Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Autorenverzeichnis | 13 |
1 Pathogenese, Epidemiologieund Klassifikation des diabetischenFußsyndroms --- R. Lobmann | 15 |
1.1.1 Pathogenese des diabetischen Fußsyndroms | 15 |
1.1.2 Epidemiologie des diabetischen Fußsyndroms | 19 |
1.1.3 Klassifikation des diabetischen Fußsyndroms | 21 |
Literatur | 23 |
2 Funktionelle Anatomie des Fußes --- E. Stofft | 27 |
2.1.1 Anatomische Grundlagen/ Entwicklung | 27 |
2.1.2 Morphologie der Gelenke des Fußes | 29 |
2.1.3 Muskeln des Unterschenkels und Fußes | 35 |
Literatur | 38 |
3 Diagnostik | 39 |
3.1 Internistische Diagnostik --- R. Lobmann | 39 |
3.1.1 Anamnese | 40 |
3.1.2 Klinische Untersuchung | 42 |
3.1.3 Apparative Untersuchungen | 45 |
3.1.4 Dokumentation | 45 |
Literatur | 45 |
3.2 Angiologische Diagnostik --- C. Espinola-Klein | 46 |
3.2.1 Die diabetische Angiopathie | 46 |
3.2.2 Nichtapparative Gefäßuntersuchung | 47 |
3.2.3 Apparative Gefäßuntersuchung | 48 |
Literatur | 54 |
3.3 Neurologische Diagnostik --- H. Krämer | 55 |
3.3.1 Klinischer Befund | 55 |
3.3.2 Apparative Diagnostik | 56 |
3.3.3 Quantitative sensorische Testung (QST) | 59 |
3.3.4 Flareanalyse | 59 |
3.3.5 Autonome Testung | 59 |
3.3.6 Pathomorphologische Diagnostik | 60 |
Literatur | 62 |
3.4 Radiologische Diagnostik --- S. Schadmand-Fischer | 62 |
3.4.1 Osteomyelitis und diabetischneuropathische Osteoarthropathie | 62 |
3.4.2 Ischämie des DFS | 68 |
Literatur | 72 |
3.5 Orthopädische Diagnostik --- U. Waldecker, A. Eckardt | 72 |
3.5.1 Algorithmus der orthopädischen Untersuchung | 73 |
3.5.2 Gangbild | 73 |
3.5.3 Untersuchung des Fußes | 74 |
Literatur | 81 |
4 Therapie | 83 |
4.1 Diagnostisch-therapeutischer Algorithmus bei Patienten mit diabetischem Fußsyndrom --- R. Lobmann, A. Eckardt | 83 |
4.2 Konservative Therapie --- R. Lobmann | 88 |
4.2.1 Generelle Therapiekonzepte | 88 |
4.2.2 Innovative Therapiekonzepte | 95 |
4.2.3 Kasuistiken | 96 |
Literatur | 98 |
4.3 Wundbehandlungsmittel und Therapieverfahren --- H.-D. Hoppe | 100 |
4.3.1 Behandlung von Nekrosen und anderen Belägen | 100 |
4.3.2 Kolonisation und Infektion | 102 |
4.3.3 Feuchtigkeitsbalance und Granulationsförderung | 103 |
4.3.4 Epithelisierung | 105 |
4.3.5 Biotechnologische Verfahren | 107 |
Literatur | 107 |
4.4 Gefäßchirurgische Therapieoptionen --- A. Neufang | 109 |
4.4.1 Diagnostik, Indikationen und Kontraindikationen für die gefäßchirurgische Therapie | 110 |
4.4.2 Gefäßchirurgische Revaskularisationstechniken | 112 |
4.4.3 Prognose und langfristige Ergebnisse gefäßchirurgischer Revaskularisationen | 121 |
Literatur | 122 |
4.5 Radiologisch-interventionelle Therapie --- S. Schadmand-Fischer | 125 |
4.5.1 Interventionsmodalitäten | 125 |
4.5.2 Indikation der Ballonangioplastie versus Stentimplantation | 126 |
Literatur | 127 |
4.6 Therapieoptionen der diabetischen Polyneuropathie --- F. Birklein | 128 |
4.6.1 Diabetische Polyneuro | 128 |
4.6.2 Therapieoptionen | 128 |
Literatur | 131 |
4.7 Mikrobiologische Aspekte bei der Therapie --- A. Ambrosch | 132 |
4.7.1 Wundmikrobiologie | 132 |
4.7.2 Aspekte der antibiotischen Therapie | 136 |
Literatur | 139 |
