3 SchuB und andere bundesdeutsche Fördermaßnahmen44
2.4 Forschungsstand51
2.4.1 Evaluationen zu Fördermaßnahmen der Sekundarstufe I51
2.4.2 Das Verhältnis von Schulforschung und Schulkritik zu besonderen Fördermaßnahmen63
2.5 Fragestellung69
Teil II: Theoretische Bezüge73
3 Schulpädagogischer und schultheoretischer Zugang74
3.1 Schulpädagogisches Interesse74
3.2 Zur Problematisierung von SchuB76
3.3 „Neue Theorie der Schule“: Konzept der Rekontextualisierung und Akteursbezug81
3.4 Erfolgsbedingungen: Erklärungsansätze auf der Basis institutioneller und individueller Bedingungen – Angebots-Nutzungs-Modelle87
4 Sozialisationstheoretischer Zugang92
4.1 Sozialisationsbegriff und Sozialisation92
4.2 Grundlegende Annahmen zur schulischen Sozialisation95
4.3 Systematik und Struktur von Sozialisationsbedingungen100
4.3.1 Subjektebene – Individuelle Nutzung103
4.3.2 Interaktionsebene – Bedeutung der Beziehungen zu Lehrkräften116
4.3.3 Institutionenebene – Schule, Sozialpädagogik und Betrieb126
4.4 Zusammenfassung144
Teil III: Empirische Anlage der Studie147
5 Das Forschungsdesign – Qualitative Schulforschung148
5.1 Der qualitative Forschungsansatz148
5.2 Leitfadeninterviews mit SchuB-Schüler/innen152
5.3 Auswertung: Entwicklung einer Typologie155
5.4 Forschungsmethodisches Vorgehen157
Teil IV: Fallporträts170
6 Fallporträts von SchuB-Schüler/innen Hendrik, Nesrin und Nadine171
6.1 Zur Struktur der Fallporträts171
6.2 Fallporträt von Hendrik „Ich mach ja Praktikum im Autohaus. Und da kann ich dann mal richtig Reifen wechseln.“173
6.2.1 Biografische Rahmung173
6.2.2 Schulische Sozialisation vor SchuB174
6.2.3 Einstellungen zur Schule zu Beginn von SchuB179
6.2.4 Subjektiver Umgang mit SchuB182
6.2.5 Fazit189
6.3 Fallporträt von Nesrin „Ohne die Sozialpädagogin hätte ich den Hauptschulabschluss nicht geschafft.“193
6.3.1 Biografische Rahmung193
6.3.2 Schulische Sozialisation vor SchuB194
6.3.3 Einstellungen zur Schule zu Beginn von SchuB198
6.3.4 Subjektiver Umgang mit SchuB201
6.3.5 Fazit207
6.4 Fallporträt von Nadine „Aber Schule ist generell nichts für mich.“211
6.4.1 Biografische Rahmung211
6.4.2 Schulische Sozialisation vor SchuB212
6.4.3 Einstellungen zur Schule zu Beginn von SchuB216
6.4.4 Subjektiver Umgang mit SchuB219
6.4.5 Fazit226
6.5 Entwicklung einer Typologie230
Teil V: Erkenntnisse und Ausblick237
7 Die Erkenntnisse der Studie und Ausblick238
7.1 Zusammenfassung238
7.2 Erfolgsbedingungen aus sozialisationstheoretischer Sicht240
7.2.1 Die Individualebene241
7.2.2 Die Ebene der Interaktion: Zur Bedeutung der Interaktionserfahrungen innerhalb institutioneller SchuB-Strukturen247
7.2.3 Die Ebene der Institution: Zur Bedeutung des institutionellen Angebots – Schule, Sozialpädagogik und Betrieb252
7.3 Erfolgsbedingungen aus schultheoretischer Sicht263
7.4 Konsequenzen für die Schulpädagogik265
7.4.1 Bedeutung der Studie für die schulpädagogische Theoriebildung265
7.4.2 Fragestellungen aus der Studie für weitere Forschungsarbeiten der Schulpädagogik270
7.4.3 Konsequenzen aus den Erkenntnissen für die schulische Praxis in Bezug auf SchuB273
Literatur275
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis298

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...