Buchtitel | 1 |
Vorwort | 5 |
Inhalt | 9 |
Wer sind die BRU-Lehrkräfte? Grundlegende Auswertung sozialer Daten und Beobachtungen zum gegenwärtigen Stellenwert des Fachs (Monika Marose) | 13 |
Zugänge zum Beruf | 14 |
Altersstruktur | 15 |
Berufserfahrung | 17 |
Geschlechterverteilung | 17 |
Die religiöse Sozialisation der BRU-Lehrenden: Erfahrungen mit Gemeinde und Kirche | 18 |
Fachkonferenzen | 19 |
Kooperationen im Rahmen von Projekten | 20 |
Rolle des Faches in den Bildungsgangkonferenzen | 20 |
Ergebnisse zur Zufriedenheit mit dem BRU | 20 |
Fazit und Ausblick | 22 |
Die Ziele des Berufsschulreligionsunterrichts (Michael Meyer-Blanck) | 25 |
1. Die Zielbestimmungen in der bibor-Studie vor dem Hintergrund anderer Studien | 25 |
2. Die Ergebnisse | 27 |
2.1 Zur Entstehung des Fragebogens | 27 |
2.2 Fünf Hauptkomponenten (Hauptthemen) bei der Zieldefinition von BRU | 30 |
2.3 Ein pädagogisch-didaktisches und pädagogisch-seelsorgerlichesProfil? Unterrichtsziele von Lehrern und Pfarrern im BRU | 31 |
2.4 Professionelle Selbstzurücknahme der Berufsschulpfarrer | 32 |
3. Qualitative Ergebnisse aus den freien Äußerungen | 33 |
4. Was bleibt tatsächlich von meinem BRU? Das Gedankenexperiment | 37 |
5. Schlussbemerkungen | 39 |
Ergebnisse zur konfessionellen Prägung des Berufsschulreligionsunterrichts (Andreas Obermann) | 41 |
Überlegungen zur konfessionellen Ausrichtung von BRU-Lehrkräften | 41 |
1. Die Aussagen über das Verhältnis von BRU zur Kirche | 41 |
2. Modelle religiöser/konfessioneller Kooperation als Indiz und Kriterium für die konfessionelle Ausrichtung der BRU-Lehrkräfte | 50 |
Vier BRU-Lehrkrafttypen | 53 |
Exkurs: Die Frage der Konfessionalität in der EKiR-Umfrage | 56 |
3. Religiöse Feiern bzw. Gottesdienst an Berufskollegs als Kriterium für die konfessionelle Ausrichtung der BRU-Lehrkräfte | 61 |
4. Zusammenfassung | 65 |
Fortbildungen: Ziele und Interessen (Monika Marose) | 67 |
1. Die generelle Bedeutung des Themas | 67 |
2. Die Ergebnisse der bibor-Umfrage zum BRU in NRW: Nutzung der Fortbildungsträger | 68 |
3. Zur Nutzung weiterer Fortbildungsträger: freie Äußerungen | 69 |
4. Interesse an Fortbildungsthemen | 70 |
5. Interesse an Fortbildungsthemen differenziert nach kirchlichen und staatlichen Lehrkräften | 73 |
6. Weitere Fortbildungswünsche – freie Äußerungen | 75 |
7. Beobachtungen zu Einzelnennungen bei Fortbildungswünschen – freie Äußerungen | 77 |
Soziologische Analysegesichtspunkte für die religionspädagogische Bedeutsamkeitseinschätzung der Studie „BRU in NRW“. Ein Beitrag zum „Fachgespräch“ über das „Ergebnis der Befragung von BRU-Lehrkräften in NRW“ PTI Bonn (Andreas Feige) | 81 |
1 Zur thematischen Fokussierung des Beitrags | 81 |
2 Der gesellschaftliche Kontext der öffentlichen Beschäftigung mit Religion. Vier Aspekte | 82 |
2.1 Das geschärfte Kontingenzbewusstsein der Menschen und die Vorläufigkeit ihrer Ordnungsmuster | 82 |
2.2 Wie geht das zusammen: Individualisierung und Vergesellschaftung des Menschen? | 83 |
2.3 Deutungspluralismus: Herausforderung für institutionalisierte Denksysteme mit Transzendenzorientierung | 83 |
2.4 Synkretismus: Die Bedingung für die Personalitäts- und die Systemerhaltung | 84 |
3 Deutungsinhalte der Signalbegriffe „Sünde“ und „Gewissen“ bei heutigen Jugendlichen | 85 |
