Geleitwort | 8 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsübersicht | 12 |
Autoren | 14 |
Abkürzungen | 18 |
Inhaltsverzeichnis | 22 |
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 39 |
1 Zusammenfassung der Sachlage | 39 |
1.1 Grundfragen der Lärmproblematik und ihrer Bewertung | 39 |
1.1.1 Die Lärmproblematik | 39 |
1.1.2 Vorbemerkung zur Bewertung von Umweltbelastungen | 40 |
1.2 Die wissenschaftlich-technische Sachlage | 42 |
1.2.1 Lärmbelastungen aus medizinisch-psychologischer Sicht | 42 |
1.2.2 Möglichkeiten der Minderung von Lärmemissionen | 42 |
1.3 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen | 45 |
1.3.1 Verkehrslärmbelastungen aus ökonomischer Sicht | 45 |
1.3.2 Verkehrslärm aus juristischer Sicht | 46 |
1.3.3 Verkehrslärm aus philosophischer Sicht | 47 |
2 Handlungsempfehlungen und Forschungsbedarf | 49 |
2.1 Leitvorstellungen | 49 |
2.2 Strategien | 50 |
2.2.1 Umweltpolitische Strategien | 50 |
2.2.2 Verkehrspolitische Strategien | 51 |
2.3 Lärmaufklärung | 52 |
2.4 Konzepte und Maßnahmen | 53 |
2.4.1 An den Verkehrsträgern anzusetzende Maßnahmen | 53 |
2.4.2 Im Siedlungsbereich anzusetzende Maßnahmen | 55 |
2.5 Forschungs- und Entwicklungsbedarf | 56 |
Summary and conclusions | 59 |
1 Summary of the situation | 59 |
1.1 Basic issues of the noise problem and its assessment | 59 |
1.1.1 The noise problem | 59 |
1.1.2 Preliminary remarks on the evaluation of environmental pollution | 60 |
1.2 The scientific/technological facts | 61 |
1.2.1 Noise exposure in medical/psychological terms | 61 |
1.2.2 Options for reducing noise emissions | 62 |
1.3 General societal conditions | 65 |
1.3.1 Traffic noise exposure in economic terms | 65 |
1.3.2 Traffic noise in legal terms | 65 |
1.3.3 Traffic noise in philosophical terms | 66 |
2 Recommended action and need for research | 69 |
2.1 General principles | 69 |
2.2 Strategies | 70 |
2.2.1 Environment-policy strategies | 70 |
2.2.2 Traffic policy strategies | 71 |
2.3 Noise education policy | 72 |
2.4 Concepts and measures | 73 |
2.4.1 Measures addressing the traffic system providers | 73 |
2.4.2 Measures for urban areas | 74 |
2.5 Research and development | 75 |
A Einführung | 79 |
1 Hintergrund | 79 |
2 Ziele und Aufgaben des Projekts | 81 |
2.1 Fachliches Spektrum | 81 |
3 Entwicklung des Verkehrs | 83 |
3.1 Verkehrsströme von Personen und Gütern | 83 |
3.2 Verkehrswachstum und -lärmentwicklung | 88 |
4 Grundlegende Probleme der Risikobeurteilung und Standardsetzung | 90 |
4.1 Handlungsfolgen | 90 |
4.1.1 Nebenfolgen | 90 |
4.1.2 Folgenfortpflanzung | 91 |
4.1.3 Unterscheidungen von Nebenfolgen | 92 |
4.2 Risikofragen | 93 |
4.2.1 Analyse von Risiken und Probleme ihrer Bewertung | 94 |
4.2.2 Beurteilung von Risiken und Störungen | 95 |
4.2.3 Risikovergleiche | 97 |
4.2.4 Alternative Möglichkeiten zur Beurteilung von Lärmbelastungen | 98 |
4.3 Grundsätze für die Formulierung von Lärmstandards | 99 |
B Lärm und Mobilität aus philosophischer und gesellschaftstheoretischer Perspektive | 103 |
