Sie sind hier
E-Book

Math up your Life!

Schneller rechnen, besser leben

AutorChristian Hesse
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl142 Seiten
ISBN9783406681387
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,49 EUR
Im Februar2014 startete der bekannte Mathematiker und Autor populärer Mathematikbücher Christian Hesse auf ZEIT ONLINE einen viel gelesenen Mathe-Blog, der die Faszination und Erklärungsmacht dieser extremsten aller Wissenschaften an konkreten Beispielen des Alltags vor Augen führt. Dieses Buch enthält die nach Ansicht der Leser und des Autors besten Beiträge in geringfügiger bis grundlegender Überarbeitung. Die fast formelfreien Stücke sind Happy-Hour-Häppchen. Sie eignen sich zur Lektüre für Minuten. Vor dem Einschlafen oder nach dem Aufwachen am Wochenende. Oder einfach mal für zwischendurch. Sie zeigen, dass die Mathematik so witzig und aberwitzig ist wie das Leben.

Christian Hesse, geb.1960, promovierte an der Harvard University (USA) und lehrte an der University of California, Berkeley (USA). Seit 1991 ist er Professor für Mathematik an der Universität Stuttgart. Im Verlag C.H.Beck sind von ihm erschienen: Das kleine Einmaleins des klaren Denkens. 22 Denkwerkzeuge für ein besseres Leben (42013); Warum Mathematik glücklich macht. 151 verblüffende Geschichten (52014); Achtung Denkfalle! Die erstaunlichsten Alltagsirrtümer und wie man sie durchschaut (2011); Christian Hesses Mathematisches Sammelsurium (2012); Was Einstein seinem Papagei erzählte. Die besten Witze aus der Wissenschaft (32015); Wer falsch rechnet, den bestraft das Leben. Das kleine Einmaleins der Alltagsmathematik (2014); Damenopfer. Erstaunliche Geschichten aus der Welt des Schachs (2015).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

IST DARWINS EVOLUTIONSTHEORIE FALSCH?


Einer aktuellen Studie zufolge zweifeln 90 Prozent der US-Amerikaner an Darwins Evolutionstheorie. Das brachte mich auf die Idee, die Theorie einmal mathematisch zu betrachten. Um es gleich vorweg zu sagen: Es geht mir nicht darum, Darwin zu diskreditieren oder den Anhängern des Schöpfungsglaubens Argumente zu liefern. Ich bin aber auf eine paradoxe Situation gestoßen.

Das Überleben der Schwächsten


Wir können dies im Setting eines Duells mit drei Duellanten mathematisch veranschaulichen. A sei ein unfehlbarer Schütze, der immer trifft. B habe eine Trefferwahrscheinlichkeit von 80 Prozent, trifft also im Schnitt achtmal bei zehn Schüssen. C habe eine Trefferwahrscheinlichkeit von 50 Prozent. Sie stimmen mir sicher zu, wenn ich sage, dass C der untüchtigste der drei Duellanten ist.

Das Duell wird so lange fortgesetzt, bis nur noch einer steht. Es schießt immer nur ein Schütze, der stets durch Losentscheid ermittelt wird. Hat jemand Glück, ist er mehrmals hintereinander dran. Jeder Schütze kann sein Ziel frei wählen.

Nehmen wir einmal an, A und B würden, falls sie noch eine Wahl haben, ständig auf C schießen und C auf B. Das ist die «Schwächste-Gegner-Strategie». In diesem Fall wählt der jeweilige Schütze stets seinen schwächsten Gegner als Ziel aus. Mithilfe der Wahrscheinlichkeitstheorie lässt sich berechnen, dass A, B und C die Überlebenswahrscheinlichkeiten 58 Prozent, 35 Prozent und 7 Prozent besitzen. Nicht überraschend, hat A die besten Chancen und für C sieht es eher deprimierend aus.

Deshalb kommt C ins Grübeln. Und er entscheidet sich, wenn A und B noch stehen, nicht mehr auf B, sondern auf A zu feuern. Bleibt alles andere gleich, ändern sich damit die Überlebenschancen von A, B, C auf 43 Prozent, 48 Prozent, 9 Prozent. Also konnte C seine Überlebenschancen etwas steigern.

