Cover | 1 |
Titel | 3 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Einleitung: Das Rätsel der Indoeuropäer | 11 |
Auf der Suche nach Sprachverwandtschaften | 11 |
Vom Volk zur Rasse: Indoeuropäer und Arier | 16 |
Das Hakenkreuz, ein arisches Symbol? | 18 |
1. Die Urheimat in der südrussischen Steppe (11.– 8. Jahrtausend v. Chr.) | 23 |
Neolithische Übergänge: Viehnomaden im Osten, Ackerbauern im Westen | 25 |
Urheimat Anatolien? Neue humangenetische Erkenntnisse | 31 |
Naturraum Steppe | 33 |
Die Bedeutung des Pferdes für die frühen Hirtennomaden | 33 |
Hirtentum und Weidewirtschaft | 37 |
Vom Honigsuchen zum Honigsammeln | 40 |
Pflanzen und Tiere als Hinweise auf die Urheimat | 41 |
Indoeuropäer und Uralier: Frühe Konvergenzen | 43 |
2. Proto-indoeuropäische Sprache und Kultur (ab dem 7. Jahrtausend v. Chr.) | 49 |
Elementare Strukturen und Eigenschaften | 50 |
Das Lautsystem | 50 |
Der grammatische Bau | 51 |
Die Syntax | 57 |
Namen als ethnische Identitätsmarker | 58 |
Ethnonyme | 58 |
Personennamen | 60 |
Namentypen in den Regionalkulturen | 61 |
Funktionale Varianten des Proto-Indoeuropäischen | 63 |
Mythopoetischer Sprachstil | 63 |
Ritueller Sprachgebrauch | 65 |
Spezialterminologien für Weidewirtschaft und Pflanzenkultivation | 66 |
3. Frühe Steppennomaden: Gesellschaftsformen und Weltbilder (ab dem 7. Jahrtausend v. Chr.) | 69 |
Proto-indoeuropäische Regionalkulturen | 69 |
Elshan-Kultur (spätes 8. und 7. Jahrtausend v. Chr.) | 70 |
Samara-Kultur (ca. 6000 – ca. 5000 v. Chr.) | 70 |
ChvalynskKultur (ca. 5000 – ca. 4500 v. Chr.) | 71 |
Srednij Stog (ca. 4500 – ca. 3350 v. Chr.) | 71 |
JamnajaKultur (ca. 3600 – ca. 2000 v. Chr.) | 71 |
UsatovoKultur (ca. 3300 – ca. 2900 v. Chr.) | 72 |
Frühe soziale Hierarchien und patriarchalische Herrschaftsstrukturen | 73 |
Familien, Sippen, Clans | 77 |
Umrisse einer protoindoeuropäischen Mythologie | 79 |
Sozialstrukturen im Spiegel der mythischen Überlieferung | 80 |
Beseelte Natur: Geister, Bären, Flussgöttinnen | 83 |
Hirtengott und Pferdegöttin | 85 |
Die ältesten Himmelsgötter | 88 |
Die Mythen vom Weltende und der Tochter des Herrschers | 90 |
4. Kontakte mit Ackerbauern im Westen (ab dem 5. Jahrtausend v. Chr.) | 93 |
Die Annahme des «Agrarpakets» | 94 |
Technologische Innovationen | 95 |
Die Verarbeitung von Gold | 95 |
Die Einführung von Rad und Wagen | 97 |
Alteuropäischindoeuropäische Kooperation in der Transporttechnologie | 101 |
Der Streitwagen – eine kleine Kulturgeschichte | 102 |
5. Die erste Migration der Steppennomaden (ab Mitte des 5. Jahrtausends v. Chr.) | 107 |
Migration und ihre Motivation | 107 |
Indizien für die Wanderungen der Nomaden | 111 |
Szepter mit Pferdekopfverzierung | 112 |
Merkmale des «indoeuropäischen» Genoms in Ost- und Südosteuropa | 112 |
Motive in den Felsbildern Eurasiens | 114 |
Primäre Indoeuropäisierung: Anpassung an die Elite und Sprachwechsel | 115 |
Machtübernahme im Handelszentrum von Varna | 116 |
Kulturentwicklung unter einer indoeuropäischen Elite | 120 |
Sprachwechsel der alteuropäischen Bevölkerung in Südosteuropa | 121 |
Modellfall Mauritius: Die Entstehung einer Kreolsprache | 122 |
6. Die Auflösung des ProtoIndoeuropäischen (ab 4000 v. Chr.) | 127 |
