Geleitwort | 5 |
Vorbemerkung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Sieben Spots und ein Bauplan: Problemaufriss | 13 |
1. Spot: Funktioniert Kommunikation? | 13 |
2. Spot: Spielt Kommunikation eine Rolle? | 14 |
3. Spot: Keiner blickt mehr durch | 15 |
4. Spot: Kommunikation – nur etwas für gute Zeiten? | 16 |
5. Spot: Kommuniziert wird immer | 18 |
6. Spot: Verschwunden im Dschungel der Konzepte: Kommunikation | 18 |
7. Spot: Nur noch Spott? | 21 |
I. Terminologische Klärungen im Kontext des Kommunikationsmanagements | 25 |
1. „Business Discourse“: Weshalb ein neuer Terminus vonnöten ist | 26 |
2. „Business“ | 26 |
3. Was ist ein „Discourse“? | 27 |
4. Emergenz | 32 |
5. Organisation | 37 |
6. Management, Prozessmanagement und Business Excellence | 41 |
Exkurs: Bemerkungen zur gängigen Managementliteratur | 42 |
II. Annäherungen: ein kommunikationstheoretischer Rahmen | 53 |
1. Kommunikation ist Kommunizieren ist absichtsvolles Tun ist Handeln | 55 |
2. Die Mär vom „Informationstransport“ | 59 |
3. Wann ist eine Information eine Information? | 62 |
4. Der Hörer als Schöpfer: Information entsteht durch Konstruktion | 67 |
5. Kommunikation zielt auf Handlungssteuerung | 71 |
6. Kommunikation ist zeichenbasiert | 79 |
III. Kommunikationsmanagement | 85 |
1. Entwicklungslinien und Reifegrade im Kommunikationsmanagement | 86 |
2. Perspektiven erweitern: Einschätzungen zum Management interner Kommunikation | 96 |
3. Kommunikation im Unternehmen – trivial? | 101 |
4. Reduktionistische Perspektiven auf Kommunikation und Kommunikationsmanagement | 104 |
5. Prozesskommunikation | 107 |
6. Informelle Kommunikation | 118 |
IV. Mit Business Discourse zu Communication Excellence | 122 |
1. Das Modell „Business Discourse“ | 123 |
2. Communication Excellence in der internen Kommunikation | 127 |
3. Kategorien, Elemente und Kriterien des Business Discourse | 129 |
Zu Kategorie a. Voraussetzungen | 130 |
1. Werte, Ziele, Strategien | 131 |
2. Kompetenz | 133 |
3. Medien | 134 |
4. Besprechungssystematik | 136 |
Zu Kategorie b. Handlungsfelder | 140 |
5. Informieren und Wissen | 140 |
6. Vereinbaren und Entscheiden | 142 |
7. Leiten und Führen | 144 |
8. Bewegen und Begeistern | 145 |
Zu Kategorie c. Ergebnisse | 148 |
9. Messen und Bewerten | 148 |
4. Kommunikationsaudit | 150 |
5. Orientierung für die Auditpraxis | 153 |
5.1 Voraussetzungen für ein Kommunikationsaudit | 153 |
5.1.1 Klare Ziele und definierter Scope | 153 |
5.1.2 Auditkriterien | 154 |
5.1.3 Kompetenz der Auditoren | 154 |
5.1.4 Prinzipien der Auditoren | 155 |
5.1.5 Vertraulichkeit, Datenschutz und Mitbestimmungsrechte von Personalvertretungen | 155 |
5.1.6 Mandat durch die Führung | 156 |
5.2 Einzelschritte im Kommunikationsaudit | 156 |
5.2.1 Auditplanung | 156 |
5.2.2 Auditvorbereitung | 157 |
5.2.3 Auditdurchführung | 158 |
5.2.4 Auditauswertung | 159 |
5.2.5 Auditbericht | 160 |
5.3 Verbesserungsmanagement als Folge des Kommunikationsaudits | 163 |
V. Business Discourse: Erfahrungen und Perspektiven | 166 |
1. Architektur und Architekten des Business Discourse | 168 |
1.1 Kommunikationsmanagement ist Führungsaufgabe | 168 |
1.2 Jeder ist sein eigener Kommunikationsarchitekt | 169 |
1.3 Die Steuerung und Weiterentwicklung des unternehmensweit angelegten Business Discourse sollte dem Kommunikationsbereich zuge | 169 |
2. Praxis-Szenarien und eine Blaupause für das Projektmanagement | 172 |
Praxis-Szenario 1: Eine neu entstandene Organisation | 172 |
Praxis-Szenario 2: Eine aus Übernahme oder Fusion entstandene Organisation | 173 |
Praxis-Szenario 3: Eine bereits bestehende Organisation | 174 |
Bausteine eines Projekts zur Einführung des Business Discourse | 176 |
1. Start-Workshop mit Unternehmensführung | 176 |
2. Kommunikationsaudits | 177 |
3. Auswertung, Stärken-Schwächen-Profil und Verbesserungskonzept | 177 |
4. Konzept-Workshop mit Unternehmensführung und Mandat für die Umsetzung | 178 |
5. Unternehmenskonferenz | 178 |
6. Umsetzung der Maßnahmen | 179 |
7. Evaluation und kontinuierliche Verbesserung in Richtung Communication Excellence | 179 |
3. Keine Praxis ohne Theorie: Ausblicke | 180 |
Abbildungsverzeichnis | 182 |
Literaturverzeichnis | 183 |
Stichwortverzeichnis | 195 |
Der Autor | 202 |