Wer ist der Tüchtigste?


Das war zu erwarten. Was aber überraschend ist: Nicht mehr der beste Schütze A hat jetzt die größte Überlebenswahrscheinlichkeit, sondern B.

Und das ist noch nicht alles. Sich C zum Vorbild nehmend, entschließt sich jetzt auch B, nicht auf C, sondern auf A zu feuern. So kann er seine Überlebenswahrscheinlichkeit ebenfalls steigern, von vormals 48 Prozent auf 54 Prozent. A und C liegen abgeschlagen bei 24 Prozent und 22 Prozent.

Sie ahnen es bereits. Auch der unfehlbare Schütze A kann seine Strategie verbessern, indem er nicht mehr C als Ziel wählt, sondern B. Dann haben wir die «Stärkste-Gegner-Strategie», bei der jeder Schütze stets seinen stärksten Gegner als Ziel auswählt.

Kann A damit seine Führungsrolle bei den Überlebenswahrscheinlichkeiten zurückerobern? Nein: Eine Wahrscheinlichkeitsrechnung führt für A, B und C auf die Chancen 29 Prozent, 35 Prozent und 36 Prozent.

Schwäche als Vorteil


Das Ergebnis ist paradox. Man muss es sich auf der Zunge zergehen lassen: Der mit Abstand beste, ja sogar unfehlbare Schütze A hat die schlechtesten Chancen im Überlebenskampf. Und nicht allein das: der mit Abstand schlechteste Schütze C ist der wahrscheinlichste Gewinner.

Übrigens ist die «Stärkste-Gegner-Strategie» die für alle Beteiligten sinnvollste Verhaltensweise: Keiner kann durch alleiniges Abweichen von dieser Strategie seine Chancen verbessern. Mathematiker sprechen von einem «Nash-Gleichgewicht». Diese Gleichgewichtsstrategie führt hier evolutionär nicht zum «Überleben des Tüchtigsten», sondern vielmehr und widersinnigerweise zum «Überleben des Schwächsten». Wir sehen also, dass und wie die übermächtige Stärke des Starken sich in manchen Situationen leicht zu einer eklatanten Schwäche auswachsen kann.

 

 

SCHNELLRECHNEN-SCHNELLKURS (TEIL 1)


Es gibt Menschen, die können die dreizehnte Wurzel aus einer hundertstelligen Zahl in weniger als 13 Sekunden berechnen. Damit nehmen sie an einer riesigen Zahl schneller eine äußerst komplizierte Operation vor, als andere die Ziffern überhaupt aussprechen können. Möglich ist’s dank eines ganzen Bündels von Rechentricks.

Einigen davon begegnen Sie von Zeit zu Zeit bei der Lektüre dieses Buches. Keine Sorge: Es geht nicht um Aufgaben mit hundertstelligen Zahlen, sondern einfach um ein paar coole Tricks, die für das Rechnen im Alltag nützlich sind. Zum Beispiel für das große Einmaleins.

Berechnen wir einmal 13 × 17.

Das geht so: Man nehme die erste Zahl (13), addiere die Einer (7) der zweiten Zahl, 13 + 7 = 20, füge eine 0 an, 200, und addiere dazu das Produkt der Einer (3 × 7 = 21) beider Zahlen. Ergibt: 221.

Mit derselben Methode bekommen wir 14 × 19 = 266, und zwar über diese Zwischenstufen:

14 → 23 → 230 → 266

So meistern Sie alle Produkte von Zahlen zwischen 10 und 19 leicht und schnell.

Hier drei Aufgaben für alle, die es nun selbst probieren wollen:

15 × 18 = ?

12 × 16 = ?

15 × 15 = ?

