Inhaltsverzeichnis | 6 |
1: Einleitung | 10 |
2: Die prinzipielle Möglichkeit nicht-sprachlicher Repräsentations-Systeme | 31 |
2.1 Repräsentations-Systeme bei Mensch und Tier - Alternativen zur Sprache auf der Basis von Husserls Theorie der bedeutunggeb... | 31 |
2.2 Kategoriale Anschauung | 33 |
2.3 Husserls Theorie der Bedeutung | 41 |
2.4 Grundtypen nicht-sprachlicher Repräsentation | 46 |
2.5 Donald Davidsons Einwände gegen die Möglichkeit eines Denkens ohne Sprache (und des Denkens bei Tieren) | 52 |
2.6 Der Einwand aus dem faktischen Unterschied der technischen und kulturellen Leistungen von Menschen und Primaten | 57 |
2.7 Zum Verhältnis von Phänomenologie und empirischen Wissenschaften - die phänomenologischen Projekte | 59 |
3: Argumente für die reale Existenz nicht-sprachlicher Repräsentationssysteme | 62 |
3.1 Das Argument aus der Evolutionsgeschichte des Menschen | 63 |
3.2 Das Argument aus den kognitiven Leistungen hochzerebralisierter Tiere | 65 |
3.2.1 Intelligentes Verhalten bei Tieren | 65 |
3.2.2 Selbstbewusstsein | 70 |
3.2.3 Wissen um die Sozialstruktur und Hierarchie | 73 |
3.2.4 Taktische Täuschungen - Lügen | 76 |
3.2.5 Welche geistigen Werkzeuge müssen wir für diese Leistungen annehmen? | 82 |
3.3 Das Argument aus den geistigen Leistungen von sprachlosen Menschen | 85 |
4: Die konkrete Ausformung der nicht-sprachlichen Repräsentations-Systeme und ihre wichtigsten Teilsysteme. Das szenisch-phant... | 90 |
4.1 Das basale szenisch-phantasmatische Repräsentations-System beim Menschen. Der Tagtraum als alter Modus`` des Denkens | 91 |
4.1.1 Was ist das SPS und was ist es nicht? Abweisung naheliegender Missverständnisse | 91 |
4.1.2 Notwendige Themen des nicht-sprachlichen Denkens | 97 |
4.1.3 Teilsysteme und Darstellungsformen des szenisch-phantasmatischen Systems | 100 |
4.1.3.1 Visuelle Vagheit als Darstellung der Allgemeinheit und die Funktion der phantasmatischen Deviationen | 101 |
4.1.3.2 Blending - Sinnvermischung | 104 |
4.1.3.3 Zeitschrumpfung und -dehnung, Verdichtung und Entdichtung in szenischen Phantasmen | 106 |
4.1.3.4 Bedeutung tragende Phantasmen in allen Sinnesfeldern: Gesicht, Gehör, Geruch, Getast und Geschmack | 107 |
4.1.4 Gefühle im szenisch-phantasmatischen System | 109 |
4.1.4.1 Gefühl als multi-modales Teilsystem der nicht-sprachlichen Repräsentation | 109 |
4.1.4.2 Gefühle als Surrogat der Gewissheit eines Wissens | 110 |
4.1.4.3 Gefühle als Darstellung von Modalitäten | 113 |
4.1.4.4 Das Gefühl als ein Bereich der unfreien`` Darstellung in nicht-sprachlichen Repräsentationssystemen | 114 |
4.1.5 Mit Anderen Mit-Fühlen und Mit-Wollen | 117 |
4.2 Formen der nicht-sprachlichen Kommunikation, die ebenfalls in das nicht-sprachliche Repräsentationssystem einfließen (das ... | 123 |
4.2.1 Die Sprache des Blicks nach D. Stern | 125 |
4.2.2 Handlungskommunikation | 131 |
4.2.2.1 Handlungskommunikation beim Menschen | 131 |
4.2.2.2 Handlungs-Kommunikation und bedeutungstragende Handlungen bei Primaten | 133 |
4.2.2.3 Leibliche Kommunikation | 138 |
4.2.2.4 Die Verwendung von Handlungsphantasmen im szenisch-phantasmatischen System | 141 |
4.2.3 Elementare pantomimische Hand- und Fuß-Kommunikation | 143 |
4.3 Konventions-Semantik und Ähnlichkeits-Semantik | 146 |
4.4 Gibt es das szenisch-phantasmatische System auch bei Tieren? - Tagträume bei Ratten | 150 |