Richtung Süden: Die Auseinandersetzung mit den Alteuropäern | 127 |
Umbruch und balkanischaltägäische Kulturdrift | 129 |
Helladische Landnahme | 131 |
Interessenausgleich zwischen Indoeuropäern und Alteuropäern | 132 |
Erzähltraditionen im Kulturkontakt | 134 |
Handwerk und Figurinen | 136 |
Die Kontinuität des vorindoeuropäischen Göttinnenkults | 138 |
Richtung Osten: Die Erkundung Zentralasiens und Südsibiriens | 139 |
Die AfanasevoKultur (ca. 3500 – ca. 2500 v. Chr.) | 140 |
Die AndronovoKultur (ca. 2300 – ca. 900 v. Chr.) | 140 |
Die Auflösung der Grundsprache | 142 |
Centum, Satem und der Schwund der Laryngale | 143 |
Die indoeuropäische Restbevölkerung in der eurasischen Urheimat | 147 |
Frühe iranische Sprachen und Kulturen: Kimmerier, Skythen und Sarmaten | 148 |
Die Amazonen – Mythos und Wirklichkeit | 151 |
IndoIranisch als Makrogruppierung | 152 |
Die Armenier: Außenlieger im Kaukasus | 153 |
7. Südosteuropa: Die Entstehung der hellenischen Kultur (ab dem 3. Jahrtausend v. Chr.) | 155 |
Wie aus Helladen Hellenen wurden | 155 |
Die vorgriechische Kulturlandschaft | 157 |
Akropolis: Die Hellenisierung der Stadt Athen | 159 |
Pelasgischgriechische Verschmelzungen | 160 |
Die Anfänge des Schiffsbaus und des Seehandels in der Ägäis | 162 |
Unter dem Patronat vorgriechischer Gottheiten | 164 |
Athene, die vielseitige Supergöttin | 164 |
Dionysos und die Ursprünge der Weinkultur | 167 |
Demeter, die Kornmutter | 169 |
Hephaistos, der göttliche Schmied | 169 |
Vom Ritual zum Theater | 170 |
Die Hellenen und ihre Staatswesen | 172 |
Die Polis: Das Modell des hellenischen Stadtstaats | 173 |
Vorgriechische Konzepte in der athenischen Demokratie | 174 |
Das mykenische kommunale Pachtsystem | 179 |
Das Griechische und seine Entwicklung | 181 |
8. ApenninHalbinsel: Die Dominanz des Lateinischen (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) | 185 |
Indoeuropäer in Italien | 185 |
Italische Sprachkulturen | 185 |
Römersein: ein schillernder Kulturbegriff | 188 |
Indoeuropäische Außenlieger: Veneter und Messapier | 190 |
Die Etrusker, Lehrmeister der Römer | 192 |
Etruskischrömische Kontakte | 197 |
Die Dominanz der etruskischen Kultur im alten Rom | 199 |
Aristokratische Namengebung nach etruskischem Vorbild | 200 |
Etruskischer Spracheinfluss im Lateinischen | 200 |
Die Legitimation römischer Vormacht | 203 |
Die Geburt einer Weltsprache | 204 |
Lateinisch: Von der Lokalsprache zur Weltsprache | 205 |
Assimilationsdruck in den römischen Provinzen | 206 |
Funktionen des geschriebenen und gesprochenen Latein | 208 |
Nichtrömer wechseln zum Lateinischen | 210 |
9. Balkan: Zwischen römischer und griechischer Zivilisation (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) | 213 |
Die römischgriechische Sprach- und Kulturgrenze | 213 |
Altbalkanische Stammesverbände und Königreiche | 217 |
Ein Mazedonier: Alexander der Große | 217 |
Die Thraker und ihr Gold | 219 |
Illyrische Stammesgruppen | 220 |
Fusionskultur: Das Albanische | 221 |
10. Mittel- und Westeuropa: Kelten und Germanen (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) | 225 |
Bis zur Atlantikküste: Keltische Kulturen und Sprachen | 225 |
Keltische Regionalkulturen | 225 |