1 Allgemeine Kennzeichnung des Lärmphänomens | 103 |
2 Die Systematik der Lärmphänomene | 107 |
2.1 Dimension Verursachen – Wahrnehmen | 107 |
2.2 Dimension rein subjektives Wahrnehmen – rein objektives Einwirken | 107 |
2.3 Zwei komplementäre Aspekte: Ein akustisch-technischer und ein physiologisch-medizinischer Aspekt | 108 |
2.4 Zwischenraum Sinn | 108 |
2.5 Typologie | 109 |
2.6 Systematik | 112 |
3 Methodologischer Exkurs | 115 |
3.1 Empirisch-analytischer Ansatz | 115 |
3.2 Hermeneutisch-historischer Ansatz | 116 |
3.3 Formen psychologischer Untersuchungen zur Lärmwirkung bzw. zu durch Lärm verursachter Belastung und Belästigung: Von einem empirisch-analytischen zu einem sinnverstehenden Ansatz | 117 |
3.3.1 Psychophysischer Ansatz | 118 |
3.3.2 Moderatorenkonzept | 120 |
3.3.3 Regulationstheoretischer Ansatz | 124 |
3.3.4 Phänomenologisch-begriffsanalytischer Ansatz | 129 |
3.4 Fazit | 132 |
4 Beispiele kultur-zivilisatorischer und gesellschaftstheoretischer Betrachtungen von Lärm und Verkehr | 135 |
5 Gerechtigkeitsfrage | 151 |
C Lärmwirkungen | 163 |
1 Einleitung | 163 |
2 Aurale Effekte | 167 |
3 Primäre extraaurale Lärmwirkungen | 169 |
3.1 Physiologische Grundlagen | 169 |
3.2 Störungen der Kommunikation durch Lärm | 171 |
3.2.1 Einleitung | 171 |
3.2.2 Lärmbedingte Störungen der Sprachverständlichkeit | 171 |
3.2.3 Operationalisierung von Kommunikationsstörungen | 173 |
3.2.4 Empfehlungen zur Begrenzung von Kommunikationsstörungen | 174 |
3.3 Lärmbedingte Schlafstörungen | 177 |
3.3.1 Allgemeines zum Schlaf | 177 |
3.3.2 Aufzeichnung und Bewertung von Schlaf und Schlafstörungen | 178 |
3.3.3 Unterteilung lärmbedingter Schlafstörungen | 179 |
3.3.4 Primäre Schlafstörungen | 179 |
3.3.5 Sekundäre lärmbedingte Schlafstörungen | 183 |
3.3.6 Langfristige Änderungen (Tertiärreaktionen) | 184 |
3.3.7 Bewertung nächtlicher Lärmbelastungen | 185 |
3.4 Autonome Funktionsänderungen | 186 |
4 Sekundäre Lärmwirkungen | 189 |
4.1 Leistungsbeeinträchtigungen | 189 |
4.1.1 Untersuchungen des Leistungsverhaltens von Kindern | 190 |
4.2 Lärmbelästigung | 194 |
4.2.1 Dosis-Wirkungsbeziehungen | 195 |
4.2.2 Schätzung der Belästigung in der Bevölkerung | 198 |
5 Lärmbedingte Gesundheitsstörungen (tertiäre Lärmwirkungen) | 203 |
5.1 Herz-Kreislauferkrankungen | 203 |
5.2 Psychomentale Erkrankungen | 207 |
5.3 Schwangerschaft und fetale Entwicklung | 209 |
D Technische und planerische Aspekte des Verkehrslärms | 211 |
1 Grundlagen der Akustik | 211 |
1.1 Luftschall-Entstehung, Ausbreitung, Bewertung | 211 |
1.2 Schallentstehung im Verkehr | 217 |
2 Entstehung und Perspektive von Straßenverkehrsgeräuschen | 219 |
2.1 Spezifische Schallemission der Straßenfahrzeuge | 219 |
2.1.1 Antriebsgeräusch | 219 |
2.1.2 Reifen-Fahrbahngeräusche | 224 |
2.1.3 Gesamtgeräusche | 227 |
2.2 Geräuschemissionen im praktischen Betrieb | 231 |
2.2.1 Beitrag des Einzelfahrzeugs zum Mittelungspegel | 231 |