4.8 Operative Verfahren --- A. Eckardt | 140 |
4.8.1 Indikationen für ein chirurgisches Vorgehen bei DFS | 141 |
4.8.2 Planung | 142 |
4.8.3 Eingriffe bei akuten Infektionen | 144 |
4.8.4 Druckentlastende Verfahren | 144 |
4.8.5 Selektive Metatarsaleresektionen | 149 |
4.8.6 Kontrollierte Vakuumtherapie | 150 |
4.8.7 Amputationen | 150 |
4.8.8 Nachbehandlung | 160 |
Literatur | 160 |
4.9 Plastisch-chirurgische Verfahren --- J. Kopp, R.E. Horch | 162 |
4.9.1 Grundlagen und Indikation | 162 |
4.9.2 Präoperatives Management | 162 |
4.9.3 Plastisch-chirurgische Techniken der Defektdeckung am Fuß | 163 |
Literatur | 173 |
5 Diagnostik und Therapie bei diabetisch-neuropathischer Osteoarthropathie | 175 |
5.1 Epidemiologie und Diagnostik --- S. Zimny | 175 |
5.1.1 Grundlagen | 175 |
5.1.2 Epidemiologie | 176 |
5.1.3 Pathogenese | 176 |
5.1.4 Klassifikation und Stadien der DNOAP | 178 |
5.1.5 Klinik | 180 |
5.1.6 Diagnose | 181 |
Literatur | 182 |
5.2 Konservative Therapie --- S. Zimny | 184 |
5.2.1 Konservative Therapie der akuten DNOAP | 184 |
5.2.2 Konservative Therapie der chronischen DNOAP | 186 |
Literatur | 186 |
5.3. Operative Maßnahmen --- U. Waldecker, A. Eckardt | 188 |
5.3.1 Indikation | 188 |
5.3.2 Operative Verfahren | 189 |
Literatur | 192 |
6 Nachbehandlung und Prävention | 193 |
6.1 Internistische Sicht --- W. Beischer, W. Hanel | 193 |
6.1.1 Ausgangssituation und Voraussetzungen | 193 |
6.1.2 Ärztliche Untersuchung | 194 |
6.1.3 Spezialversorgung | 195 |
6.1.4 Multidisziplinäre Teambetreuung | 197 |
Literatur | 198 |
6.2 Orthopädische Schuhversorgung beim diabetischen Fußsyndrom --- W. Hanel, H. Türk, W. Beischer | 198 |
6.2.1 Notwendige Vorbereitungen für die Verordnung einer orthopädischen Schuh- und Einlagenversorgung | 199 |
6.2.2 Wer bekommt welche Versorgung | 200 |
6.2.3 Schuh- und Einlagensorten | 201 |
6.2.4 Schuhzurichtungen | 203 |
6.2.5 Schuhhöhe | 204 |
6.2.6 Evidenz der Versorgung mit orthopädischem Schuhwerk in Bezug auf die Entstehung von Ulzerationen | 204 |
Literatur | 205 |
6.3 Prothesenversorgung und Rehabilitation bei diabetischen Fußproblemen --- B. Greitemann | 205 |
6.3.1 Bedeutung der Rehabilitation | 206 |
6.3.2 Konservative Therapie/ Wundbehandlung | 210 |
6.3.3 Operative Therapie und Nachsorge | 212 |
6.3.4 Nachsorge | 212 |
Literatur | 216 |
6.4 Fußpflege --- F.X. Hierl | 217 |
6.4.1 Anatomie und Pathophysiologie | 217 |
6.4.2 Fußpflege(mittel) | 218 |
6.4.3 Schulung und Psychologie | 218 |
6.4.4 Medizinische Fußpflege/ Podologie | 221 |
Literatur | 222 |
6.5 Physiotherapie --- U. Betz | 223 |
6.5.1 Mangelnde posturale Kontrolle | 223 |
6.5.2 Mangelnde Beweglichkeit | 225 |
Literatur | 227 |
7 Erfahrungen in der Umsetzung eines interdisziplinären Behandlungskonzeptes --- O. Kraus, A. Eckardt | 229 |
7.1 Die Anfänge interdisziplinärer Kooperationsmodelle | 229 |
7.2 Integrative Versorgungskonzepte | 231 |
7.2.1 Die Zukunft der Therapie des DFS– Horizontal und vertikal vernetzte Behandlungsstrukturen | 236 |
Literatur | 236 |
8 Versorgungsstrukturen in der Zukunft --- E. Müller | 239 |
8.1.1 Gegenwart | 239 |
8.1.2 Modernisierung | 240 |
8.1.3 Zukunft | 246 |
Literatur | 248 |
Stichwortverzeichnis | 249 |