4.5 Warum müssen wir zum Denken von Sachverhalten phantasmatische Szenen und Folgen von Szenen vorstellen? | 155 |
5: Weitere zentrale Themen des nicht-sprachlichen Denkens | 159 |
5.1 Selbstbezug und Selbstbewusstsein in nicht-sprachlichen Modi | 159 |
5.2 Soziale Intelligenz und Absichten Anderer | 166 |
5.3 Koordinierte und kollektive Kooperation | 172 |
5.4 Verpflichtungen und moralisches Empfinden | 179 |
5.5 Kausales Schließen im szenisch-phantasmatischen System | 185 |
6: Leistungsvergleich von szenisch-phantasmatischem und sprachlichem Denken | 188 |
6.1 Gesichtspunkte des Vergleichs: Umfang, Leistungstiefe und Fundierungsverhältnis | 188 |
6.2 Vergleich der Leistungsfähigkeit nicht-sprachlicher und sprachlicher Denksysteme | 192 |
6.2.1 Gegenstände, über die wir im szenisch-phantasmatischen System nicht gut nachdenken können (Allgemeinvorstellungen, Gerec... | 192 |
6.2.2 Die Stärken des szenisch-phantasmatischen Systems: komplexe Konstellationen und soziale Interaktionen | 195 |
6.2.3 Entscheidungen in komplexen Situationen | 196 |
6.2.4 Die Geschwindigkeit des Denkens im szenisch-phantasmatischen System | 200 |
6.2.5 Logische Operatoren und die Geschwindigkeit einfacher Entscheidungen im szenisch-phantasmatischen System | 201 |
6.2.6 Das nicht-symbolische, vorprädikative System der Modifikation unserer Typen | 204 |
6.2.7 Reflexion, Metakognition und false belief | 207 |
6.2.8 Über Erkennen ohne Begriffe sowie das denkende Erkennen mit und ohne Sprache | 211 |
6.3 Weitere Hinweise auf die Fundierung des sprachlichen Systems im szenisch-phantasmatischen System des Denkens | 215 |
6.3.1 Über die Bewegung vom Allgemeinen zum Einzelnen in der Sprache und im szenisch-phantasmatischen System. Der scheinbare G... | 215 |
6.3.2 Die Abhängigkeit der Sprache vom szenisch-phantasmatischen System. Über Eigennamen und eindeutige Kennzeichnungen | 218 |
7: Probleme im szenisch-phantasmatischen System und Konflikte des szenisch-phantasmatischen mit dem sprachlichen System | 224 |
7.1 Das Rätsel der neurotischen Verschiebung (Negation, Inversion, Übertragung usw.) | 225 |
7.2 Täuschende Überlagerung in Evidenz darstellenden Gefühlen | 232 |
7.3 Antagonismus und Überlagerung zwischen dem szenisch-phantasmatischen System und der Erinnerung | 235 |
7.4 Erinnerung im nicht-sprachlichen Modus der veränderlichen Typen und die Rolle von traumatischen Erfahrungen | 239 |
8: Analogische Repräsentationssysteme in therapeutischen, theoretischen und technischen Feldern | 248 |
8.1 Analogische Semantik bei Methoden der Familienaufstellung in systemischen Ansätzen: Worüber wir nicht sprechen können, dar... | 248 |
8.2 Analogische Methoden in der Wiederherstellung von Kommunikation: Augmentative and Alternative Communication (AAC) | 253 |
8.3 Analogisches Denken in der Mathematik | 257 |
8.4 Analoge Semantik im technisch-funktionalen Denken | 268 |
9: Ein autobiographisches Beispiel für das Denken in Bildern`` | 270 |
9.1 Probleme beim Denken in Bildern: Allgemeinvorstellungen | 272 |
9.2 Sachverhalt, Schlussfolgerung und Entscheidung | 276 |
9.3 Abstrakte Vorstellungen und Gefühle | 278 |
9.4 Tier-Denken und Tier-Verstehen | 282 |
10: Zu José Luis Bermúdez´ Thinking without words | 284 |
Literatur | 296 |
Filme | 304 |