2.2.2 Beiträge der Fahrzeugkategorien zur gesamten Geräuschbelastung | 234 |
2.3 Minderungspotentiale im Straßenverkehr | 237 |
2.3.1 Personenkraftwagen und Motorräder | 237 |
2.3.2 Nutzfahrzeuge | 239 |
2.3.3 Reifen und Fahrbahndeckschichten | 240 |
2.3.4 Prioritäten bei der weiteren Lärmbekämpfung | 243 |
3 Entstehung und Perspektive von Schienenverkehrsgeräuschen | 245 |
3.1 Geräuschemission der Schienenfahrzeuge | 245 |
3.1.1 Antriebsgeräusche | 247 |
3.1.2 Rollgeräusche | 249 |
3.2 Charakteristika des Schallereignisses | 252 |
3.3 Minderungspotentiale im Schienenverkehr | 253 |
3.3.1 Geräuschminderung an der Quelle | 254 |
3.3.2 Lärmoptimale Betriebsweisen | 257 |
3.3.3 Zeitliche Umsetzung der Maßnahmen | 259 |
4 Entstehung und Perspektive des Luftverkehrslärms | 261 |
4.1 Schallquellen am Flugzeug | 261 |
4.1.1 Umströmungsgeräusche | 263 |
4.1.2 Triebwerksgeräusche | 265 |
4.2 Geräuschentwicklung von Strahlflugzeugen beim Start | 269 |
4.3 Minderungspotentiale im Luftverkehr | 270 |
4.3.1 Technische Potentiale | 272 |
4.3.2 Operationelle Minderungspotentiale | 276 |
4.3.3 Zeitliche Umsetzung | 277 |
5 Messung und Berechnung von Verkehrsgeräuschen | 279 |
5.1 Schallausbreitungsrechnung und Immissionsprognose | 279 |
5.1.1 Grundlagen | 279 |
5.1.2 Geometrische Ausbreitungsdämpfung | 282 |
5.1.3 Absorption und Reflexion | 284 |
5.1.4 Abschirmung und Beugung | 285 |
5.1.5 Zeitveränderliche Einflussfaktoren | 286 |
5.2 Konzepte zur akustischen Beurteilung von Verkehrsgeräuschen | 288 |
5.2.1 Frequenzbewertung | 288 |
5.2.2 Momentan- und Langzeitbeurteilung | 289 |
5.2.3 Schallpegel-Mittelung | 290 |
5.2.4 Beurteilungszeiträume | 292 |
5.2.5 Weitere Beurteilungsfaktoren | 293 |
5.2.6 Ergänzende Pegelkriterien zur Langzeitbeurteilung | 295 |
5.3 Grundlagendaten für die Immissionsprognose | 297 |
6 Raum- und akzeptorbezogene Modellierung und Bewertung von Geräuschbelastungen | 299 |
6.1 Geräuschbelastung im Siedlungsraum | 299 |
6.2 Betroffenheitsermittlung und Quantifizierung von Betroffenenzahlen | 300 |
6.2.1 Gesundheitsbeeinträchtigung und Betroffenheit durch Umgebungslärm | 300 |
6.2.2 Störung durch Umgebungslärm | 301 |
6.2.3 Belästigung durch Umgebungslärm | 302 |
6.2.4 Quantifizierung von Betroffenenzahlen | 305 |
6.3 Kombinierte Geräuscheinwirkungen (Verkehrslärm) | 307 |
6.3.1 Grundsatz | 307 |
6.3.2 Fachliche Probleme der Gesamtlärmbeurteilung | 308 |
6.3.3 Modelle zur Gesamtlärmbeurteilung | 310 |
6.3.4 Fazit | 316 |
7 Raumbezogene Lärmminderungspotentiale | 319 |
7.1 Grundstruktur raumbezogener Lärmminderungspotentiale | 319 |
7.1.1 Struktur der räumlichen Planung | 319 |
7.1.2 Geräusche als Funktion der Bodennutzung | 319 |
7.1.3 Systematisierung raumbezogener Minderungspotentiale im Verkehrslärm | 320 |
7.2 Sachliche Eingrenzung der betrachteten Maßnahmen | 322 |
7.3 Lärmminderungspotentiale nach Verkehrsträgern | 323 |
7.3.1 Straßenverkehr | 323 |
7.3.2 Schienenverkehr | 330 |
7.3.3 Luftverkehr | 331 |
7.4 Lärmminderungspotentiale nach Raumbezug | 337 |