Die Keltisierung der atlantischen Randzone | 228 |
Gallische Sprache und Kultur | 230 |
Akkulturation: Die Entstehung des Keltiberischen | 232 |
Germanische Kulturen, Sprachen und Staatsbildungen | 234 |
Die formative Periode des Germanischen | 234 |
Migrationen der Goten und ihre Spuren | 236 |
Frühe Germanenreiche | 238 |
Rechtskodifikationen: Leges barbarorum | 245 |
Germanischer Einfluss auf die ostseefinnischen Sprachen | 247 |
11. Osteuropa: Slawen und Balten (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) | 249 |
Die Ausgliederung des Slawischen | 249 |
Berührungen mit nichtslawischen Völkern | 252 |
Germanischslawische Kontakte | 252 |
Wechselbeziehungen zwischen Slawen und FinnoUgriern | 255 |
Die Ausgliederung des Baltischen | 258 |
Baltischfinnische Kontakte im Ostseeraum: Sesshaftigkeit versus Mobilität | 259 |
12. Kleinasien: Anatolische Sprachen und Kulturen (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) | 263 |
Hethiter und Luwier | 263 |
Sprachliche Ausgliederung | 263 |
Im Kontakt mit den autochthonen Völkern | 265 |
Nichtindoeuropäische Sprachen und Kulturen Anatoliens | 268 |
Hatti und Hattisch | 268 |
Hurriter und Hurritisch | 268 |
Der Kult der Artemis von Ephesos | 270 |
Das Phrygische: Ein indoeuropäischer Außenlieger | 273 |
13. Von Zentralasien ins Iranische Hochland (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) | 275 |
Die arische Kriegerkaste und das Reich von Mitanni | 277 |
Frühe Reichsbildungen iranischer Völker | 277 |
Skythen: Vom Altai bis zur Krim | 278 |
Meder: Von den Vasallen Assyriens zum eigenen Großreich | 280 |
Das Persische Großreich | 281 |
Das Reich der Parther | 283 |
Iranische Sprachen | 284 |
Ausgliederung | 284 |
Die persische Sprache | 284 |
Der Zoroastrismus | 286 |
14. Indien: Draviden und Arier (2. Jahrtausend v. Chr.) | 289 |
Die Hochkultur der Draviden | 289 |
Die «Einwanderung» der Arier | 292 |
Die Landnahme arischer Steppennomaden | 292 |
Die Gesellschaft der frühen Arier im Spiegel des Rig Veda | 295 |
Kultursymbiosen | 297 |
Wirtschaft und Religion | 297 |
Sprachwechsel bei den Altdraviden und den Adivasi | 300 |
Vom Clan zum Großreich | 302 |
Vom Vedischen zum Sanskrit | 304 |
Das Prakrit und seine Nachfolger | 306 |
Indische Sprachen in Südostasien | 308 |
15. Indoeuropäische Außenlieger in Westchina (2. Jahrtausend v. Chr.) | 315 |
Das Geheimnis der Mumien von Ürümchi | 315 |
Tocharische Sprache und Kultur | 319 |
16. Experimente mit der Schrift: Von Linear B bis Ogham (1700 v. Chr. – 500 n. Chr.) | 321 |
Silbenschriften | 322 |
Linear B zur Schreibung des MykenischGriechischen | 322 |
Das KyprischSyllabische zur Schreibung des Griechischen in Altzypern | 325 |
Die anatolische Hieroglyphenschrift | 328 |
Die persische Version der Keilschrift | 330 |
Alphabetschriften | 332 |
Das «griechische» Alphabet – eine minoischgriechische Kooperation | 332 |
Die persische PehleviSchrift | 335 |
Germanische Runen | 336 |
Ogham: Eine Schriftschöpfung der Inselkelten | 339 |
Wulfila und die gotische Schrift | 341 |
Die armenische Schrift und das frühe Christentum | 344 |
Epilog: Die indoeuropäische Globalisierung | 345 |
Bibliographie | 347 |
Nachweis der Karten und Abbildungen | 362 |
Register | 363 |