 

 

GOETHE IM DUELL MIT NEWTON


Goethe ist Kult. Als ein Meinungsforschungsinstitut vor gut zwei Jahren nach dem bedeutendsten Deutschen aller Zeiten fragte, landete der große Dichter aus Weimar unangefochten auf Platz 1. Dabei gibt es durchaus etwas, das man ihm nachtragen kann: sein fehlendes Verständnis für die Mathematik.

Was viele nicht wissen, ist, dass Johann Wolfgang von Goethe über viele Jahre mehr Zeit und Leidenschaft in naturwissenschaftliche Studien investiert hat als in seine Dichtkunst. Der monumentale Beweis für sein Engagement in den Naturwissenschaften ist das tausendseitige Werk Zur Farbenlehre, an dem er mehr als zwei Jahrzehnte schrieb. Um davon gebührend Notiz zu nehmen, sei erwähnt, dass Goethe, nach eigener Aussage, auf die darin festgehaltenen Ergebnisse seines Denkens stolzer war als auf alles, was er als Dichter geleistet hat. Das ist eine erstaunliche Aussage.

Ins Staunen gerät auch, wer dieses Werk mit der Mathematik-Brille liest. Goethe präsentiert darin einen – um es gleich vorweg zu sagen – ziemlich missratenen Gegenentwurf zu Newtons gut 100 Jahre zuvor veröffentlichter Farbentheorie. Während Newton mathematisch bewies, dass weißes Licht in berechenbarer Weise in die Farben des Regenbogens zerlegbar ist, hielt Goethe diese Sicht für absurd, denn «klares, reines, ewig ungetrübtes Licht kann nicht aus dunklen Lichtern zusammengesetzt sein».

Laut Goethe war Newtons Theorie «barer Unsinn»


Er geht sogar noch einen Schritt weiter. Der «Polemik»-Teil des Buches ist prall gefüllt mit Invektiven gegen Newton und die Mathematik. Newtons Theorie nennt er darin «baren Unsinn», etwas «ähnlich Närrisches und Lächerliches von Erklärungsart» sei kaum in der Geschichte der Wissenschaften zu finden.

Dabei liegt der Fehler bei ihm. Goethes Farbenlehre wurde schon von den Mathematikern und Physikern seiner Zeit einhellig verworfen. Goethe war wohl mehr Sprachmensch als ein zu mathematisch-analytischem Denken befähigter Kopf. Er hat sich selbst als «zahlenscheu» bezeichnet und Newtons in der Mathematik grundierte Argumentation einfach nicht nachvollziehen können.

Was den Dichter nicht davon abhielt, sich mehrheitlich negativ über Mathematiker zu äußern. Der folgende Passus ist kein Einzelfall: «Dass aber ein Mathematiker, aus dem Hexengewirre seiner Formeln heraus, zur Anschauung der Natur käme und Sinn und Verstand unabhängig wie ein gesunder Mensch brauchte, werde ich wohl nicht erleben.»

Daten statt Dativ


Dies wäre nicht weiter schlimm, wenn nicht Goethe in unserer Gesellschaft bis zum heutigen Tag ein solch enormes Ansehen genießen würde. Er ist deshalb mitverantwortlich für die bei uns in Deutschland immer noch grassierende geringe Wertschätzung der Mathematik als Erkenntnismethode. Nirgendwo sonst trifft man als Mathematiker immer wieder auf Menschen, die mit ihrer Mathematikunkenntnis auch noch kokettieren. In Frankreich, in Skandinavien, auch in Asien ist das undenkbar.

Ein echtes Problem. Wir stehen heute an der Schwelle zu einer Ära, in der allein mit sprachlicher Kompetenz schon der ganz normale Alltag nicht mehr gut gemeistert werden kann. Inzwischen gibt es auf unserem Planeten mehr Zahlen als Wörter. Deshalb brauchen wir dringend ein höheres Niveau an quantitativer Bildung in unserer Gesellschaft. Wir brauchen größere und weiter verbreitete Fähigkeiten, mit Zahlen, Daten, Statistiken umzugehen, Wahrscheinlichkeiten einzuschätzen, Chancen und Risiken zu bewerten, mit wenig Information gute Entscheidungen zu treffen.

