Sie sind hier
E-Book

Der Abbau von Stereotypen und Vorurteilen im Spanischunterricht

AutorDavid Stein
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783668644922
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,2, Universidad Nacional de Colombia, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich zuerst auf die Theorie der Entstehung von Vorurteilen eingehen, anschließend generelle pädagogische Ansätze vorstellen und eine didaktische Einheit präsentieren, die kulturvermittelnd versucht, die Stereotype über Kolumbien abzubauen. Wie nie zuvor in der Geschichte Deutschlands müssen wir uns mit alten Vorurteilen herumschlagen - ob wir das nun möchten oder nicht. Durch die starke Zuwanderung in den letzten Monaten wird sich die Gesellschaft in diesem Lande stark verändern, denn es treffen verschiedene Kulturen aufeinander, die gemeinsam die 'neue' Gesellschaft Deutschlands bilden werden. Jeder Mensch arbeitet mit einseitigen Bildern und Vorurteilen. Dies hilft, komplexe Zusammenhänge und Verhältnisse zu vereinfachen - hat aber mit der darzustellenden Realität meist nicht mehr viel zu tun. Gerade in unserer Geschichte können wir die Folgen von ausgelebten Vorurteilen sehr gut beobachten. Jetzt liegt es an uns, die neuerdings vorherrschende kulturelle Vielfalt als Möglichkeit zu sehen, um Missverständnisse, was ja Vorurteile und Stereotypen im Endeffekt sind, zu beseitigen. Die Grundvoraussetzung dafür ist das Erkennen der eigenen, sehr vereinfachten Sichtweise. Es ist also unerlässlich, sein eigenes Weltbild kritisch zu hinterfragen, selbst wenn das erst einmal unangenehm zu sein scheint. Was wir über andere Länder erfahren, wird uns meist durch die Medien berichtet. Anders gesagt, eine Instanz entscheidet über unser Weltbild. Die Medien berichten jedoch meist nicht über die vielen positiven Seiten, die ein Land wie z. B. Afghanistan hat. Kein Wort wird über die spektakulären Landschaften verloren, es geht den Medien hauptsächlich darum, möglichst drastische Meldungen zu verbreiten, denn diese sind stark von den Zuschauer -und Leserzahlen bzw. Verkaufserlösen abhängig. Für uns bedeutet das wiederum, dass der Inhalt der Medien kritisch hinterfragt werden und bereits beim Lesen der Zeitung erkannt werden muss, dass nur ein Teil eines Landes, einer Region, eines Dorfes dargestellt wird. Doch die wichtigere Frage ist, wie können wir die Vorurteile und Generalisierungen, die in unserem Kopf, in unserem Weltbild existieren, wieder loswerden?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...