Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 7 |
Der ambivalente Frieden – Die Friedensforschung vor neuen Herausforderungen | 8 |
1 Das Ende des Kalten Krieges – Paradigmenwechsel in der Friedenspolitik? | 8 |
2 20 Jahre nach dem Systemwandel – Die EU ein innereuropäisches Friedensprojekt? | 11 |
3 Aktuelle Krisenherde der Welt – Probleme und Perspektiven einer friedensverträglichen Sicherheitspolitik | 13 |
4 Fazit | 15 |
Literaturverzeichnis | 16 |
I Das Ende des Kalten Krieges – Paradigmenwechsel in der Friedenspolitik? | 18 |
Neue Kriege und neue Kriegführung als Herausforderungen für die Friedenspolitik | 19 |
1 Einleitung | 19 |
2 Kritik der Neuen Kriege | 21 |
3 Zurück zur Kriegsächtungsdebatte | 24 |
4 Neue Kriege im Lichte alter Debatten | 29 |
Literaturverzeichnis | 32 |
Gewalt im Dienste der Menschenrechte? – Von der humanitären Intervention im Kosovo zur Responsibility to Protect | 34 |
1 Unbestrittene Fortgeltung des Souveränitätsprinzips im modernen Völkerrecht | 34 |
2 Unbestrittener Aufstieg der Menschenrechte zur Völkerrechtsnorm | 36 |
3 „Selbstmandatierte“ Intervention der NATO in Jugoslawien | 41 |
4 Völkerrechtliche Konsequenzen des Kosovo-Einsatzes? | 43 |
5 Das Konzept der R2P | 46 |
Literaturverzeichnis | 50 |
Der Gerechte Friede – Ein Paradigmenwechsel in der christlichen Friedensethik? | 53 |
1 Vom ‚gerechten Krieg‘ zum Gerechten Frieden | 54 |
2 Im Zentrum des Konzepts Gerechter Friede: Die Aufgabe der Gewaltprävention | 58 |
3 Internationale Schutzverantwortung als integrales Element eines Gerechten Friedens | 62 |
4 Fazit | 67 |
Literaturverzeichnis | 68 |
Weltordnungspolitik in einer zerklüfteten Welt – 20 Jahre nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes dem zivilisatorischen Frieden ei | 69 |
1 Zerklüftete Welt | 69 |
2 Kontroverse Weltordnungspolitik | 70 |
3 Konflikt über Weltrecht | 77 |
4 Kumulation des globalen Problemdrucks | 79 |
Literaturverzeichnis | 80 |
II 20 Jahre nach dem Systemwechsel – Die EU ein innereuropäisches Friedensprojekt? | 81 |
Transformation, Demokratie und Konflikt in Mittel-und Osteuropa | 82 |
1 Einleitung | 82 |
2 Bestandsaufnahme I: Gewalttätige Konflikte im post-sozialistischen Europa | 84 |
3 Bestandaufnahme II: Post-sozialistische Demokratisierung seit 1989/1991 | 87 |
4 Zusammenführung: Regimeform und gewalttätige Konflikte im post-sozialistischen Europa | 90 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 95 |
Literaturverzeichnis | 96 |
Die EU und ihre Nachbarschaft – Zwischen Grenzauflösung und Grenzverschiebung | 99 |
1 Einleitung | 99 |
2 Grenzen und Räume in der EU: Bedeutungsund Funktionswandel | 100 |
– | 108 |
3 Auswirkungen auf die europäische Nachbarschaft: Zwischen Inklusion und Exklusion | 108 |
4 Zusammenfassung | 115 |
Literaturverzeichnis | 115 |
Die Friedenspolitik der EU im Südkaukasus – Bürokratische Außenpolitik statt geostrategischen Anspruchs | 119 |
1 Einleitung: Der Südkaukasus als Testfall europäischer Friedenspolitik | 119 |
2 Die EU als bürokratischer Akteur | 122 |
3 Konflikte im Südkaukasus | 125 |
4 Auftritt der EU | 127 |
5 Die Anwendung der Instrumente | 134 |
6 Zusammenfassung | 140 |
Literaturverzeichnis | 141 |
III Aktuelle Krisenherde der Welt – Probleme und Perspektiven einer friedensverträglichen Sicherheitspolitik | 144 |
Der Irakkrieg und die Folgen | 145 |
1 Regimewechsel und Demokratisierung: Der Krieg im Irak | 145 |
2 Politische Kosten des Irakkrieges | 148 |
3 Wirtschaftliche Kosten des Irakkrieges | 148 |
4 Die militärischen Kosten des Irakkrieges | 149 |
5 Abzug aus dem Irak – Konzentration auf Afghanistan | 153 |
6 Regionale Konsequenzen des Krieges | 156 |
7 Die Bilanz der beteiligten Akteure | 157 |
8 Wessen Krieg? | 159 |
9 Ausblick | 160 |
Literaturverzeichnis | 161 |
Das Atomprogramm des Iran – Herausforderungen an die Internationale Gemeinschaft | 162 |
1 Einleitung | 162 |
2 Zur Zukunft des nuklearen Nichtweiterverbreitungsregimes | 166 |
3 Krieg und Frieden in Westasien | 171 |
4 Umgang mit einem schwierigen Staat | 173 |
5 Das Verhältnis der großen Mächte untereinander | 176 |
6 Zusammenfassung | 177 |
Literaturverzeichnis | 179 |
Krisenherd Pakistan – Nukleare Risiken, regionale Konflikte und die Taliban | 180 |
1 Einleitung | 180 |
2 Nukleare Risiken | 182 |
3 Regionale Konflikte | 189 |
4 Die Taliban | 194 |
Literaturverzeichnis | 202 |
Klimawandel und Gewaltkonflikte – Ein unabwendbares Szenario für die Zukunft? | 205 |
1 Einleitung | 205 |
2 Umweltprobleme und Sicherheitspolitik – eine plausible Verknüpfung? | 207 |
3 Klimawandel und Global Governance | 212 |
Literaturverzeichnis | 217 |
IV Öffentliche Podiumsdiskussion | 219 |
Podiumsdiskussion zum Thema: „Wie weiter in Afghanistan?“ | 220 |
1 Einleitung | 220 |
2 Rechtfertigung des militärischen Einsatzes | 221 |
3 Vorrang ziviler Konfliktbearbeitung | 229 |
4 Reflexion der verfolgten Konzepte und Strategien | 234 |
5 Öffentliche Diskussion3 | 237 |
Autorenverzeichnis | 246 |