7.4.1 Lärmminderungsplanung | 337 |
7.4.2 Aktiver Schallschutz durch Lärmschutzbauwerke (Wälle, Wände und andere Transmissionshindernisse) | 339 |
7.4.3 Passiver Schallschutz | 342 |
E Ökonomische Aspekte | 349 |
1 Lärm als Externalität | 349 |
1.1 Die verschiedenen Ausprägungen von Externalitäten | 349 |
1.2 Ökonomische Auswirkungen | 349 |
2 Leben mit Lärm – Der „optimale Lärmpegel“ | 351 |
2.1 Optimierungskalkül für gesamtwirtschaftlich akzeptable Lärmpegel | 351 |
2.2 Methoden zur Abschätzung von Lärmkosten | 353 |
3 Kosten und Nutzen der Lärmreduktion | 357 |
3.1 Empirische Schätzungen der externen Kosten von Lärm | 357 |
3.1.1 Straßenverkehr | 357 |
3.1.2 Schienenverkehr | 359 |
3.1.3 Luftverkehr | 360 |
3.2 Empirische Schätzungen der Kosten der Lärmreduktion | 361 |
3.3 Kosten-Nutzen-Relationen | 362 |
3.4 Technische Lösungen | 364 |
3.5 Verhaltensänderungen | 365 |
3.6 Lärmpolitische Maßnahmen | 366 |
3.7 Interaktion von Zielen und Instrumenten | 368 |
3.8 Zur Wahl von Instrumenten des Lärmschutzes | 369 |
3.8.1 Straßenverkehr | 371 |
3.8.2 Schienenverkehr | 373 |
3.8.3 Luftverkehr | 374 |
4 Gesamtwirtschaftliche Rückkopplungseffekte | 375 |
F Lärmschutz als Abwägung | 377 |
1 Typische Lärmkonflikte | 377 |
1.1 Konfliktfelder | 377 |
1.1.1 Wirkungs- und Nutzungskonflikte durch Lärm | 377 |
1.1.2 Verteilungsungleichgewichte | 378 |
1.1.3 Konflikte durch vorgelagerte Bodeninanspruchnahmen | 378 |
1.1.4 Gestörte Nutzungen im Einzelnen | 379 |
1.2 Konfliktbeteiligte | 382 |
1.2.1 Einige notwendige Vorbemerkungen | 382 |
1.2.2 Lärmverursacher | 383 |
1.2.3 Lärmbetroffene | 386 |
1.2.4 Staatliche Rollen in Lärmkonflikten | 388 |
1.2.5 Streitkonstellationen | 393 |
1.3 Beteiligte Interessen | 394 |
1.3.1 Interessen der Lärmerzeuger | 394 |
1.3.2 Interessen der Lärmbelasteten | 396 |
1.3.3 Öffentliche Interessen | 397 |
1.3.4 Ausgleich der Interessen | 400 |
2 Beteiligte rechtliche Schutzgüter | 403 |
2.1 Einleitung und Problemstellung | 403 |
2.2 Allgemeine Grundrechtsdogmatik | 404 |
2.2.1 Staatspflicht zum Umwelt- und damit zum Lärmschutz | 404 |
2.2.2 Lärmschutz durch Eingriffabwehr | 405 |
2.2.3 Konzept der grundrechtlichen Schutzpflichten | 407 |
2.2.4 Gefahr und Risiko | 408 |
2.3 Rechtliche Schutzgüter des Lärmschutzes | 409 |
2.3.1 Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) | 409 |
2.3.2 Schutzbereich des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 409 |
2.3.3 Kriterien zur Bestimmung eines Eingriffs in die körperliche Unversehrtheit | 411 |
2.3.4 Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG und staatliche Schutzpflicht | 412 |
2.3.5 Die Eigentumsfreiheit (Art. 14 Abs. 1 GG) | 413 |
2.3.6 Die Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG | 417 |
2.3.7 Allgemeine Handlungsfreiheit und Persönlichkeitsrecht | 418 |
2.4 Rechtliche Schutzgüter der Lärmerzeugung | 420 |
2.4.1 Recht auf Umweltverschmutzung – Recht auf Lärm? | 420 |
2.4.2 Die Berufsfreiheit (Art. 12 GG) | 421 |
