Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsund Tabellenverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Einleitung | 14 |
1 Theoretischer Rahmen | 19 |
1.1 Stand der Europaforschung | 19 |
1.1.1 Integrationstheoretische Debatte | 19 |
1.1.2 Normative Diskussion | 25 |
1.1.3 Empirische Analysen | 27 |
1.1.4 Beitrag zur Forschung | 31 |
1.2 Repräsentationstheoretische Überlegungen | 33 |
1.2.1 Demokratie und Repräsentation | 33 |
1.2.2 Die Frage nach dem Gemeinwohl | 34 |
1.2.3 Vom normativen Konzept zur empirischen Anwendbarkeit | 37 |
1.2.4 Leitfragen | 39 |
2 Analyseraster | 40 |
2.1 Begriffsklärung zum Konzept der Kluft | 40 |
2.1.1 Regierende und Regierte Der Begriff der Regierenden bezeichnet die politische Exekutive eines Staates. | 40 |
2.1.2 Regierungshandeln und Bevölkerungsmeinung Der Begriff des Regierungshandelns bezeichnet das Tun und Lassen der Regie-rende | 42 |
2.1.3 Meinungen und Artefakte | 46 |
2.1.4 Responsivität und Führung Der Begriff der Responsivität bezeichnet die Anpassung des Regierungshandelns an die Bevölkerung | 49 |
2.2 Responsivität erklären | 53 |
2.2.1 Theoretische Erklärungsmodelle | 54 |
2.2.2 Bedingungsfaktoren responsiven Handelns | 62 |
2.3 Führung erklären | 72 |
2.3.1 Theoretische Erklärungsmodelle | 72 |
2.3.2 Bedingungsfaktoren effektiver Führung | 79 |
2.4 Hypothesen | 84 |
2.4.1 Hypothesen zur Überwindung einer Kluft | 84 |
2.4.2 Hypothesen zum Bestehenbleiben einer Kluft | 86 |
3 Methodik | 87 |
3.1 Systematik des Vergleichs | 87 |
3.1.1 Kriterien der Fallauswahl | 89 |
3.1.2 Bestimmung der Fallstudien | 91 |
3.2 Operationalisierung von Schlüsselbegriffen | 96 |
3.2.1 Kluft | 96 |
3.2.2 Medienmeinung | 99 |
3.2.3 Politischer Wettbewerb | 108 |
3.3 Empirische Validierung der politischen Handlungslogik | 112 |
4 Fallstudien | 114 |
4.1 Die Schaffung einer Europäischen Währungsunion (1991-1994) | 114 |
4.1.1 Deutschland: Die Liebe der Deutschen zu ihrer D-Mark | 119 |
4.1.2 Frankreich: Ja zur Währungsunion, nein zur Politik der Austerität | 142 |
4.2 Die Verwirklichung der Währungsunion (1995-1998) | 154 |
4.2.1 Deutschland: Das Mantra der Geldwertstabilität | 158 |
4.2.2 Frankreich: Für ein anderes Europa | 183 |
4.3 Die Debatte um einen EU-Beitritt der Türkei (2004-2007) | 199 |
4.3.1 Deutschland: Die Fremden im eigenen Land | 209 |
4.3.2 Frankreich: Die Erweiterungsmüdigkeit der Franzosen | 232 |
5 Synthese | 250 |
5.1 Zur Erklärung einer Kluft zwischen Regierenden und Regierten | 251 |
5.1.1 Gültigkeit der Hypothesen | 253 |
5.1.2 Weiterführende Schlussfolgerungen | 254 |
5.1.3 Reichweite der Ergebnisse | 256 |
5.2 Deutschland und Frankreich im Vergleich | 258 |
5.2.1 Zwischen Konsens und Konkurrenz | 259 |
5.2.2 Parteien und Wahlen | 260 |
5.2.3 Die Rolle der Medien | 262 |
5.3 Nationale Repräsentationsprozesse in europapolitischen Fragen | 263 |
5.3.1 Europäische Integration und nationaler Parteienwettbewerb | 264 |
5.3.2 Eine Politik der reaktiven Schadensbegrenzung | 266 |
5.3.3 Politische Repräsentation in der Sackgasse | 267 |
Resümee | 269 |
Literaturverzeichnis | 271 |
Anhang | 301 |