Sie sind hier
E-Book

Der altersgerechte Einstieg in die Welt des Tanzes im Vor- und Grundschulalter

Mama, ich möchte tanzen! - Eine analytische Betrachtung

AutorDana Mai
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl118 Seiten
ISBN9783640711123
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Hochschule Merseburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als ehemaliger Tänzer und zukünftiger Tanzpädagoge lag es mir besonders am Herzen, das Kind und seine vielfältigen tänzerischen Möglichkeiten im Vor- und Grundschulbereich unter verschiedenen Aspekten zu analysieren und in einer Diplomarbeit aufzuzeigen. Dazu lagen sowohl die körperliche wie auch geistige Entwicklung des Kindes, das Stilisieren ausgewählter Tanzarten und die Auseinandersetzung des tanzpädagogischen Wirkens im Kindertanzbereich im Mittelpunkt der Betrachtung. Der Schwerpunkt zu Beginn dieser Arbeit bildete jedoch die Entwicklung von Tanz in Schulen vom 17. Jahrhundert bis zum heutigen Tag, um eine realistische Einschätzung von der Integration tänzerischer Elemente im Schulalltag widerzuspiegeln. Diese Veranschaulichung ist besonders für die Arbeit eines Kulturpädagogen essentiell, um entscheidende Fortschritte oder Optimierungsprozesse im Vor- und Grundschulleben herbeizuführen. Wie sich die theoretischen Erkenntnisse mit dem praktischen Geschehen in Bildungseinrichtungen im Raum Sachsen und Sachsen-Anhalt deckten, zeigte die abschließende Studie mit Kindern, Eltern, Pädagogen und Medizinern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Zur Bedeutung der Tanzpädagogik im Kindertanz


 

 „Kinder, die in ihrem Entwicklungsgang gestört werden, durch Unverstand der Erzieher  oder ungünstige äußere Umstände, weisen oft erschreckende Mängel auf in ihrer Körper- funktion, die wieder Rückwirkungen auf den seelischen und geistigen Zustand haben.“[81]

 

 Dieses Zitat nach Peters-Rohse verdeutlicht, dass eine kindgerechte Tanzerziehung von Grund auf erforderlich ist, um die kindliche Entwicklung nicht zu gefährden. Im folgenden Kapitel wird zunächst der Begriff »Tanzpädagogik« definiert sowie Faktoren aufgezeigt, die mit in den Bereich des Kindertanzes einfließen. Hierbei soll dargestellt werden, wie sich die tanzpädagogische Arbeit im Kindertanzbereich ausgestalten lässt und welche Kriterien in der Durchführung der Kindertanzpädagogik entscheidend sind. Im Mittelpunkt steht hierbei der Aspekt der »Natürlichkeit«, durch die sich Kinder in ungezwungenen und organischen Bewegungen entfalten können.

 

2.1 Begriffserklärung Tanzpädagogik


 

 Nicht nur für den »Tanz«, sondern auch für die »Tanzpädagogik« ist keine exakte Begriffsbestimmung möglich. Demzufolge muss die »Tanzpädagogik« aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden. In erster Linie ist eine genauere Untersuchung der beiden Begriffe »Tanz« und »Pädagogik« unumgänglich, bevor der Terminus »Tanzpädagogik« im Kindertanzbereich erklärt werden kann. Nachdem der »Tanz« bereits in Kapitel 1.1.2 ausführlich dargestellt wurde, soll nun auf den Begriff »Pädagogik« näher eingegangen werden. Allgemein wird darunter die Lehre der menschlichen Bildung verstanden. Sie befasst sich einerseits mit der Theorie der Erziehung bzw. der Erziehungswissenschaft und andererseits mit dem erzieherischen Handeln. Folglich versteht sie sich als »praktische Wissenschaft«, bei der die Theorie mit dem Praxisbezug untrennbar verbunden ist.[82] Ihr Ziel ist es, Regeln und Anleitungen für die erzieherische Praxis zu liefern. Normen werden für das erzieherische Handeln sowie für Erziehungsmethoden aufgezeigt und hinterfragt.[83] Während sich die »Pädagogik« im vorwissenschaftlichen Verständnis[84] mit der Aufklärung und Anleitung der Erziehung bzw. der Aufzucht von kleinen Kindern beschäftigte, konnte sich dieses Spektrum bis zum heutigen Tag weiter ausweiten. Demgemäß zeigt sich die gegenwärtige Erziehungswissenschaft auf einem großen Gebiet, das aber infolgedessen auch Risiken mit sich bringt. Durch das »Pädagogisieren« zahlreicher Lebensbereiche wächst die Möglichkeit heran, die Gesellschaft in ihrem Lebensverhalten zunehmend zu beeinflussen und zu steuern.[85] Dieser Einfluss weist eindeutig darauf hin, dass die Verantwortung für pädagogisches Handeln bereits im Kindesalter sehr ernst genommen werden muss. Die »Tanzpädagogik« als ein Sonderbereich der »Pädagogik« bietet hierzu Vor- und Grundschulkindern eine gute Gelegenheit, pädagogisch wertvolle Kompetenzen auf tänzerischer Basis zu entwickeln. Welche Voraussetzungen dabei erfüllt werden müssen, wird zu einem späteren Zeitpunkt in dieser Arbeit geklärt.