3.1 „Sünde“ | 85 |
3.2 „Gewissen“ | 87 |
3.3 Zur Position von „Sünde“ und „Gewissen“ in den vorab skizzierten gesellschaftlichen Bewusstseinskomplexen | 88 |
4 Zur konzeptionellen Reaktion der Religionspädagogik auf die gesellschaftlichen Gegebenheiten | 90 |
5 Zur Positionierung der Studie „BRU in NRW“ im gesellschaftlichen und religionspädagogischen Kontext | 91 |
5.1 Klientel | 91 |
5.2 Der durch die Fragen aufgespannte Horizont | 92 |
Anmerkungen und Einsichten aus Sicht der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) (Fred Sobiech) | 95 |
Erste Einsicht | 95 |
Zweite Einsicht | 95 |
Dritte Einsicht | 95 |
Vierte Einsicht | 96 |
Zwischenbemerkung | 96 |
Im Blick auf das Fach | 97 |
Im Blick auf die Schüler | 97 |
Im Blick auf den Beruf | 97 |
Im Blick auf die eigene Rolle | 97 |
Anmerkungen und Einsichten aus Sicht der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) (Rainer Pauschert) | 99 |
Statistisch-formale Ergebnisse | 99 |
Beheimatung der Unterrichtenden (S. 15) | 99 |
Fortbildung | 100 |
Zufriedenheit | 100 |
Konfessionalität | 100 |
Religiosität am Berufskolleg | 101 |
Das Verhältnis von BRU und Kirche | 102 |
Erfahrungen mit Gemeinde und Kirche | 102 |
Ergebnisse zum Gedankenexperiment im BRU | 102 |
Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen. Realitäten, Wünsche, Ideen. Ein Kommentar aus Sicht der kirchlichen Fortbildungsinstitute der EKvW und EKiR (Meinfried Jetzschke und Peter Henn) | 103 |
1 Ergebnisse und Analysen | 103 |
1.1 Vorbemerkungen | 103 |
1.2 Heterogenität der Zielgruppe | 103 |
1.3 Ethik, Identitätsbildung und Selbstbewusstseinsstärkung | 104 |
1.4 Relation BRU – Kirche | 105 |
1.5 Zufriedenheit – Unzufriedenheit | 105 |
1.6 Fortbildung: Bedarfe und Bedürfnisse | 105 |
2 Herausforderungen und Antagonismen | 108 |
3 Perspektiven | 109 |
Zukunftsweisende Herausforderungen für den BRU. Thesen zu den Ergebnissen der NRW-Umfrage des bibor (Monika Marose, Michael Meyer-Blanck und Andreas Obermann) | 113 |
Nachwuchskräfte aquirieren | 113 |
Eine konfessionelle Didaktik profilieren | 113 |
Fortbildungen präzisieren | 114 |
Profilanforderungen an zukünftige BRU-Lehrkräfte | 115 |
Kompetent, flexibel und lernbereit. Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft (Reinhold Weiß) | 117 |
1. Abstimmung zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem | 117 |
2. Kein Ende der Arbeitsgesellschaft und des Berufs | 118 |
3. Entwicklungstendenzen am Arbeitsmarkt | 120 |
Wissensintensität und Höherqualifizierung | 120 |
Segmentierung der Belegschaften | 122 |
Drohende Fachkräftelücke | 123 |
4. Digitalisierung und die Folgen für Ausbildung und Beschäftigung | 125 |
Vierte industrielle Revolution | 125 |
Rationalisierung und Personalabbau | 126 |
Beschleunigte Modernisierung der Berufsbildung | 127 |
Literatur | 128 |
Beitrag zur Dokumentation der bibor-Fachtagung „Der Berufsschulunterricht ist anders!“am 18. Juni 2015 (Peter Mörbel) | 131 |
1. Die Herausforderung der Schwachen und Schwächsten vor und in der Ausbildung | 132 |
2. Das Verhältnis von Roboter und Mensch | 134 |
3. Arbeitsethos und moralische Resilienz | 135 |
Dokumentation | 137 |
Der Fragebogen | 139 |
Grafiken zu wesentlichen Ergebnissen der NRW-weiten Umfrage des bibor | 155 |
Autorinnen und Autoren | 215 |