Inhaltsverzeichnis | 5 |
Der Altersübergang als gesellschaftliches Problem und als Gestaltungsaufgabe – Einführende Überlegungen zu einer risikoreichen Lebensphase | 7 |
Literatur | 18 |
Altersübergang und Ruhestand – aktuelle Konzepte, Kontroversen und Debatten | 20 |
Zusammenfassung | 20 |
1‚Die‘ Älteren und Alten gibt es nicht! | 21 |
2Große Unterschiede bei der Arbeitsmarktteilhabe vor dem Rentenalter | 22 |
3Unzureichende Alterseinkommen/Altersarmut | 26 |
4Gesundheitliche Lage im mittleren und höheren Alter | 30 |
5Fazit | 32 |
Literatur | 34 |
Lebenslagen, Altersbilder und Inanspruchnahme von Dienstleistungen für den Altersübergang | 37 |
Zusammenfassung | 37 |
1Bilder vom Alter(n) und ihre Bedeutung | 38 |
2Ermittlung und Ausprägung von Altersbildern | 39 |
3Differenzierung von Altersbildern nach sozialstrukturellen Merkmalen. | 43 |
4Einflussfaktoren der Inanspruchnahme von Dienstleistungen für Personen im Altersübergang | 47 |
5Zusammenfassung | 54 |
Literatur | 56 |
Lebensführung im Altersübergang – Kontinuität und Wandel | 58 |
Zusammenfassung | 58 |
1Einführung, Fragestellung und konzeptioneller Zugang | 59 |
2Sample, Erhebungs- und Auswertungsmethoden | 62 |
3Probleme im Altersübergang | 66 |
4Soziale Netzwerke | 68 |
4.1Netzwerktypen aus dem FISnet-Datenmaterial | 69 |
4.2Bedeutung verschiedener Netzwerktypen für den Altersübergang | 72 |
5Altersbilder: Veränderte Anforderungen an ‚gelingendes Altern‘und der Umgang damit | 75 |
5.1Angst vor sozialer Exklusion – Strategien zur Aufrechterhaltung sozialer Relevanz | 77 |
5.2Das Alter als finanzielle Herausforderung – Flexibilität und Prävention | 78 |
5.3Persönliche Freiheiten und schicksalshafte Einschränkungen – Grenzen der individuellen Gestaltbarkeit | 80 |
5.4Die Orientierung an Vorbildern | 80 |
5.5Fazit | 81 |
6Der Stellenwert der Arbeitsbedingungen und der Gesundheit für den Altersübergang | 83 |
6.1Altersübergang mit geringer Selbstbestimmung: Der prekäre Übergang in das Rentenalter | 84 |
6.2Altersübergang mit höherer Selbstbestimmung: Der kalkulierbare Übergang in das Rentenalter | 85 |
6.3Kontinuität und Veränderung | 86 |
6.4Gesundheit im Altersübergang | 88 |
Literatur | 89 |
Alter(n)sgrechte Arbeitsbedingungen und Lebenslagen – Fiktionen und Fakten | 91 |
Zusammenfassung | 91 |
1Rahmenbedingungen | 92 |
1.1Gruppenspezifische Mortalität und Morbidität | 92 |
1.2Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Älteren | 94 |
1.3Betriebliche Förderung von Älteren | 98 |
2Stand und Entwicklung der Arbeitsbedingungen und der Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten | 102 |
3Fazit | 114 |
Literatur | 115 |
Dienstleistungen für Prävention im Altersübergang – die Idee kooperativer Dienstleistungsnetzwerke | 116 |
Zusammenfassung | 116 |
1Warum (jetzt) kooperative Dienstleistungsnetzwerke? | 118 |
2Was sind kooperative Dienstleistungsprodukte? Und was macht diese aus? | 120 |
3Warum interaktive Koordination von kooperativen Dienstleistungsnetzwerken? | 123 |
3.1Was ist Koordinationsarbeit? | 124 |
3.2Interaktive Koordination | 125 |
4Welche Formen der interaktiven Koordination lassen sich unterscheiden? | 126 |
5Wie lässt sich die Entwicklung und Koordination kooperativer Dienstleistungsprodukte unterstützen? – Das FISnet Instrumentarium | 128 |
5.1Ein Instrumentarium zur Entwicklung kooperativer Dienstleistungen – der ‚Dienstleistungsinkubator‘ FISnet | 129 |
5.2Der Produktentwicklungsprozess (PEP) – als ‚qualitativer Service-Engineering-Ansatz‘ | 131 |
