Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,1, Berufsakademie Sachsen in Dresden (-), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Will ein Unternehmen sich unter ständig wechselnden Marktbedingungen behaupten, so muß es durch seine Instrumente befähigt werden, sich exogenen Einflüssen möglichst schnell anzupassen. Besondere Aufmerksamkeit hat im Zuge dieser Entwicklung der Bereich Kostenrechnung erhalten. Die Kostenrechnung entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten in der Praxis ' von einer stark dokumentationsorientierten Rechnung zu einer Führungsrechnung '1 und dient bei vielen Entscheidungen als informatorische Grundlage. Trotz dieser Entwicklung zeigen sich Schwachpunkte in der Aussagefähigkeit, die entweder aus bewußt in Kauf genommenen Ungenauigkeiten bei der Kostenerfassung resultieren oder aber systembedingt sind. Kostenrechnung stellt sich die Adressaten der Kosteninformationen meist als ein sehr undurchsichtiges, unergründliches Informationssystem dar. Obwohl intensiv an der Entwicklung der Kostenrechnung gearbeitet wird, werden in der letzten Zeit zunehmend erhebliche Defizite deutlich. Es geht um die bislang mangelnde Auseinandersetzung mit Realprozessen im Unternehmen, da der Verwaltungsbereich bisher nicht differenziert abgebildet wurde und somit eine Planung und Kontrolle dieses Bereiches nicht zugänglich war. Daseinsberechtigung und Detaillierungsgrad der Kostenrechnung müssen schon vor dem Zeitpunkt der erstmaligen Implementierung sorgfältig begründet und geprüft werden. In vielen mittelständischen Unternehmen erfolgt die Einführung der Kostenrechnung allein auf äußeren Druck, sei es, daß man durch eine Konzernzugehörigkeit in ein einheitliches Abrechnungsraster gezwängt wird. Gefordert ist somit ein stärkeres Bewußtsein dahingehend, das ein Wandlungsprozeß für die Kostenrechnung notwendig ist, d.h. die Kostenrechnung ist als ein ständig an Umweltveränderungen anzupassendes System zu verstehen. Prozeßkostenrechnung ist ein Resultat erfolgreicher Anpassung, denn es ergänzt ' traditionelle Kostenrechnungssysteme indem sie deren Mängel bei der Prozeßbewertung, sowie der Analyse und Verrechnung der Gemeinkosten ausgleicht '2. Dabei stellt Prozeßkostenrechnung die Informationsbasis zur Senkung der Kosten im Rahmen eines Prozeßkostenmanagments dar. 1 Weber, Jürgen: Einführung in das Controlling, Schäffer-Poeschel Verlag 1991, S. 283 2 Stefan Niemand, Roman Stoi: Die Verbindung von Prozeßkostenrechnung und Work-flow-Managment zu einem integrativen Prozeßmanagmentsystem, in: Zeitschrift Führung und Organisation , Jg. 65 (3/ 1996)
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...