2.4.3 Die Eigentumsfreiheit (Art. 14 GG) | 422 |
2.4.4 Recht auf Umweltnutzung und Umweltsteuern | 423 |
2.4.5 Grundrecht auf Mobilität? | 424 |
2.5 Fazit | 425 |
3 Abwägung und Prinzipien der Umweltpolitik | 427 |
3.1 Grundlegende Umweltrechtsprinzipien | 427 |
3.2 Rechtlicher Charakter der Grundprinzipien | 427 |
3.3 Bedeutung des europäischen Rechts | 428 |
3.4 Vorsorgeprinzip | 429 |
3.4.1 Begriff des Vorsorgeprinzips | 429 |
3.4.2 Gesetzliche Grundlagen | 430 |
3.4.3 Auswirkungen des Vorsorgeprinzips auf den Lärmschutz | 431 |
3.5 Verursacherprinzip | 433 |
3.5.1 Begriff des Verursacherprinzips | 433 |
3.5.2 Gesetzliche Grundlagen | 433 |
3.5.3 Auswirkungen des Verursacherprinzips auf den Lärmschutz | 434 |
3.6 Kooperationsprinzip | 435 |
3.6.1 Begriff des Kooperationsprinzips | 435 |
3.6.2 Kooperationsprinzip im Bereich des Lärmschutzes | 436 |
3.7 Integrationsprinzip | 438 |
3.7.1 Begriff des Integrationsprinzips | 438 |
3.7.2 Integrationsprinzip im Bereich des Lärmschutzes | 438 |
3.8 Prinzip der Umweltgerechtigkeit? | 439 |
3.9 Weitere Umweltrechtsprinzipien | 440 |
3.10 Art. 20a GG | 440 |
3.11 Umweltrechtsprinzipien in der Abwägung | 441 |
4 Abwägung und Instrumente des Verkehrslärmschutzes | 443 |
4.1 Ziele, Wirkungen und Mittel im Überblick | 443 |
4.1.1 Einflussbereiche | 443 |
4.1.2 Ziele von Lärmschutzmaßnahmen | 443 |
4.1.3 Staatliche Steuerungsmittel | 445 |
4.2 Verkehrsmittel | 447 |
4.2.1 Produktbezogene Anforderungen | 447 |
4.2.2 Bindung an den Stand der Technik | 448 |
4.2.3 Einzelne Verkehrsmittel | 449 |
4.2.4 Schlussfolgerungen | 453 |
4.3 Verkehrswege | 454 |
4.3.1 Planungsebenen | 454 |
4.3.2 Staatliche Gesamtplanungen | 454 |
4.3.3 Projektplanung | 457 |
4.3.4 Lärmsanierung | 461 |
4.4 Benutzung und Betrieb | 462 |
4.4.1 Benutzung von Verkehrswegen | 462 |
4.4.2 Betrieb von Verkehrsmitteln | 466 |
4.5 Verkehrsvermeidung und -verlagerung | 467 |
4.5.1 Gesellschaftliche und wirtschaftliche Gründe für Mobilität | 467 |
4.5.2 Reduzierung des Mobilitätsbedürfnisses | 469 |
4.5.3 Anwendungsfälle und Grenzen der Verkehrsvermeidung | 469 |
4.5.4 Verkehrsverlagerung | 470 |
4.6 Ökonomische Instrumente | 471 |
4.6.1 Wirkungsweise | 471 |
4.6.2 Arten | 472 |
4.6.3 Rechtfertigung für Umweltabgaben | 472 |
4.6.4 Beeinflussungen des Straßenverkehrs | 473 |
4.6.5 Beeinflussungen des Luftverkehrs | 476 |
4.7 Informationelle Instrumente | 477 |
4.7.1 Dimensionen der Umweltinformation | 477 |
4.7.2 Informationsgewinnung | 477 |
4.7.3 Indirekte Verhaltenssteuerung durch Information | 478 |
4.8 Kooperative Steuerungsmodelle | 480 |
4.8.1 Allgemeine Vorbemerkung zu neuen Steuerungsmodellen | 480 |
4.8.2 Allgemeine Merkmale neuer Maßnahmekonzepte | 480 |
4.8.3 Informale Zielvorgaben | 481 |
4.8.4 Modelle staatlicher Moderatorentätigkeit | 481 |
4.8.5 Selbstverpflichtungen und Vereinbarungen | 482 |
4.9 Folgerungen | 482 |
4.10 Auswahlkriterien für Maßnahmen | 483 |
5 Abwägungsebenen | 485 |
5.1 Internationales Recht | 485 |
5.1.1 Straßenverkehrslärm | 486 |