6Was sind die zentralen Chancen und Herausforderungen kooperativer Dienstleistungsnetzwerke? Und wie kann die ‚kooperative Zusammenarbeit‘ unterstützt werden? | 133 |
7Was sind die speziellen Anforderungen der Arbeit in Netzwerken? Und wie kann die Netzwerkarbeit bei den Dienstleistern, den betrieblichen und den individuellen Kunden unterstützt werden? | 139 |
7.1Die Netzwerkarbeit bei den Dienstleistern – Interaktive Selbstkoordination | 140 |
7.2Die Netzwerkarbeit betrieblicher Kunden – Interaktive zentrale Koordination | 142 |
7.3Die Netzwerkarbeit der individuellen Kunden – Interaktive Koordination von unten | 146 |
8Ausblick | 149 |
Literatur | 150 |
Kunden gehen nicht in Rente – Bemerkungen zu einer besonderen Art von Arbeit | 152 |
Zusammenfassung | 152 |
1Vom passiven Verbraucher zum aktiven Partner: der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung | 154 |
2Kunden bei FISnet – zwischen Entlastung und Überforderung? | 156 |
3Gesundheitsdienstleistungen aus der Perspektive einer Patientin betrachtet | 157 |
4Dienstleistungen aus Kundenperspektive – Konzeptuelles | 161 |
4.1Interaktive Arbeit | 161 |
4.2Interaktionsarbeit | 163 |
4.3Kundenleistungen | 164 |
4.4Kundenlebensführung | 166 |
4.5Kooperation auf Augenhöhe | 166 |
4.6Der „arbeitende Kunde“ | 167 |
5„Interaktive Koordination von unten“ – eine besondere Leistung in der Netzwerkarbeit | 168 |
6Älter werden in Dienstleistungsbeziehungen | 171 |
7Kooperative Dienstleistungsnetzwerke als „Labore des Sozialen“ | 174 |
Literatur | 175 |
Gesundheitsbezogene IT-Nutzung im Altersübergang – Ursachen und Auswirkungen individueller Differenzen | 178 |
Zusammenfassung | 178 |
1Einleitung | 179 |
2Hintergrund: Individuelle IT-bezogene Differenzen | 181 |
2.1Computerbezogene Selbstwirksamkeitserwartung | 181 |
2.2Computerängstlichkeit | 182 |
2.3Persönliches Interesse an neuer IT | 183 |
2.4Forschungsbedarf zu individuellen, IT-bezogenen Differenzen im Kontext von ‚Alter‘ | 183 |
3Methodik: Quantitative Studien | 184 |
4Ergebnisse | 185 |
4.1Auswirkungen individueller IT-Differenzen auf das gesundheitsbezogene IT-Nutzungsverhalten im Altersübergang | 185 |
4.2Arbeitsplatz IT Erfahrungen als Quelle digitaler Kompetenzen | 190 |
5Fazit | 192 |
Literatur | 194 |
Komplexität nachhaltig gestalten – Geschäftsmodelle für Dienstleistungsnetzwerke im Altersübergang | 200 |
Zusammenfassung | 200 |
1Geschäftsmodelle im Kontext von Gesundheitsnetzwerken | 201 |
1.1Komplexe Nutzendimensionen bei heterogenen Anspruchsgruppen | 201 |
1.2Strukturierung der Komplexität durch Geschäftsmodelle | 203 |
2Charakterisierung bestehender Geschäftsmodelle für Gesundheitsnetzwerke | 205 |
2.1Auswahlkriterien und Untersuchungsmethode | 205 |
2.2Ergebnisse der Analyse gemäß den Dimensionen eines Geschäftsmodells | 206 |
2.2.1 Allgemeine Informationen | 208 |
2.2.2 Ausgestaltung des Nutzenversprechens | 211 |
2.2.3 Konfiguration der Wertschöpfungsarchitektur | 213 |
2.2.4 Gestaltung des Ertrags- und Finanzierungsmodells | 215 |
2.2.5 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 218 |
3Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für Gesundheitsnetzwerke – Herausforderungen und Lösungsansätze | 219 |
3.1FISnet als Modell zur Umsetzung eines Geschäftsmodells im Bereich gesundheitsnaher Dienstleistungen | 219 |
3.2Herausforderungen bei der Entwicklung des Geschäftsmodells für FISnet | 220 |
3.3Lösungsoptionen für ein Entwicklungsmodell in der Praxis | 222 |
4Zusammenfassung und Ausblick | 223 |
Literatur | 224 |