Somit brauchen wir in unseren Schulen mehr Gauß und weniger Goethe. Wir brauchen, etwas überspitzt und polemisch auf den Punkt gebracht: mehr Datenkompetenz und weniger Dativkompetenz.

 

 

WARUM IHRE FREUNDE BELIEBTER SIND ALS SIE


Auf Facebook tummeln sich dieser Tage rund 27 Millionen Deutsche. Über wenige Ecken kennt in dem sozialen Netzwerk jeder jeden. Mit der...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Impressum4
Inhalt5
Vorwort8
Paradoxe Geburtstage9
Ist Darwins Evolutionstheorie falsch?10
Schnellrechnen-Schnellkurs (Teil 1)12
Goethe im Duell mit Newton13
Warum Ihre Freunde beliebter sind als Sie15
Je mehr Freunde, desto Grippe17
Schnellrechnen-Schnellkurs (Teil 2)19
Beitrag zum Weltfrieden20
Mit Statistik-Tricks Steuersünder entlarven22
Sind Sie schlauer als ein Genie?26
Schnellrechnen-Schnellkurs (Teil 3)28
Noch mehr Ziegen30
Elfmeterschießen ist unfair!33
Mit Mathe gegen den Zeitzonenkater35
Schafft das Abwechseln ab für mehr Gerechtigkeit!38
Die mathematische Theorie des Eheglücks40
Jeden Monat passiert ein Wunder43
Mach was gegen hässlich!45
Gott würfelt beim Fußball48
Qualen bei Wahlen51
Ein Mathematiker hat den Zweiten Weltkrieg entschieden53
Mathematik schlägt Spionage im Zweiten Weltkrieg55
Hat Jesus sich verzählt?59
Schnellrechnen-Schnellkurs (Teil 4 )61
Daten, bunt verschlüsselt63
Wäre Pi ein Dichter, dann wäre es Shakespeare65
Was Wiener Würstchen über Pi verraten68
Lotto-Sechser, so selten wie ein tödlicher Unfall69
Gott wusste, wann die Berliner Mauer fällt72
Existenz Gottes mathematisch bewiesen75
Ihr Geburtstag ist lebensgefährlich78
Schnellrechnen-Schnellkurs (Teil 5)80
Dieses Theorem macht Sie zum Meistermagier83
Meine Lieblingsfrauenzeitschrift85
Wenn das Schwere eine Erleichterung ist88
Schach rückwärts gedacht90
Im Schach-Universum ticken Quadrate anders93
Ein einziger Aids-Test reicht nie zur Gewissheit98
Verknotete Kette? Da hilft Mathematik101
Wie viele Wörter kannte Shakespeare?104
Schlaue Sätze über die Liebe, äh... Mathematik108
Schnellrechnen-Schnellkurs (Teil 6)109
Der Anfang vom Rechnen mit Zufällen111
Menschenrnassen messen113
Kein Nachbesserungsbedarf beim Satz des Pythagoras!115
Freitag der 13. ist kein Zufall, sondern die Regel117
Varoufakis, Spieltheorie und Schuldentilgung120
Gibt es einen Schatten hinter dem Schatten?123
Schnellrechnen-Schnellkurs (Teil 7)125
Mehr Fairness für die Welt128
Einundzwanzig oder zwanzigeins?129
So berechnen Sie, wann Ostern ist132
Fußballer sind schwarmintelligent133
Ein Mathe-Trick für faule Zauberer136
Anhang139
a. Verwendete und weiterführende Literatur139
b. Bildnachweis140
c. Dank141
d. Autor141

Weitere E-Books zum Thema: Mathematik - Algorithmik - Arithmetik

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Gewöhnliche Differenzialgleichungen

E-Book Gewöhnliche Differenzialgleichungen
Differenzialgleichungen in Theorie und Praxis Format: PDF

Im Anschluss an Vorlesungen in Analysis und Linearer Algebra folgen an nahezu allen technischen und wirtschaftswissenschaftlich orientierten Studiengängen an Hochschulen und Universitäten als eine…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...