5.1.2 Schienenverkehrslärm | 486 |
5.1.3 Flugverkehrslärm | 487 |
5.1.4 Wasserverkehr | 488 |
5.2 Europarecht | 488 |
5.2.1 Primärrecht | 489 |
5.2.2 Straßenverkehrslärm | 490 |
5.2.3 Schienenverkehrslärm | 491 |
5.2.4 Flugverkehrslärm | 492 |
5.2.5 Wasserverkehrslärm | 493 |
5.3 Bewertung | 493 |
5.4 Bundesrecht | 494 |
5.4.1 Verfassungsrechtliche Ausgangslage | 495 |
5.4.2 Kraftfahrzeuge | 497 |
5.4.3 Lärmmindernde Planung | 498 |
5.4.4 Verkehrsregulierung | 504 |
5.4.5 Schienenverkehrslärm | 506 |
5.4.6 Fluglärm | 508 |
5.4.7 Wasserverkehr | 513 |
5.5 Abwägung | 514 |
5.6 Landesrecht | 516 |
5.7 Technische Normen | 517 |
5.8 Fazit | 518 |
6 Staatliche Abwägungsentscheidungen in der Praxis | 521 |
6.1 Träger staatlicher Abwägungen und ihre Handlungsformen | 521 |
6.1.1 Lärmschutz als Abwägungselement | 521 |
6.1.2 Gesetzgeber als Abwägungsträger | 521 |
6.1.3 Abwägungen durch Verwaltungsstellen | 522 |
6.1.4 Rechtssetzung durch die Verwaltung | 523 |
6.1.5 Die kommunale Planungsebene | 524 |
6.2 Struktur der Abwägung | 525 |
6.2.1 Begriff der Abwägung | 525 |
6.2.2 Abwägung als Verfahrensreglement | 526 |
6.2.3 Arten der Abwägung | 527 |
6.2.4 Geltung des Abwägungsgebotes | 529 |
6.2.5 Allgemeine rechtliche Anforderungen an Abwägungen | 530 |
6.2.6 Bilanzierung disparater Positionen | 531 |
6.2.7 Abwägung als Grundlage staatlicher Reaktionen | 532 |
6.3 Abwägungen auf normativer Ebene | 532 |
6.3.1 Pflicht zur Gestaltung – Pflicht zur Abwägung | 532 |
6.3.2 Schutz durch Vorhandensein eines gesetzlichen Schutzregimes | 533 |
6.3.3 Spielräume | 534 |
6.3.4 Regelungsdefizite im Luftverkehrsrecht | 536 |
6.3.5 Abwägungen und Schutzpflichten im Vorsorgebereich | 537 |
6.3.6 Überalterung normativer Festsetzungen | 540 |
6.4 Raumordnung und Landesplanung | 540 |
6.5 Fachplanerische Abwägungen der Verwaltung | 542 |
6.5.1 Projektplanung und Abwägung | 542 |
6.5.2 Gestaltungsermächtigung der Fachplanungsbehörden | 542 |
6.5.3 Funktion und rechtliche Wirkungen der Planfeststellung | 543 |
6.5.4 Anforderungen fachgesetzlicher Abwägungsgebote im Einzelfall | 543 |
6.5.5 Relativierbarkeit der Schutzpflichten und Grenzen fachplanerischer Abwägung | 545 |
6.5.6 Bestimmung der Zumutbarkeit durch Güterabwägung | 548 |
6.5.7 Auflagenvorschriften | 549 |
6.5.8 Einbeziehung zumutbarer Umwelteinwirkungen | 549 |
6.5.9 Grenzen der behördlichen Reaktionspflicht | 550 |
6.6 Abwägungskontrolle durch die Rechtsprechung | 551 |
6.6.1 Kontrolle normativer Abwägungen | 551 |
6.6.2 Kontrolle behördlicher Abwägungsentscheidungen | 553 |
G EU-Umgebungslärmrichtlinie | 557 |
1 Europäischer Lärmschutz | 557 |
2 Wesentliche Inhalte der UL-RL | 559 |
3 Beurteilungskriterien und -methoden der Umgebungslärmrichtlinie | 562 |
4 Auswirkungen der UL-RL auf das bestehende Lärmschutzrecht | 565 |
5 Umsetzung im deutschen Immissionsschutzrecht | 567 |
6 Bewertung und Kritik der Umsetzung | 569 |
7 Abwägung in der Lärmminderungsplanung | 571 |
Literaturverzeichnis | 572 |