 

 Die »Tanzpädagogik« ist ein Komplex aus Erziehung, musischer Bildung und Tanzbewegung. Sie ist ein körperorientiertes pädagogisches Konzept und versteht sich als methodisch-didaktisch angeleitetes Tanzen. Die »Tanzpädagogik« zielt darauf ab, die Entwicklung verschiedenster Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern, wie beispielsweise:[86]

 

 Entwicklung von Körperbewusstsein sowie einem gesunden Körpergefühl

 

 Erwerb von grob- und feinmotorischer Geschicklichkeit

 

 Entwicklung von Emotionalität in Verbindung mit bestimmten geistigen Handlungen

 

 Entwicklung von Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnistraining

 

 Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit

 

 In dem Handlungsfeld der »Tanzpädagogik« müssen darüber hinaus Altersentsprechende Lernsituationen geschaffen werden, um die individuelle Entfaltung der Persönlichkeit des Kindes zu fördern und zu unterstützen.[87] Demgemäß erklärt Helene Müller-Speer:

 

 „Tanzpädagogik hat (…) die Aufgabe, dem (…) Menschen, dem auf so vielen … Gebieten,  die Chance schöpferischen Gestaltens gegeben ist, auch die Bewegung im Tanz als ge- stalterisches Material nahe zu bringen.“[88]

 

 Somit bezieht der Gestaltungsaspekt des Tanzes die Neigungen und vitalen Bedürfnisse der Kinder mit ein. Das Zusammenspiel von tänzerischer Kreativität und körperlicher Aktivität führt schließlich zu Zufriedenheit, Selbstsicherheit und einem gesunden Selbstbewusstsein. Kinder können die daraus resultierende positive Lebenseinstellung auch auf ihr gesamtes Lern- und Leistungsverhalten übertragen.[89]

 

 Besonders bemerkenswerte Einflüsse der »Tanzpädagogik« sind in der Konfrontation mit sozialisationsbedingten Defiziten sichtbar. Lernschwächen oder Anpassungsschwierigkeiten können vor allem bei Kindern und Jugendlichen dank dieser Erziehungsmethode kompensiert werden und zu einem neuen Bewegungs- und Selbstverständnis führen.[90] Für eine erfolgreiche Tanzerziehung im Kindesalter spielt dies eine entscheidende Rolle, wodurch besonders sozial benachteiligte Kinder profitieren können. Silke Kirsch wird diesbezüglich deutlicher und erläutert, dass sich die Einstellung zum Körper durch die tanzpädagogische Einflussnahme positiv auswirkt und dabei eine Identitätsstabilisierung hervorruft. Über das tanzerzieherische Einwirken können somit gefühlte Bewegungen zur Bewusstwerdung beitragen. Ebenso kann durch die Schulung des Körper- und Bewegungsbewusstseins ein emotionales Erleben hervorgerufen werden.[91]

 

 In der »Tanzpädagogik« können grundsätzlich zwei Arten der Bewegungsvermittlung unterschieden werden: Improvisation und Technik. Während die improvisatorische Komponente auf die Selbsterfahrung eigener Bewegungen durch tänzerisch gelenktes Spiel abzielt, konzentriert sich die technische Bewegungsvermittlung auf das Erkennen und Verinnerlichen von wiederholbaren Bewegungsabläufen.[92]

 

 Christiana Rosenberg-Ahlhaus stellt dies in folgender Veranschaulichung dar:

 

 

Abbildung 2: Möglichkeiten zur Gestaltung des Tanzunterrichts[93]

 

 Hieraus wird deutlich, dass sich die »Tanzpädagogik« sowohl mit der Vermittlung von vorgefertigten Tanztechniken, als auch mit verschiedenen Arten von Improvisationsaufgaben befasst. Beide Bereiche müssen sich nicht gegenseitig ausschließen und können je nach Intention einander bedingen, was meiner Meinung nach ein sinnvoller Ansatz einer kindgerechten Tanzerziehung ergeben würde.

 

 Zusammenfassend stellt die »Tanzpädagogik« einen spezifischen Gegenstandsbereich dar und gilt zugleich als ein individuelles Anwendungsgebiet der Bewegungspädagogik. Allgemein besteht ihre Aufgabe darin, die Erziehungswirklichkeit von Bewegung und Tanz zu analysieren, zu beschreiben und zu erklären. Sie zeigt die Grenzen der Erziehung und Bildung zum und durch den Tanz bzw. das Tanzen auf.

 

2.2 Grundlagen zum tanzpädagogischen Arbeiten im Kindertanz


 

 In der Kindertanzerziehung ist es wichtig, die schöpferischen Fähigkeiten der Kinder als gestalterisches Mittel zu nutzen. Der Kindertanz, der sich aus den Gesetzmäßigkeiten des Ausdruckstanzes heraus entwickelte, berücksichtigt dieses Kriterium. Nachdem Kindern bis zum Ende des 19. Jahrhunderts nur reglementierte Tanzformen zugänglich waren, konnte der Anfang des 20. Jahrhunderts aufkommende Ausdruckstanz zu einem neuen Verständnis in der Bewegungsausführung anregen. Statt vorgefertigter und unnatürlicher Bewegungsabläufe, wie beispielsweise im klassischen Tanz, wurde eine freie, expressive Bewegungsentfaltung geschaffen. Die Ausdruckstanzbewegung zeichnete sich vor allem durch den Widerspruch zwischen Natur und Technik aus, dem erzieherischen Handeln und der Ganzheitlichkeit des Menschen. Isadora Duncan (vgl. Glossar) gilt als erste bedeutende Vertreterin des Ausdruckstanzes, die mit freien, fließenden und emotionsgeladenen Bewegungen neue Maßstäbe in der Tanzszene setzte. Somit konnten die bisher unterdrückten Sehnsüchte, Gefühle oder Stimmungen tänzerisch mitgeteilt werden, die dadurch die streng stilisierten Bewegungssequenzen in den Hintergrund drängten.[94] Der Tänzer, Pädagoge und Tanzwissenschaftler Rudolf von Laban (vgl. Glossar) nahm das Grundprinzip des Ausdruckstanzes auf und entwickelte daraufhin eine bis heute anerkannte Tanznotation, wodurch...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...