Sie sind hier
E-Book

Der CO2-Emissionshandel

Bedeutung für die Gesamtwirtschaft und für einzelne Unternehmen

AutorKarl Freudenthaler
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl155 Seiten
ISBN9783836602280
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Problemstellung: Die Arbeit behandelt die Auswirkungen der politischen Beschlüsse welche getroffen wurden, um eine zu starke Konzentration an Treibhausgasen in der Atmosphäre zu verhindern und damit einer globalen Erwärmung entgegenzusteuern. Hier sind international vor allem die Klimarahmenkonvention, sowie das Kyoto-Protokoll maßgeblich. Es wird näher auf die aktuelle Situation in Europa beziehungsweise in Österreich eingegangen, wo mit dem EU-Emissionshandelssystem ein eigenständiges Konzept entstanden ist. Die Analyse betrachtet einerseits die Funktionsweise des EU-Emissionshandels mit seinen gesamtwirtschaftlichen ökonomischen Auswirkungen und konzentriert sich andererseits auf die vom EU-System betroffenen Unternehmen. Sie beleuchtet deren Ausgangsposition, die entstehenden organisatorischen Anforderungen, mögliche Reduktionsmaßnahmen inklusive deren Bewertung, sowie den Markt für Emissionszertifikate. Ziel ist es, einen umfangreichen Überblick über die Anforderungen und Möglichkeiten für vom EU-System betroffene Unternehmen zu schaffen. Gang der Untersuchung: Der gewählte Aufbau der Arbeit spiegelt diese Zielsetzung wider. Zu Beginn wird die Klimaproblematik erläutert und somit eine Sensibilisierung für das Thema erreicht. Anschließend werden die internationalen Vereinbarungen besprochen, die letztendlich zum Kyoto-Protokoll und den Bestimmungen der EU führten, welche die vom Emissionshandel betroffenen Anlagen festlegen, sowie konkrete Anforderungen für diese festschreiben. Anschließend wird ein Überblick über die momentane Situation der für den Emissionshandel bestehenden Marktplätze gegeben. Hier sollen vor allem die verschiedenen Emissionshandelsbörsen verglichen werden. In Folge darauf wird untersucht, welche konkreten Anforderungen die Verpflichtungen aus dem EU-System für die betroffenen Unternehmen haben. Neben diesen Anforderungen sollen auch die Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen zur kostengünstigen Deckung ihrer Verpflichtungen untersucht werden. Neben dem Handel EU-Emissionszertifikaten werden auch Möglichkeiten zur Reduktion der eigenen Emissionen, Projektmaßnahmen im Ausland durch JI/CDM, eine periodeninterne Verschiebung von Verpflichtungen, Anlagenpooling, Mulit-Commodity-Geschäfte, sowie Beteiligungen an Carbon Funds beschrieben. In Folge der Untersuchung des Marktes für EU-Emissionsrechte, sowie der Behandlung der anderen Reduktionsmöglichkeiten für Emissionen, werden am Schluss der Arbeit [...]

Roland Wendt, Diplom-Kaufmann, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes sowie an der Euromed Marseille (ESC) - Ecole de Management mit den Schwerpunkten Marketing und Handelsmarketing. Abschluss 2007 als Diplom-Kaufmann. Derzeit tätig in der PR-Agentur Pleon im Bereich Unternehmens- und Produktkommunikation.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
1. Einleitung9
2. Warum Klimaschutz?10
2.1 Was bedeutet der Begriff „Klima“?10
2.2 Klimageschichte11
2.3 Wie entsteht das Klima?12
2.4 Der Treibhauseffekt13
2.5 Vorhersagen für das Klima in Zukunft14
2.6 Treibhausgase15
2.7 Klimafolgen17
2.8 Strategien für die Klimaänderung: Anpassung/Verhinderung18
2.9 Eine optimale Verschmutzung?19
3. Internationale Vereinbarungen/Institutionen21
3.1 Umweltkonferenzen21
3.2 Wichtige Institutionen27
3.3 Mühsame internationale Verhandlungen30
4. Kyoto-Protokoll32
4.1 Von der Klimarahmenkonvention zum Kyoto-Protokoll32
4.2 Akteure/Interessensgruppen33
4.3 Ablauf der Verhandlungen35
4.4 Vereinbarte Reduktionsziele36
4.5 Maßnahmen zur Erreichung der Reduktionsziele38
4.6 Institutionen im Rahmen des Kyoto-Protokolls44
4.7 Ergebnisse auf internationaler Ebene nach Kyoto45
4.8 Bewertung des Kyoto-Protokolls46
4.9 Gegenwärtiger Stand und Ausblick für nach 201247
5. Verursacher von Treibhausgasemissionen49
5.1 International49
5.2 Nach Sektoren50
5.3 Nach Energieträgern51
5.4 Österreich52
5.5 Potentiale für Reduktionen53
5.6 Ausblick55
6. EU-Emissionshandel57
6.1 Das Instrument des Emissionshandels – eine ökonomische Analyse57
6.2 Der Weg zum Emissionshandel in der EU60
6.3 Die Regelungen zum EU-Emissionshandel61
7. Marktplätze für Emissionszertifikate (Börsenhandel)79
7.1 Einleitung79
7.2 Vorläufer und alternative Systeme zum EU-Emissionshandel80
7.3 Der EU-Marktplatz89
8. Anforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Unter-nehmen106
8.1 Die Ausgangslage106
8.2 Anforderungen für Unternehmen108
8.3 Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen115
8.4 Fazit124
9. Emissionsmanagement126
9.1 Zielsetzung126
9.2 Auswahl des Umfangs des Emissionsmanagements126
9.3 Bewertung der Handlungsoptionen127
9.4 Statische oder dynamische Betrachtung?130
9.5 Über- oder Unterdeckung?132
9.6 Risiko133
9.7 Entscheidungsfindung140
10. Zusammenfassung141
11. Verzeichnisse143
11.1 Abbildungsverzeichnis143
11.2 Tabellenverzeichnis144
11.3 Abkürzungsverzeichnis145
11.4 Literaturverzeichnis147

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...